Beiträge von DucBub

    Leider ist mir ein Bekannter in meinen geparkten TT gefahren.. Dabei ist die Frontschürze und der Scheinwerfer in Mitleidenschaft gezogen worden.

    Beim Scheinwerfer ist die Sache klar- der muss getauscht werden.

    Bei der Schürze leider nicht so ganz.

    Hier mal Bilder vom Schaden:

    Das innere Teil hat die Teilenummer 8N0807096, finde es aber nicht zum kaufen.

    Was meint ihr dazu? Gibt es Profis die das reparieren können? Oder muss die Schürze ersetzt werden? Ich selbst bekomme das bestimmt nicht so geklebt, dass die Klappe wieder richtig sitzt und lange hält

    Die Paddels benutze ich vor allem auch beim sportlichen Fahren, da funktionieren sie auch meistens. Aber gerade beim Bremsen und dabei runterschalten (zB sportlich auf die Kehre zu) gibt das Getriebe die Gänge nicht oder sehr spät frei. Oder erst im Scheitelpunkt und ich komm ins Untersteuern...

    Hatte einen Kumpel dabei der in der Getriebabstimmung arbeitet. Als er mitgefahren ist (weil sein Auto überhitzt hat), ist er durch die Schalterei fast wahnsinnig geworden

    Servus zusammen, Ich bin mit meinem DSG leider ziemlich unzufrieden …

    Vorab: Ich bin mir bewusst, dass ich nicht erwarten kann, dass der Brocken sich verhält wie ein PDK.

    Ich hatte bei einer Tour in den Alpen oft das Problem, dass das Getriebe bergauf extrem untertourig fährt und nicht runterschaltet, obwohl dies wirklich nötig wäre. Erst bei Drücken des Kickdown-Knopfes hat es dann auch mal vom dritten in den ersten oder zumindest den zweiten Gang geschaltet. Wenn ich vom Gas runter bin, aber direkt wieder hoch …

    In Spitzkehren hat es mir auch nur sehr ungern den ersten Gang erlaubt, musste das Getriebe richtig dazu quälen :(

    Weiß jemand, ob die DSG früher einfach so abgestimmt waren? Oder ist da was anderes im Argen?

    Die Mechatronik wurde vor 10.000km getauscht und ist mittlerweile die Dritte (!?)

    Mein TT macht leider vorne rechts seltsame Geräusche, ähnlich denen einer sich entspannenden Feder. Das Geräusch kann aber natürlich auch täuschen..

    Diesen Effekt kann man provozieren, wenn man rückwärts fährt, stark bremst und dann wieder losfährt.

    Was wurde letztes Jahr an der Aufhängung gemacht:

    Alle Fabrwerksbuchsen neu

    Radlager neu

    Neues Gewindefahrwerk mit Tieferlegung (nicht extrem)

    Neues Domlager

    Neuer Stabi mit Lager

    Antriebswelle kann es nicht sein. Die ist neu und das Problem bestand sowohl vor als auch nach dem Tausch.

    Hat jemand eine Idee? Hab wenig Lust alles aus Verdacht hin zu zerlegen nur um das Problem dann doch nicht zu finden

    Der TT ist mittlerweile wieder zuverlässig unterwegs und macht keine Probleme ^^

    Im Winter jetzt bei Salz natürlich eher weniger..

    Hab mal eine Bastelei angefangen mit dem Instrumentenhalter. Gibt es wenig zu kaufen und wenn dann nicht schön.. Der Vorbersitzer hatte sich da eine Lösung aus Holz selbst gebaut:

    Sah an sich super aus, war aber schwer zu demontieren wegen seitlichen Schrauben. Hab es als Herausforderung gesehen, selbst einen Halter zu bauen :D

    Hier die erste Version:

    Der Grundkörper ist 3D gedruckt und wird nur durch einstecken ohne Schrauben usw gehalten. Leder habe ich originale Reste genommen, die ich noch bei mir hatte

    Das mit der Naht hat mir dann aber nicht sooo gut gefallen, also hab ich es noch einmal probiert:

    Der schwarze Kontrast gefällt mir und das ist jetzt auch die Version die es bleibt. Kann auch ganz einfach weggebaut werden kann, wenn ich irgendetwas in dem Bereich machen muss ^^

    Das Lager saß von Anfang an, hatte es auch wie in der Werkstattanleitung vorgesehen geschmiert.

    Da hat sich tatsächlich das Gummi deformiert, aber ich denke (hoffe) mal, dass es das jetzt war und sich so schnell nichts mehr bewegt

    Hmmmm, dann wird das wohl so sein...

    Also dass es nicht komplett fest geklemmt sein kann war mir auch klar, aber ein so großer Abstand sah für mich ehrlich gesagt eher nach kaputtem Domlager aus.

    Hätte nie gedacht, dass es sich in so kurzer Zeit dermaßen viel setzt. Aber ist halt drunter doch ein VW und kein Porsche

    Dieses Wochenende erst Zeit gehabt und mir es jetzt mal angesehen.

    Aufgefallen beim Anheben ist mir schon mal, wie der Dämpfer wieder runter rutscht, und sich der Spalt schließt.... Das geht ja mal gar nicht

    So sieht der Vergleich neu (Meyle) zu "alt" (Sachs) aus:

    IMG-20210807-134452.jpg

    IMG-20210807-134456.jpg

    IMG-20210807-134537.jpg

    IMG-20210807-134515.jpg

    So richtig schlau daraus werde ich ehrlich gesagt nicht. Alles war korrekt verbaut, angezogen und eingestellt

    Bild 1: https://i.ibb.co/Rp14sLp/IMG-20210731-174354.jpg

    Bild 2: https://i.ibb.co/z8KxTLj/IMG-20210731-174410.jpg

    Auf den Bildern sieht man den Abstand. Es fühlt sich beim Fahren ähnlich an, wie ausgenudelte Koppelstangen finde ich. Bei stärkerem Ausfeder gibt es einen leichten Schlag.

    Zusätzlich ist das Auto an der VA 1,5cm tiefer als zuvor.

    Wenn man den TT seitlich anhebt sieht man auch, wie der Dämpfer nach unten rutscht, sobald das Rad entlastet wird

    So fahr ich jedenfalls nicht mehr damit

    Musste feststellen, dass irgendwas bei meinem Auto nicht ganz stimmt und hab mal das Fahrwerk genauer angesehen...

    Hab gerade leider kein Bild daher nur ein Link zu einem anderen Bild:

    Domlager oben

    Die Abdeckung vom Domlager hatte 1cm Abstand von der Karosserie! Belastet (also eingefedert) passiert da nicht viel, jedoch beim ausfedern kann sich das Federbein ja in diesem Bereich bewegen..

    Also offensichtlich ist da etwas ziemlich falsch, ich weiß nur nicht was ich falsch gemacht haben könnte. Fahrwerk hab ich anfang vom Jahr komplett neu gemacht. Fehler beim Zusammenbau kann ich eigentlich ausschließen, das habe ich auch heute noch überprüft. Ich tendiere dazu, dass irgendwas mit den Domlagern nicht ganz stimmt. Das hier hab ich gekauft:

    Sachs Domlager

    Federbeinlager Optimal

    Sollte von den Teilenummern eigentlich passen.. Brauch ich verstärkte Domlager?

    Bei der ersten Montage hat alles gepasst und fuhr auch lange Zeit ganz normal. Hatte jetzt nur eine längere (~500km) sportlich ambitionierte Fahrt hinter mir und da muss das so entstanden sein

    Die "Allgemeinverfügung" wird so leider schon umgesetzt..

    Beschränkt sich hier ganz im Südwesten aber eben leider nicht nur auf diese Verfügung, sondern sobald sich ein paar Autos mehr auf einem Parkplatz treffen, rückt die Polizei an.

    Chaoten sind da überall dabei, ironischerweise kamen in Singen aber die meisten davon aus der Schweiz.

    Im Bodenseeraum, gerade im Raum Konstanz/Singen, würde ich vorsichtig sein mit einem Treffen.

    Dort hat man es mittlerweile sehr auf die "Tuningszene" abgesehen, in Singen sind sogar Treffen mit mehr als 5 Autos verboten worden. Habe selbst leider keine Zeit, aber würde empfehlen, diesen Umstand in der Planung zu berücksichtigen!

    Geht leider nur schleppend voran :(

    Dachhimmel wurde mit dem originalen Stoff bespannt und ist mittlerweile wieder drin. Dieses Teil ein- und auszubauen kann ich nieman empfehlen, der es nicht unbedingt machen muss..

    Vom Fahrwerk her ist das Auto mitterweile eigentlich ziemlich weit:

    Die Bremssättel hinten mit frischem Halter

    Achsträger hinten mit neuen Lagern

    Aufhängung vorne und hinten

    Nachdem alles so gut lief, wollte ich die vorderen Federbeine auf Drehmoment anziehen, damit der TT endlich wieder auf die Straße kann. Dem Sechskant hab ich von Anfang an nicht vertraut, aber die vorgeschriebenen 60Nm sollte er ja aushalten (eigentlich)

    Jetzt steht das Auto schon 2 Wochen so und (weil KW die Reklamation abgewiesen hat) ich kann entweder ein neues Federbein kaufen (4 Wochen Wartezeit) oder es reparieren lassen (6 Wochen Wartezeit) :thumbdown:

    Mal sehen was ich machen werde... Mehr als einen Monat wird das Auto so oder so auf den Ständern verbringen

    "Wenn schon denn schon"

    Mein originaler, grauer Dachhimmel aus Alcantara hing leider herunter. Nach dem Ausbau hat sich gezeigt, dass leider der Kaschierschaum komplett hinüber war und er deswegen neu bezogen werden muss.

    Jetzt stehe ich grundsätzlich vor drei Problemen:

    Alcantara oder gutes Imitat?

    Vorteil von Imitat wäre Preis und Verfügbarkeit. Imitat gibt es aber auch in schlechter Qualität bei der man direkt einen Unterschied erkennt.

    Farbe

    Hab jetzt bisher noch keine passende Farbe gefunden, bzw ein passendes Muster bekommen

    Kaschierschaum

    Der Himmel sollte mit 3mm Kaschierschaum verbaut werden. Diese sollte schon direkt mit dem Stoff verklebt sein. Doch da gibt es auch Unterschiede.. Die zu verklebende Seite sollte nicht offenporig sein Klick sondern wenn möglich wie hier mit einem zweiten Stoff: Klick . Grund dafür ist, dass der Schaum sonst den Kontaktkleber aufsaugt und sich schnell in sich verklebt..