"Turbo-Nachlaufen" bezieht sich hauptsächlich auf den Fall, dass man von längerer Vollgasfahrt (z.B. auf Autobahn) schnell herunterbremst, auf die Raststätte einfährt und an der Zapfsäule hält. Wenn dann der Motor sofort abgeschaltet wird, kann der glühende Turbolader schwerer abkühlen als wenn man ein paar Kilometer früher schon vom Gas gegangen wäre und dem Motor vor dem Abstellen etwas Luftkühlung gönnte.
In heutigen Zeiten dürfte zumindest eine elektrische Wasser- und ggfs. sogar Ölpumpe dafür sorgen, dass dass ein Verkoken der Wellenlagerung des Turboladers verhindert wird. Ob das bei diesem Motor so enthalten ist, weiß ich leider nicht.
Grundlegend würde ich aber raten:
1. Start/Stopp generell nicht benutzen, d.h. entweder nach jedem Motorstart über Tastendruck deaktivieren oder ein marktübliches Adapterkabel verwendet, in dem es ein kleiner Mikrocontroller automatisch erledigt
2. Auto immer warm- und speziell auch wieder kaltfahren. Also vor dem Anhalten mindestens 1-2 Minuten piano machen oder den Motor mehrere Minuten nachlaufen lassen, wenn man direkt nach Vollgas anhalten muss
Beide Punkte sind für mich Standard seit vielen Jahren. Kalter Motor fährt nicht gern, heißer Motor steht nicht gern.