Alles anzeigenAber viel wichtiger ist jetzt die Getriebeübersetzung, damit du dir die möglichen Achsmoment ansehen kannst.
Welches Getriebe ist bei bei dir verbaut (GKB) ?
Wie ich starten würde:
1) Getriebeübersetzungen besorgen und mögliches Achsmomente berechnen
2) Übersetzung des Winkelgetriebes und des HA-Diff besorgen und Haldex-Momente bestimmen
3) ICETERs VCDS Messung durchführen
4) die Übersetzung des Golf IV R32 HA-Diff besorgen und mit deinem vergleichen.
Wenn alles ideal läuft, sind beide Übersetzungen gleich und du kannst das komplette R32 Differential versuchen in deinem TT zu implementieren.
Ich behaupte, dass dies mechansch einfacher ist, als ICETERs Differentialumbau, muss aber noch verifiziert werden. Aber letztendlich mussman im Extremfall nur aussenliegende Interfaces adaptieren (Karadanwelle, Antriebswellen, Differentialaufnahmen).
Oh, habe ich das nicht erklärt?
Ich will unbedingt einen VR-Motor bzw. den R32 / 3.2er Motor für Spaß im Sommer und Trackdays, daher will ich einen TT 8J 3.2 "Quattro" als Roadster und Schalter ab KW22/23 2008, da ab dann die Haldex Gen 4 auch dort verbaut wurde. Es muss einfach der Motor sein und der TT ist so das sportlichste mit dem Teil...
Ich bin aktuell noch in der Planung, ob und wie das ganze funktionieren kann und möchte so ein Auto dann in den nächsten kalten Monaten anschaffen und dann mit den Umbauten beginnen.
Daher kann ich noch nicht genau sagen, welcher GKB es wird. Ich habe ETKA und ElsaWin und könnte in letzterem wahrscheinlich herausfinden, welche GKB dort verbaut wurden und wie die Getriebeübersetzung ist. Das habe ich dort für das DQ250 schon gesehen. Ob ich dort aber auch die Übersetzungen vom Winkelgetriebe und dem HA-Diff. herausbekomme, weiß ich nicht!
Die Übersetzung vom Wavetrac R32-Diff. bekommt man hoffentlich von Wavetrac, oder ICETER ?
ZitatIch habe vielfach unkonventionelle Ideen, sonst wären solche Fahrzeuge, wie der 48V TV-TT nicht entstanden, aber ICETERs Ansatz ist ein wichtiger Schritt, sich dem Thema anzunähern.
Daher habe ich große Hoffnungen in deine Erfahrungen und freue mich auch schon drauf!
ZitatDann wirst du sicher an die Haldex müssen, denn der 3.2 wird eine vergleichbare Haldex, wie unser EA888 haben. Dann ist das Achsmoment zum Quertreiben zu gering.
Also wäre ein nächster Schritt die TTRS Haldex, in das Golf IV Diff zu bringen.
Wenn die Software deiner Haldex "custom" ist, sollte es kein Problem sein auf einer PQ46 Basis zu arbeiten, dann gibt es ein auch kein Problem mit dem CAN-Bus.
320NM zu 350NM finde ich noch okay und mit dem Wavetrac Diff. scheint es bei 350NM ja ganz gut zu gehen?
Aber grundsätzlich gebe ich dir Recht. Ich bin auch eher für vernünftige Lösungen.
ZitatIst schon ein Stück Weg zu gehen...
Ok, dann macht der DutchBuild Controller nichts anderes, als eine CAN-Manipulation zum original-Controler. Die originale Software bleibt unangetastet und die Haldex glaubt, dass man dauerhaft mit viel Schlupf in kleinen Gängen unterwegs ist
Klar, dass geht so schon
Kannst du CAN-Bus sniffen, das wäre ein leichtest zu sehen, was sie da machen
Bei uns war der VAG-Controler komplett aussen vor und wir haben die Haldex-Platine nur als elektrisches Interface zum eMotor und dem Regelventil genutzt.
Sicher, aber ich bin bereit, den Weg zu gehen und viel zu lernen! Meine Liebe zu dem ganzen Zeug ist viel zu groß, um es nicht zu tun.
Wg. dem Haldex-Controller frage ich mich noch, ob andere Anbieter das auch per Manipulation machen (z. B. HPA?), oder ob dort der Controller ganz ersetzt wird? Ich meine, sofern per Manipulation alles reibungslos und so, wie ich will, funktioniert, ist das okay.
Wie immer vielen Dank und viele Grüße!
Marco