Kannst Du mal ein Foto ohne Blitz davon machen?
Da habe ich spontan nur dieses Bild.
Kannst Du mal ein Foto ohne Blitz davon machen?
Da habe ich spontan nur dieses Bild.
Die Teile sind seit gestern Nachmittag übrigens alle beim Lackierer, geht jetzt also schneller als gedacht.
Ich kenne das Zeug. Das ist wirklich gut. Dann hast Du es leider nicht richtig gemacht, wenn das noch so aussieht🤷🏼♂️
Ich habe doch bereits erwähnt, dass es schlimmer aussieht als es ist durch den Blitz. Durch das Zeug ist das Leder wieder rundherum matt.
Oben, wo schon viel Leder abgetragen wurde über die Jahre, hilft auch kein Pflegemittel mehr und da eh ein Facelift Competition Lenkrad kommt ist das ja irrelevant.
schau mal beim Lederzentrum rein - hier gibt es ein Set zum aufbereiten mit dem man auch bei deinem Lenkrad ein gutes Ergebnis erziehlen kann
https://www.lederzentrum.de/colourlock-lederreparatur-set-lenkrad-schwarz.html#
Hey, genau das habe ich und genau das habe ich auch verwendet 😁
Wie sieht denn das Lenkrad aus?😳
Ist schon bestmöglich aufbereitet, sieht auch schlimmer aus als es ist wegen dem Blitz. Aber sind halt mittlerweile 155.000 km. Bei Zeiten soll ja ohnehin ein neues Competition Lenkrad kommen, sodass das aktuelle Lenkrad eh weg kommt.
Ein kleiner Schritt für mich, ein großer Schritt für das Projekt.
Thema PDC Sensoren. Hier auch mal einen Beitrag der hoffentlich für viele andere Hilfreich sein wird.
Zunächst mal die Problemstellung:
Die neue S-Line Stoßstange hatte keine PDC Löcher. Was ich nicht wusste: Seitens Audi ist es eigentlich nicht angedacht PDC nachzurüsten, man bekommt weder die Halter noch das passende Werkzeug bei Audi.
Die Halter kann man einfach aus der alten Stoßstange entfernen. Ich hab einen handelsüblichen Haarföhn zum erhitzen genommen und die Halter mit einem Schraubendreher Stück für Stück abgelöst. Alles kein großes Thema.
Kommen wir nun zum eigentlichen Hauptproblem. Die Löcher für die neue Stange. Ich habe viele Freunde und Bekannte bei VW / Audi die entsprechend an die offiziellen Werkzeuge rankommen. Problem war nur: So wirklich gab es kein passendes Werkzeug. Das nächstbeste hatte Löcher in 18,3mm gestanzt, die Löcher beim TT 8J sind bei den OEM PDC allerdings genau 18mm. Klingt erstmal nicht nach viel, den Unterschied kann man aber tatsächlich sehen. Also eine eher suboptimale Lösung.
Im Netz findet man hierzu nicht viel, die meisten nutzen das 18,3mm Werkzeug, was m.M.n. aber keine perfekte Lösung ist.
So habe ich mich auf die Suche nach einem geeigneten Werkzeug gemacht. Einfach freestyle mit einem Bohrer + Reibahle hätte auch funktioniert, aber ich selber würde meiner handwerklichen Begabung nicht so sehr trauen, als das ich deswegen meine neue Stoßstange riskieren würde.
Ich habe dann auf ebay das perfekte Werkzeug gefunden, ich poste jetzt keinen Link, nicht, dass das als Werbung gilt, aber sucht einfach „Blechlocher / Schraublocher Lochstanze / Schraublochstanze 18mm“ und ihr solltet fündig werden.
Gestern Abend habe ich es dann direkt ausprobiert und die Löcher waren perfekt, genau die Größe wie bei der originalen Stoßstange. Die alten Halter können einfach eingeklebt werden, hierfür am Besten Haftgrund Vermittler auftragen, dann hält das auch 1a.
Tipp: Wenn ihr die Halter einklebt, steckt einen PDC Sensor rein, damit ihr diese wirklich mittig einsetzt und schauen könnt ob alles passt.
Wenn alles gut läuft geht es noch diese Woche zum Lackierer und dann kommt endlich der Zusammenbau.
Fehlt aber immer noch Clubsport🤗🤗
Ich sagte ja bereits, dass ich optisch nicht über OEM hinausgehe, technisch ist er das ja allemal.
Höchstens ein KW V4 Clubsport ist in der engeren Auswahl.
Vorher muss aber erstmal der Roadster fertig werden.
Moin,
mit viel liebe zum Detail wird hier umgebaut, gefällt mir
Ich danke dir, das ist bei beiden Fahrzeugen mein Anspruch 👍🏼
Was genau hat diese Firma damit gemacht?🤷🏼♂️
Umgeschweißt.
Die TT Türtafeln hatten nicht die passende Konfiguration, da diese die Aussparung für den Schalter der Alarmanlage hatten, die mein Auto nicht hat. Darüberhinaus waren die in einem nicht so schönen Zustand wie meine.
Also hab ich die Inlays raustrennen und umschweißen lassen.
Auf Basteleien à la Blindschalter rein um das Loch abzudecken steh ich nicht.
Neben dem Roadster erhält natürlich auch der RS noch Aufmerksamkeit von mir.
Nun sind endlich die von Nadelworkz umgebauten Türtafeln reingekommen und ich bin einfach begeistert, die Jungs haben eine Top Arbeit geleistet.
Part 2 des Lederpakets ist nun auch an Ort und Stelle.
Jetzt fehlen nur noch die Türtafeln, welche ich mir eventuell am Wochenende vornehme.
Die Mittelkonsole mit dem Lederpaket ist seit gestern eingebaut.
Jetzt muss ich wirklich nur noch die PDC Vorbereitungen an der neuen Stoßstange durchführen und dann kann im Januar / Februar lackiert und zusammengebaut werden.
Außen ist er schonmal so weit zerpflückt, jetzt muss nur noch die Mittelkonsole raus und dann kann lackiert werden.
So, Spoilerblatt und Schweller sind bestellt,
Dazu habe ich mir noch einen Competition Grill besorgt.
Jetzt habe ich das komplette Competition Paket im Keller liegen, sodass ich schonmal das Auto auseinander nehmen kann und im Februar / März zum Lackierer kann.
Ich beantworte diese Frage mal so:
Ja, es wird von Audi irgendwann wieder ein Auto geben, dass TT heißt.
Nein, es wird nie wieder einen TT geben.
Erst einmal Glückwunsch zum 3.2er
Habe einen ähnlichen Umbau bereits hinter mir, allerdings in einem weißen Coupe. Alternativ zum Competition Diffusor kann ich dir für das S-Line Heck auch noch den Carbon Diffusor aus dem damaligen Programm empfehlen.
Was bei meinem noch immer ansteht, ist der RS Spoiler ... ich hatte bereits ähnliche Gedanken, ein originales Blatt und die CSR Füße zu verwenden. Weißt du denn, ob das passt oder hast die Teile vielleicht sogar schon da? Würde mich sehr interessieren.
Dir auf jeden Fall noch viel Spaß beim Winterprojekt.
Hey, also das Spoilerblatt habe ich da, die Grundplatte und den Fuß werde ich jetzt im Dezember bestellen.
Es ist ja auch wieder Essen Motor Show und vielleicht gibt es da diverse Rabatte bei CSR.
Die Kombination fahren auf jeden Fall mehrere Leute, sodass ich davon ausgehe, dass das passen sollte.
Ich hoffe, dass ich im September noch die letzten Teile zusammenbekomme und dann nächstes Jahr direkt alles zum Lackieren geben kann, dann geht es an den Zusammenbau.
Hallo zusammen, ich bin schon seit dem Kauf meines Roadsters auf der Suche nach der in den Anhängen abgebildeten Innenausstattung. Leider findet man im Netz nichts, vielleicht hat hier ja jemand genau diese Ausstattung und keine Lust mehr drauf oder schlachtet seinen TT.
Preis spielt erstmal keine Rolle, da wird man sich einig, gerne auch im Tausch.
Der RSQ8 ist auf der NOS eine 7:42 gefahren! Muss dann nach deiner Definition ein Supersportler sein
Die Zahlen sagen halt nix aus.
Richtig, die Zeiten wurden ja auch an anderer Stelle im Thread angebracht, ich habe mich bewusst auf die Technik verschränkt und vom engineering her hat der TT nunmal nicht soviel mit dem Golf gemein wie oft behauptet wird und ist durchaus ein ernstzunehmender Sportwagen und eine tolle Basis für ein Tracktool.
Alles anzeigenich bekomme jetzt warscheinlich von rechts und links einen Vogel gezeigt. Ist aber nicht schlimm.
Ich nehme mal als Vergleich die Simulation iRacing her.
Hier drehe ich viele Runden auf der NOS.
Jedes Auto wenn auch aus einer Klasse z.B. GT3 verhält sich anders.
Das bedeutet nicht zwingend das es schlechter ist. Man muß seinen Fahrstiel auf das Auto anpassen.
Will damit sagen das ich TTim recht geben möchte. Wie schnell oder gut ein Auto ist entscheidet oft wie der Fahrer damit umgehen kann.
Ich zum Beispiel mag dort den Ferrari am liebsten und komme mit dem Porsche überhaupt nicht klar.
Und dann kann natürlich ein Setup alles wieder ändern.
Wieviele Minuten sind denn der Unterschied auf der NOS zwischen TT und Porsche gibt es da Vergleiche? Auf gleichen Reifen oder gleichen Bedingungen?
Absolut, da stimme ich dir zu 100% zu und auf Grund des hohen Simulationsgrades von iRacing bin ich da komplett bei dir.
Es gibt diverse Rundenzeiten Verzeichnisse im Netz, ich war bisher immer ein großer Freund von „Nordschleife erleben“.
Hier mal ein kleiner Auszug:
TTRS 8J = 08:09,00
Porsche 996 GT2 (!) = 08:09,30
KTM X-Bow & A45 AMG = 08:10,00
BMW 1er M-Coupé = 08:15,00
Ich denke dieser kleine Einblick zeigt ganz gut, warum der TTRS bzw. das TT Chassis an sich ein ernstzunehmender Sportwagen ist.
Die ganzen anderen Fahrzeuge sind im allgemeinen als Sportwagen akzeptiert (bis auf den A45 als Hot Hatch) und trotzdem ist der TT schneller. Für mich ein klares Indiz. Er fährt halt einfach anders, er ist halt einfach anders konstruiert als der klassische Sportwagen, das heißt aber längst nicht, dass er keiner ist.
Also ich habe mir die ganzen Beiträge nochmals durchgelesen obwohl ich mir den Inhalt schon fast habe denken können, dass Thema hat wirklich schon einen Bart.🙂
Ich hatte selbst diverse TTs S und RS und R8 und das waren für mich auf dem Rundkurs immer (du hast es selbst geschrieben) Kompromisse. Selbst der R8!
Wenn man mal in den Genuss eines richtigen Sportwagens (Stichwort Gewichtsverteilung) kommt lächelt man nur müde auch über einen teuer optimierten TT.
Klar Vergleiche ich in meinem Fall Äpfel mit Birnen aber in meinen Augen ist der TT RS ein sportliches Alltagsfahrzeug.
Ich finde die Gewichtsverteilung hat nicht unbedingt was mit dem Prädikat Sportwagen zu tuen, ein 911 hat auch deutlich mehr Gewicht hinten, was folglich dazu führt, dass man bei falscher Fahrweise aufgrund der leichten Front untersteuert. Trotzdem ist er der Sportwagen schlechthin.
Von den Rundenzeiten aus diversen Supertests muss sich der TTRS auf jeden Fall nicht vor „richtigen“ Sportwagen erschrecken, hier ist er oftmals sogar schneller und ich glaube das blenden viele aus. Das Chassis ist wirklich 1a durch den Materialmix und den Spaceframe.