Beiträge von sebastian85

    So. Nach 'ner Füllung Super+ dann wieder Super getankt. Fazit: Geht mit Super+ besser. Vor allem ab ca. 160km/h. Ist für's Wochenende auf der Nordschleife, oder wo auch immer, sicher eine feine Sache. Auch wenn die Preise für Super und Super+ gleich sind, oder nur minimalen Unterschied haben. Wenn ich aber grade mit 10km Rest-KM-Anzeige an der Shell stehe und die Wahl zwischen Super für 1,48 € und Super-Duper-Racing-Dingsbums-Opti-Gedöns für 1,67 € habe, dann kommt mal definitiv Super rein, denn SO groß ist der merkbare Unterschied auch wieder nicht..

    Nur zur Klarstellung und Information: Das "Flugzeugbenzin" ist "AVGAS 100 LL", hat also 100 Oktan. Es gibt auch 130er, aber das nutzt so gut wie keiner in der Allgemeinen Luftfahrt. - Kommt eigentlich nur für z.B. alte Warbirds in Frage, denn die brauchen so was wohl. Man kann die Motoren auf "MOGAS" umrüsten (Garantieverlust), sprich: "Super bleifrei" von der Tanke. Auf den Flugplätzen gibt's an den Tankstellen in der Regel nur "AVGAS 100 LL" und "JET A 1" (Kerosin). Das ist die andere (neuere) Schiene der kleinen Flugmotoren, die man statt mit Kerosin auch mit Tankstellen-Diesel (welcher dann deutlich billiger ist, denn Kerosin kostet nur knapp weniger als AVGAS) betanken kann, oder gemischt, oder wie auch immer. Weder AVGAS (habe letztens für 170l knapp 400 € bezahlt) noch viel weniger Kerosin (also Dieselzeugs) wollt ihr tanken.

    Hallo zusammen.

    Bevor ich mich nun mit Ingolstadt wegen der Kulanz kloppe, nur weil der Freundliche evtl. abkassieren will oder einfach faul & ideenlos ist, hätte ich gerne ein paar Meinungen von euch.

    Grunddaten: TTS Roadster S-tronic, einer der ersten. Hat jetzt 60.000 runter und wurde bei 30.000 gechipt. - Alles lief wunderbar und rund.
    Vor 3 Wochen fing er plötzlich an im Teillastbereich wie bescheuert zu ruckeln. Erstmal ohne Motorleuchte. Mit Teillastbereich ist irgendwas zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen gemeint, alle Gänge, Gaspedal 1/2 bis 3/4 getreten. Klingen und anfühlen tut sich's wie Fehlzündungen. "Beschleunigung - BAM (Beschleunigung weg) - Beschleunigung - BAM BAM (Beschleunigung weg), usw.." - Ich glaub das erklärt's irgendwie am besten. Im Fehlerspeicher stehen nur Zündfehler, ohne bestimmten Zylinder. Ab und an, also nicht jedes mal, blinkt auch die Motorleuchte.

    Mein erster Tipp waren die Zündspulen. Der Freundliche tippte auf die Ventilfedern (spuckt die TPL-Datenbank ja auch brav aus) und will natürlich richtig Kohle dafür haben (denn er ist älter als 2 Jahre).
    In allen Berichten, die ich bisher dazu gelesen habe heißt es, dass das "Ventilfeder-Ruckeln" im hohen Drehzahlbereich bei Vollast aufritt.

    Nun das Kuriose (warum ich nicht auf die Ventilfedern tippe): Unter Volllast zieht er ohne Ruckeln brav durch. Selbes wenn ich das Gaspedal maximal zu 1/4 trete, also ganz ruhig fahre. Alles wunderbar.
    Die Zündspulen wurden angeblich bei der (kurzen) Fehlersuche mittels Oszilloskop in der Werkstatt durchgemessen, außerdem "würden die bei Defekt ja im Fehlerspeicher stehen". Ob ich das glauben soll, weiß ich nicht so recht.

    Nun bitte ich um Tipps, Meinungen, Vorschläge, Informationen, ...? Was ist da los, was mich möglicherweise davor bewahrt knappe 2000 € für neue Ventilfedern und deren Tausch auf den Tisch zu legen, die eventuell gar nicht die Lösung des Problems sind?