Beiträge von cs_

    Wer weiß, vmtl. muss da jemand ran, der eine Schulung für Arbeiten an Airbags und damit eine Erlaubnis hat, dort zu arbeiten. Und dann Airbags stillgelegt und besondere Arbeitsanweisungen beachtet, alles schön dokumentiert. Weil sollten die Airbags nicht mehr öffnen bei einem Unfall und es zu Verletzungen oder Todesfall kommen, würde ggfs. die Frage aufkommen "wer hat da herumgebastelt?". Und das lassen sie sich dann entsprechend bezahlen.

    Wenn ich daran denke, wie ich bei meinem Speedster damals etliche Male den Airbag im Lenkrad aus- und wieder eingebaut hatte (bei Batterie abgetrennt), um das Lenkrad ausbauen zu können, und niemand hat's interessiert... :)

    Ich würde das hier auch selbst machen. Aber die Ersatzteile allein sind schon frech teuer.

    Würde mal auf den Entlüftungsnippel tippen. Normalerweise ist da (a) eine luftdurchlässige Staubschutzkappe drauf oder (b) ein Schlauch hoch bis zum Luftfilterkasten angeschlossen. Tippe auf (a) und die fehlt dann, sollte man beheben.

    Eventuell hilft das weiter:

    Getriebeentlüftung /DSG / gab es mal eine TPI? - Volkswagen R Forum
    Hallo zusammen.Nach meinen Hockenheim Touris ist mir Öl am Unterboden aufgefallen. (5Turns je 15min Vollgas)Nach langem Suchen bin ich mir sicher das es aus…
    www.meinr.com

    Mich gruselt das mächtig an. Schaut man sich auf YT den Aufwand an, die Teile zu tauschen, und sieht dann die offenbar doch häufiger auftretenden Schäden, dann muss man einfach stinkig werden. Wieso nicht einfach Kunststoffe verwendet werden, die nicht spröde sind, sich eher langmachen statt zu brechen, erschließt sich mir überhaupt nicht. Einer (nach eigenem Anspruch) Premiummarke ist das absolut unwürdig. Da wurden ein paar Cent zuviel gespart.

    Von Vaico dies hier:
    V10-6603-XXL

    (Expert-Kit, inkl. Öl, FIltersieb, Dichtungen, Schrauben)

    Gibt es beim Autodoc und vielen anderen Quellen.

    Tips:

    - Zum Ausbau der Pumpe zuerst die Kabelführung über der Kardanwelle beidseitig ausclipsen

    - Haldexsteuergerät 2 Schrauben lösen, dies lässt sich durch das gelöste Kabel jetzt so drehen, dass man den Stecker der Pumpe entriegeln kann

    - Pumpe innen auch mit Bremsenreiniger durchspülen, da kommt auch noch grüner Glibber raus, das Sieb reinigen oder erneuern reicht nicht

    Mit Ruhe und Bedacht kein Hexenwerk.

    1. Ein Kerzenloch hat Wasser gesehen, wird ohne Motorabdeckung gefahren?

    2. Die Elektroden und Isolator scheinen mit ordentlich Asche belegt zu sein. Gutes Öl nach Werksvorgaben verwendet? Eventuell auch häufig "Billigsprit" getankt?

    Ich wäre persönlich nicht so zufrieden mit dem Bild.

    Das hier waren meine Kerzen nach 6 Jahren (TT RS DAZA):


    Keine nennenswerten Ablagerungen, Isolatorbereich trocken, Wärmewert optisch i.O.
    Tanke durchgängig Ultimate 102. Motor wird in signifkantem Anteil Langstrecke und dann häufig unter höherer Last bewegt.

    Klar, die Plattformen liefen im Konzern.

    Kann mich noch gut an den Hassel mit Panasonic erinnern, den es damals in der Entwicklung gab (wohl des MIB2, wenn ich mich recht erinnere).

    Am Ende hat auch ein Audi im Handschuhfach einen Zentralrechner aus der Plattform, die z.B. auch im Golf läuft. Anzeige und Bedienung weichen halt ab, sind Software. Aber die Hardware ist gleich.

    Das neue Update (P370, ECE 2024/2025, veröffentlicht KW25/2024) ist nun auch bei Skoda online. Dort ist offenbar ebenfalls das MIB1 nicht mehr unterstützt:
    Datenumfänge:
    - MIB1 12,0 GB (zu erwarten wären rund 25 GB, viel zu geringer Umfang)

    - MIB2 4,46 GB (zu erwarten genau rund 4,5 GB, also vollständig)
    (binäridentisch zu Audi)

    Offenbar supporten sie MIB1 nicht mehr. Mal abwarten, ob und was bei Volkswagen demnächst noch veröffentlicht wird. Ich ahne auch dort nichts Gutes.

    Der Reifen wäre bei mir fällig. Damit würde ich definitiv keine hohen Geschwindigkeiten mehr fahren. Der Schnitt ist das Offensichtliche, was ggfs. innen passiert ist, sieht man nicht. Felge ist ärgerlich, Reifen kann gefährlich werden. Ist es nicht wert.

    Den hatte ich wechseln lassen. Die Quetschstellen mit aufgeriebener Oberfläche können auf einen Schaden in der Karkasse hinweisen imho. Hier wurde der Reifen zwischen Felge und Bordstein U-förmig zusammengepresst und gequetscht. Mir ein zu hohes Risiko für ein Auto, das 200 und mehr fährt.

    Meine Messung damals, RS ohne OPF, mit kalibriertem Messgerät Klasse 1:
    Wert im Schein: 97dB(A)
    Messwert linkes Endrohr: 98,0dB(A)

    Messwert rechtes Endrohr: 93,9dB(A)

    = 98dB(A) max. gemessen

    -1,4dB Toleranzabzug kalibriertes Messgerät

    = 96,6dB(A) Messwert

    0,4dB Differenz zum Eintrag im Schein.

    Jetzt denken "die Polizei zieht ja 5 ab" wäre falsch. Denn die hätten durchaus auch 100dB(A) messen können oder mehr. Und dann 5 abziehen. Toleranz ist immer auf die Güte des Messgeräts bezogen. Sollte mal ein Beamter mit dem Handy messen wollen, gleich rote Karte ziehen. Das geht gar nicht.

    Wer der Aussage glaubt, eine modifizierte AGA bleibe noch innerhalb der erlaubten dB-Werte, der glaubt auch das mit dem Falten von Zitronen, sorry. Die Werks-AGA sind bereits "auf Kante geknüpft". Selbst nachgemessen, Werte aus dem Schein bei erhöhter Leerlaufdrehzahl stimmten auf das dB genau. Jetzt bliebe also noch das riskante Spiel mit den 5dB Messtoleranz, die man bei Kontrollen bekommt. Das hat aber nichts mehr mit "im erlaubten Bereich" zu tun, sondern schlicht "bis zu +5dB geht man ggfs. straffrei aus". Das "bis" ist wichtig. Toleranz heißt nämlich, das Messgerät könnte bis zu 5dB zu viel anzeigen. Und die bekäme man dann abgezogen und dann würde es auf den Punkt stimmen. Ist also Lotterie. Keine "immer 5 abgezogen", dazu ist Toleranz nicht da.

    "Ausräumen" von Originalanlagen ist in den meisten Fällen nichts anderes als illegal. Schon die Bemerkung, man würde an den Originalnähten wieder verschließen, deutet darauf hin "soll weiterhin original aussehen". Man darf da aber die Ordnungsbehörden nicht unterschätzen. Eine Seriennaht von einer nachgeschweißten zu unterscheiden ist im Normalfall sehr einfach. Da kann man sich noch so viel Mühe geben, noch so gut schweißen können.

    Wer am Ende der Dumme ist? Der Kunde, der dafür bezahlt hat, der auf jeden Fall.

    Wenn da Webseiten-Betreibern jedes Maß verloren geht, müssen sie sich nicht wundern, wenn man sich dagegen wehrt. Hätte nichts gegen einen Header oder Footer, aber wenn man die Seite nicht mehr nutzen kann vor Popups, Popunders, Floaters, die dann rechts oben ein Mini-X haben, was man in 9 von 10 Versuchen nicht trifft und stattdessen auf einer anderen Seite landet, dann hört es auf. Ich unternehme dann alles mögliche, mich dagegen zu wehren. Alternative wäre nur, die betreffende Webseite nie mehr zu nutzen. Also wegrennen.

    Die potentiellen Abnehmer dort sind wohl mehr als endlich, an ein paar Fingern abzuzählen.

    Man kann sicherlich auch hier jemanden finden, der so ein Fahrzeug bei sich in die Sammlung haben will. So in der Art eines Harry Metcalf. Das ist aber kaum einer Erwähnung wert, da sowas Einzelfälle bleiben werden.

    Man wird sehen, was die Zeit bringt. Im Moment ist das ein großes Spannungsfeld, das sich auflösen muss. In welche Richtung es dann gehen wird, ist für mich noch gar nicht final absehbar.