Wie gesagt, da unten sind heutige Motoren auf Effizienz und Drehmoment getrimmt, der Turbolader baut dort (in Serie) bereits ordentlich Ladedruck auf. Und wenn der gerade hochgespult ist und man dann schlagartig das Pedal kommen lässt, muss die Ladeluft irgendwo hin. Hallo Umluftventil, bitte übernehmen sie. Klack, zisch.
Bezogen auf den RS mit 7-Gang-DSG kann ich aber auch sagen, dass es da immer wieder mal harte Schaltvorgänge gibt, begleitet von einem gefühlt unschön hartem Klack. Da muss man gar nicht viel Leistung abfordern, es reicht bereits, manuell zu schalten in der Form, dass man wie früher den Motor nicht zu tief arbeiten lässt. Habe es als "is' halt so" abgelegt. Auto ist 7 Jahre alt und es hat viel Lastbetrieb in den Bergen gesehen, zu deutlich über 50%. Alles in Ordnung.
Die Werkstatt wurde benachrichtigt, ich würde mir eine Aktennotiz machen bzgl. Zeitpunkt und Ansprechpartner. Sofern gerade noch Garantie laufen sollte, könnte das wichtig werden, falls doch noch etwas passiert. Innerhalb der Garantiezeit ist man gut beraten, das Auto "aktenkundig" zur Untersuchung beim Händler gehabt zu haben, also sollten die am besten im Rechner vermerken und man selbst bekommt einen Abholschein oder was Vergleichbares. War bei mir bei einer Ölleckage der Fall. Innerhalb der Garantiezeit auf der Verschalung unter dem Motor leichte Ölfeuchte, aber nichts zu sehen am Motor. Auto wurde im Rahmen der Inspektion untersucht, nichts gefunden. Aber es wurde im Rechner vermerkt, damit falls doch noch was sein sollte, der Schadenszeitpunkt in die Garantie fiele. Und so kam es auch. Nach Ablauf Garantiezeit dann wurde im Rahmen einer weiteren Inspektion eine Undichtigkeit am Deckel der Mechatronic gefunden und noch auf Garantie repariert.
Just in case.