Beiträge von ICETER

    Wenn alles ideal läuft, sind beide Übersetzungen gleich und du kannst das komplette R32 Differential versuchen in deinem TT zu implementieren.

    Ich behaupte, dass dies mechansch einfacher ist, als ICETERs Differentialumbau, muss aber noch verifiziert werden. Aber letztendlich mussman im Extremfall nur aussenliegende Interfaces adaptieren (Karadanwelle, Antriebswellen, Differentialaufnahmen).

    Also wäre ein nächster Schritt die TTRS Haldex, in das Golf IV Diff zu bringen.

    Wenn die Software deiner Haldex "custom" ist, sollte es kein Problem sein auf einer PQ46 Basis zu arbeiten, dann gibt es ein auch kein Problem mit dem CAN-Bus.

    Ein sehr guter Ansatz, und da ich die R32 Einheit ja noch herumliegen habe, hab ich sie mal schnell zerlegt und grob mit der Gen4 vom TTRS verglichen.

    Die Übersetzung wäre gleich, aber die Gen1 Haldex ist komplett anders aufgebaut. Da wird es schwierig die Gen4 vernünftig zu integrieren.

    Interessant ist dabei ja eigentlich nur die HA-Gehäuseseite.

    Durchmesser und Tiefe sind ev. kompatibel, aber während bei der Gen4, Pumpe und Filter kompakt auf der Haldex Einheit sitzen, sind diese bei der Gen1 im HA-Gehäuse integriert.

    Da der Ölkreislauf grundsätzlich gleich aussieht, könnte man vermutlich Filter und Pumpe der Gen1 einfach „stilllegen“ und von Gen4 nutzen. Da aber dort Pumpe und Controller auch nach hinten in Richtung Gehäuse bauen, hat man keinen Platz dafür.

    Auch die Verzahnung Kegelrad zu Kupplungskorb ist nicht gleich.

    H1-1.jpg

    R32 Gen1

    2018-11-21-IMG-0732.jpg

    TTRS Gen4

    2019-01-05-IMG-0862.jpg

    R32 Gen1

    2018-04-14-IMG-0243.jpg

    TTRS Gen4

    Kurzum; wenn machbar, dann mit Riesenaufwand. Zusätzlich müsste man sich auch noch etwas für die Befestigung am HA-Träger einfallen lassen. Antriebswellen könnten nat. auch noch anders sein.

    Wenn du sowieso etwas wie den Dutchbuilt Controller benutzen wirst, kann man noch prüfen ob man nicht die komplette TTRS HA Einheit verbauen kann. Da hätte ich ev. sogar eine fertig umgebaute…

    Seit dieser Woche gibt’s übrigens ein SW Update vom DB Controller.

    Unterstützung vom Motorbremsmoment ist jetzt integriert 8)

    2019-01-05-IMG-0863.jpg

    Ich habe noch viele Fragen -.- :D

    - Bekomme ich die Donuts dann auch mit meinem 3.2er mit Haldex Gen 4 Controller und Wavetrack Diff. hin oder was muss da noch gemacht werden? Wird an der Hardware der Haldex selbst eigentlich etwas verändert?

    - Das Wavetrac R32 HA Diff. passt vom Golf 4 in den TT 8J? Ist es das gleiche, das du hast? Oder muss dafür etwas angepasst werden? Ich meine den Schalter, kein DSG.

    Wie sich das ganze beim TTS/TT 3.2 verhält kann vermutlich noch keiner sagen, weils noch niemand probiert hat. Aber einer muss halt einmal anfangen ;)

    Eines ist aber sicher; Das R32 Diff passt nicht ohne Umbau.

    Beim RS hab ich an der Haldex nichts geändert.

    Ich würde so vorgehen:

    Der einfachste, und darum erste Schritt ist herauszufinden mit wieviel Arbeitsdruck die Haldex im TT3.2 arbeitet.

    Das kann man relativ einfach über VCDS abfragen.

    Als nächstes organisiert man eine HA-Einheit vom 3.2er, zerlegt diese und vermisst Gehäuse und Differential.

    Falls der Arbeitsdruck zu gering ist, schaut man sich auch gleich die Hardware Unterschiede zum TTRS an (Abmessungen, Anzahl der Reibringe, Regelventil, usw.).

    Wenn beides machbar aussieht;

    Zeichnungen erstellen - Wavetrac besorgen -Teile fertigen -Wavetrac umbauen - (ev. auch Haldex) - das ganze wieder einmessen und zusammenbauen.

    Schauts mit der Machbarkeit schlecht aus, hast du eben eine Reserve Haldex 8o

    Die Software ist direkt auf den Controller geflasht, oder? Lässt sich die Steuerung (und evlt. Programmierung) auch bspw. über eine Fernbedienung oder einen Touchscreen realisieren (letzteres wäre ein Traum)

    Nein, der Dutchbuild Controller wird zwischen Haldex Controller und Fzg-STG angeschlossen (Bild weiter oben).

    Da das Ganze sowieso über Android gesteuert wird, sollte es mit jedem halbwegs aktuellem Android Gerät mit BT funktionieren…

    nicht ganz:

    350Nm im 1Gang. sind 4884Nm ( 2,932 Übersetzung 1. Gang * 4,76 Übersetzung der 1 Welle) am Getriebeausgang beim 155kW Motor.

    Übernehme ich jetzt deine Annahme, dass durch Achslastverlagerung etc. 80% des Moment auf der Hinterachse abgestützt werden müssen (ob das real wirklich 80% sind, lässt sich streiten, aber die Grundidee ist ja absolut richtig, denn die VA wird deutlich entlastet beim Launch oder beischleunigen im 1. Gang), wäre dann ja 3900Nm Achsmoment.

    Das schafft die Haldex leider nicht. Da man aber 1750Nm übertragen kann, wird wieder die HA nicht durchdrehen und die Haldex schlupft mit der Differenzdrehzahl aus VA und HA Achse.

    Danke für die Klarstellung!

    Hab jetzt auch nachgesehen. Hatte eine Übersetzung von irgendwas um die 4:1 bei den Quattros im Kopf und angenommen da wäre die Übersetzung zum Frontdiff schon eingerechnet. Immer dieses gefährliche Halbwissen...:/ Und du hast vollkommen recht;

    Für alle dies interessiert, hier die Getriebeübersetzung vom 0A6 (TTRS8J) inkl. Ausgangswellen:

    1st gear 13.45

    2nd gear 8.12

    3rd gear 5.51

    4th gear 4.16

    5th gear 3.36

    6th gear 2.83

    Reverse gear 14.41

    Wie schleift ihr die Steuerung ein, bzw. manipuliert ihr nur die Eingangssignale zu, Haldex-SG ?

    Wir haben damals die komplette Haldex-Steuerung übernommen und die Orignalplatine galt nurnoch als "Path-through"-Platine für die Aktoren. Den Haldex-Druck haben wir per Sensor gemessen ..

    Zur Programmierung kann ich dir leider nichts Genaues sagen. Wir haben nur Funktionen getestet, Werte mitgeloggt, und Wünsche geäußert :)

    Die Funktion ist super, aber auch mit Vorsicht zu geniessen, denn in der Kreisbahn habe ich über diese Funktion beim Lastwechsel so deutlich quergestanden, dass der VDA-Dispatcher mich hinter frage, was wir mit dem TT gemacht haben:

    das wäre doch ein 4Motion und der geht nicht quer... :D

    Wichtig ist halt auch, dass man nicht dauerhaft die Haldex überpresst:

    Du hast halt kein Zentraldifferential und der Antriebsstrang verspant schon deutlich, wenn man regelmässig am Lenkrad dreht. Das knallt dann deutlich, wenn das Entspannen im Stillstand bei "Haldex-auf" passiert X/

    Ja, das ist die Gefahr bei den konfigurierbaren STG. Da kann man auch einiges Verschlimmbessern. Bei der Haldex gilt nicht unbedingt viel hilft viel. Viel im richtigen Moment schon;). Aber ein zu hohes Kupplungsmoment beim Einlenken und der TT verhält sich wie ein 40Tonner…

    Auch bei hohen Geschwindigkeiten mit zu viel Kupplungsmoment entsteht ein eher nervöses Fahrverhalten (und macht auch wenig Sinn)…

    2500Nm wird man beim TTRS nur sehr grenzfällig, wenn überhaupt an der HA übertragen können.

    Sobald die VA durch Achslastverschiebung oder Kurvenfahrt nurnoch begrenztes Moment übertragen kann, müsste man die HA überfahren können und der TTRS ginge quer.

    Vorrausgesetzt die Haldex schafft wirklich 1500Nm und nicht weniger..

    Hier ein kurzes Video wo man glaube ich ganz gut sieht dass die Haldex mit den 255er PSS fertig wird (mit einem leider etwas statischen Kameramann):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leute, kurzer Zwischenruf von mir..

    Ihr haut mich gerade total um!

    ICETER Na wäre doch schön, wenn bei Serienleistung 350Nm und 4:1 Übersetzung 1100Nm am HA Diff. und 700Nm an der Haldex anliegen und es noch Luft nach oben gäbe. Dann kann ich später hoffentlich 800PS und 1000Nm am Motor fahren, ohne jede Woche was kaputt zu machen :)

    Sicher, wenn die Haldex schon bei Serien Motorleistung (+50Nm) schlupft, ist eine Sperre vermutlich raus geschmissenes Geld.

    Eventuell wurde aber bei dem Projekt das Drehmoment noch vor der Haldex erhöht und darum der Schlupf. Ob die 1750Nm reichen um im trockenen Reifenschlupf zu erzeugen ist wieder eine andere Geschichte.

    Die 2500Nm vom RS reichen auf jeden Fall für die 255er. Wenn nötig könnte man aber vermutlich auch die Haldex von TTS und Co auf das Niveau des RS bringen. Die wesentliche Hardware ist ja dieselbe. Und da das Diff dann durch ein Wavetrac ersetzt ist, sollte das auch halten.

    Das wäre dann übrigens das einzige Bauteil im Antriebsstrang was deiner Wunschleistung offiziell standhalten würde :P

    Sieht für mich so aus, als bekäme man nicht einfach so ein R32 Wavetrac HA Diff.?

    Das Wavetrac vom R32 bekommst du ganz regulär…auch bei EM Racing:

    https://www.em-racing.de/Wavetrac-Diffe…LF-4-R32-hinten

    (Da ist nur die Abbildung falsch)

    Was du über den Van der Veer Haldex Controller sagst, klingt gut! Wirkt ihr da mit oder habt ihr den gekauft und anschließend selbst umprogrammiert? In der Beschreibung steht z. B., dass die HA beim Bremsen ausgekuppelt wird und das würde ich nicht wollen bzw. es kann gerne im "Passthru mode" so sein, aber ich möchte einen Modus für Trackdays und so, wo das nicht so ist. Am besten wäre eine eigene einstellbare Map für Trackdays und so. Geht das? In wie weit kann ich das so machen, wie es mir gefällt? Technisch und fachlich bekomme ich das hin, wenn es soweit ist.

    Ja, mitgewirkt. Durchs testen sind dann ein paar gute Ideen entstanden was man noch implementieren könnte. Bei dem Steuergerät hast du verschieden Modi, Passthru schleift einfach zum verbauten Controller weiter. Dann gibt’s noch Lock und Off… -Selbsterklärend. Und eben einen Map-mode, den man weitgehend selber konfigurieren und abspeichern kann.

    Je nach Gaspedalstellung und Geschwindigkeit kann ein Sperrwert festgelegt werden.

    Die „Brake ignore“ Option gibt’s auch schon. Diese kann unabhängig vom Modus ein- und ausgeschaltet werden. Dabei wird dann beinhart die Fußbremse ignoriert. ABS hin oder her. Bei der Handbremse wird weiterhin abgekoppelt. Die schon genannten Features kommen später, die Firmware kann man aber dann via USB Kabel updaten. Habs gut zugänglich im Kofferraum verbaut;

    2018-10-11-IMG-0617.jpg

    Letztendlich ging es um die Fahrdynamik-Vorteile des TV an der HA. Elektisch betrieben ist es viel schneller in der Responce, wie vergleichbare gekuppelte System und letztendlich effektiver (kein Verlust beim TV-Stellen).

    Zudem steht das TV-Moment als addierendes Moment zur Verfügung und nicht als subtraierendes, wie es bei Kupplungen der Fall ist.

    Absolut spannende Sache, danke für die Infos!

    Hier sind (AFAIR) etwa 1100Nm möglich, was nach Übersetzung etwa 1750Nm an der Achse entspricht. Damit dreht die HA halt nie durch, solange sie normale Aufstandkräfte besitzt.

    AFAIK haben TTS und TT mit 155kW gleichen Antriebsstrang am 8J. Beide stemmen 350Nm in den Getriebeeingang, demnach wird man gleiche Drücke zu unserem Entwicklungsfahrzeug erwarten können.

    Dabei ist mir aber nicht ganz klar wie Schlupf an der Haldex bei einer tatsächlichen Momentenübertragung von gut 1750Nm möglich ist, wenn ich davon ausgehe dass auch das 02Q im 1.Gang mit rund 4:1 übersetzt ist.

    Wenn man nur das Motordrehmoment beim Beschleunigen (kein Launch Start) von 350Nm betrachtet, und angenommen im höchsten Belastungsfall werden 80% davon an der HA abgesetzt, komme ich trotzdem nur auf eine Belastung von rund 1100Nm am HA Diff bzw. 700Nm an der Haldex.

    Das ergibt quasi einen starren Durchtrieb, und es würde auch noch Luft für diverse Drehmomentspitzen bleiben.

    Wenn dabei kein Reifenschlupf entsteht, liegts entweder an zu viel Traktion, oder an zu wenig Motorleistung.

    Und so würde für mich auch die Auslegung Sinn ergeben…

    Oder übersehe ich hier schlicht etwas?

    das Projekt ist vor 4 Jahren in dieser Form beendet und in abgeändeter Form vortgesetzt worden. Videos gab es nicht, da in der Vorentwicklung das Marketing noch nicht gegriffen hat.

    Ein paar Presse-Bilder gibt es auch im Internet:

    Das haut mich jetzt komplett aus den Socken...:huh:^^

    Und die HA Einheit auf dem Bild wurde auch gebaut? Was war das Ziel des Projektes? Dagegen ist das ja alles Kindergeburtstag...wenn möglich gerne mehr davon :thumbup:

    Die 2500Nm sind meines Wissens nach das max. übertragbare Drehmoment an der HA.

    Da würden dann gut 1500Nm für die Haldex bleiben.

    Aber ja, im 1. (in Kurven auch im 2. Gang), reicht es aus um Schlupf an den 255er PSS, und nicht an der Haldex zu erzeugen.

    Ich würde dies beim RS jetzt auch so erwarten, da Audi leider zu wenig interesse hat, dass das Heck in Kurven beim beschleunigen nach aussen treibt.

    Das geht halt über eine entsprechend dimensionierte Haldex einfachst zu umgehen.

    Zumal bei der Serienansteuerung der Haldex zumindest beim 155kW sehr deutlich wird, dass der quattro nur eine Traktionshilfe ist.

    Ab dem 3. Gang war beim durchbeschleunigen die Haldex unter WOT komplett offen

    Deine Erwartung erfüllt Audi auch beim RS^^, indem sie ab dem 2. Gang den Arbeitsdruck der Haldex deutlich verringern. Das ist aber eben nur eine Software Limitierung.

    Interessant ist auch, dass das beim TTRS 30bar sind (ca.2500Nm), der Standard der Gen4 aber bei 20bar liegt.

    Bei 30bar ist zumindest kein Schlupf mehr spürbar.

    Jetzt wäre natürlich interessant ob auch der TTS nur mit diesen 20bar arbeitet.

    Dann kann man sich eine HA-Sperre vermutlich sparen...

    Zumindest bei meinem RS ist das Heck bei 20bar wie angenagelt. Egal in welchem Gang.

    Hardwareseitig siehts m.M. gar nicht so schlecht aus, denn wenn man sich die Regelung und den Zustand der Reibbeläge ansieht, kommt man zu dem Schluss dass die Haldex (zumindest im RS) eigentlich sogar überdimensioniert ist. Wir haben ja jetzt schon einige zerlegt, und trotz 100tkm und mehr auf dem Buckel waren die Reibbeläge meistens wie neu.

    Auch die Differentiale an HA und VA sind ungefähr gleich groß.

    Vermutlich wurde es so ausgelegt um auch mehreren Launches gewachsen zu sein.

    Das ist die einzige Situation wo auch der max. Arbeitsdruck tatsächlich verwendet wird.

    Quasi ein Mix aus allem. Geht das?

    Und (wo?) bekomme ich dafür dann eine passende Wavetrac Diff.-sperre? :)

    Bei den Controllern gibt’s ja mittlerweile einige.

    Der HPA Comp. ist ein guter Mix mit Sicherheitsreserven und den baust du ein und fertig.

    Selbiges gilt für den UM-flash. Der soll auch gut programmiert sein, und ist um einiges günstiger:

    http://www.unitedmotorsport.net/products/haldex-software/

    Auch eine Möglichkeit ist der Haldex Controller von Dutchbuild.

    http://www.vdveer-engineering.nl/index.php/nl/s…ler-gen4-detail

    Den haben wir die letzten Wochen für den RS zum Laufen gebracht, und es wurden auch ein paar richtig gute Features implementiert.

    Der ist jetzt fast frei programmierbar.

    Es wird in naher Zukunft auch einen Modus geben um das Motorbremsmoment (je nach Lenkwinkel) an der HA zu nutzen. Auch ein „Throttle delay mode“ kommt noch um nicht bei jedem Lupfen am Gas die Verteilung zu verändern.

    Der kommt vielleicht dem was du suchst am nächsten…

    Für die HA brauchst du das HA-Wavetrac vom R32.

    Wenn mehr Leute Interesse an einem Wavetrac haben, können wir das Diff schon vermessen...

    Ich bin einen TT 8J mit Torque-Vectoring an der HA gefahren. Dieser basierte auf dem 155kW-quattro von 2012 mit DQ250. Die Haldex-Steuerung, sowie das TV wurde von der eigenen Steuerung übernommen, ESP mittels gezielten CAN-Manipulation deaktiviert.


    Servus Jochen,

    sehr interessantes Projekt, bin über jede Anmerkung bzw. Erfahrung was das Thema betrifft dankbar:thumbup:

    Muss aber sagen das Ziel, ein neutrales bis leicht hecklastiges Fahrverhalten beim herausbeschleunigen herzustellen ist mit HPA-Controller und dem Wavetrac eigentlich erreicht.

    Zumindest beim TTRS, und Golf7R spielt die Haldex bis zu diesem Level mit.

    Meine Haldex hatte ich vor kurzem zerlegt um zu schauen wies ihr nach einigen tausend Km mit Sperre und Controller geht, und konnte eigentlich kaum Verschleiß feststellen...

    Aber man darf auch die Unterschiede der Haldex Versionen nicht vergessen.

    (Größe, Arbeitsdruck, Anzahl der Reibscheiben, usw.)

    Aber du hast recht, richtig Quertreiben in höheren Gängen funktioniert mit diesem Layout der Haldex auch mit Quersperre nur eingeschränkt. Dafür ist der Drehzahlfehler auch einfach zu gering. (Außer man hat unendlich Leistung…wo wir wieder bei der Hardwaregrenze sind).

    Aber ein leicht drückendes Heck ist in Verbindung mit dem HPA Controller drin.

    Zur Ehrenrettung von Audi muss ich noch sagen dass sich meine Aussage, dass die Innereien gleich sind, auf die Steckachsen und deren Arretierung in den Antriebsrädern bezogen hat.

    Das Tellerrad, die Antriebs- und Kegelräder sind größer. Auch das Verteilergetriebe ist deutlich größer.

    Welches Bauteil ist bei eurem gebrochen?

    Und meinst du richtiges Torque vectoring mit Überlagerungsgetriebe?

    Hi Leute,

    geht es hier um den aktuellen TT 8S/FV (mit Haldex 4/5(? - weiß es gar nicht!)) oder den TT 8J (mit Haldex 2 oder Haldex 4)?

    Ich möchte einem TT 8J "Quattro" aus 2008 mit Haldex 4 an der Hinterachse ein sperrendes Diff. verpassen, wobei auch ein programmierbarer Haldex-Controller mit mehreren Fahrmodi zum Einsatz kommt. Gibt es da etwas oder kann jemand so etwas bauen?

    Vielen Dank im Voraus, viele Grüße und ein frohes Fest!

    LG
    Marco

    Servus,

    ja, hier bist du mit dem 8J und der Haldex 4 richtig.

    Allerdings gibt es bei der Haldex 4 des TT verschiedene Ausführungen. Hier geht’s um das HAA450 vom RS. Der 3.2 dürfte die etwas kleinere HAA350+ Version verbaut haben.

    Und so eines hatte ich auch noch nicht in der Hand, darum kann ich zum Umbau leider nichts sagen. Um das herauszukriegen müsste es vorher vermessen werden.

    Bis jetzt haben wir nur für TTRS 8J/8S und Golf7R welche gebaut. Wobei auch die alle unterschiedlich sind…

    Was weiß ich, alles Hörensagen, darum frag ich ja hier...

    Ich vermute auch dafür ist das ABS im TT einfach nicht ausgelegt. Muss es ja auch nicht, und die Regelung ist sicher sauberer hinzukriegen wenn man die HA abkoppeln kann. Beim Bremsen ohnehin nicht so wichtig, da sollte ja die Bremskraftverteilung für Stabilität sorgen. Darum sollte man ja auch beim Aufrüsten der Bremsen das Verhältnis VA-HA nicht zu sehr verändern.

    Was mir aber auch bei Comp. fehlt, ist ein gewisser Anteil vom Motorbremsmoment an der HA. Das landet nämlich ausschließlich auf der VA.

    Aber beim Anbremsen nimmt er die Haldex wieder mit dazu, um auch auf der Hinterachse ein Lastmoment zu erzeugen?

    Leider nein, nur durch Druck aufs Bremspedal wird kein Moment an die HA geleitet. Er ermöglicht nur das Linksbremsen, da er die HA beim gleichzeitigen betätigen von Bremse und Gas nicht abkoppelt.

    Man kann sich daran gewöhnen, aber jedermanns Sache ist das sicher nicht...^^

    Der Einbau des Controllers ist in 5min erledigt. Sind nur 2 Schrauben und man kommt von unten gut ran.

    Ich habe vor kurzem ein Zusatzsteuergerät verbaut, bei dem man den Status der Haldex während der Fahrt sieht. In dem Zug hatte ich auch die Haldex zerlegt und mir dabei die Reibscheiben genauer angesehen…

    Meine Haldex hat jetzt ca. 80tkm auf dem Buckel. 8000 davon mit dem Comp. Controller.

    Die Reibscheiben haben quasi keinen Verschleiß und sehen wie neu aus. Alle 13 Scheiben haben noch eine Dicke von 1.95-2mm.

    Ich hatte bis jetzt auch nie Probleme damit.

    Daher vermute ich mal die Haldex des RS würde sogar einiges mehr vertragen…

    Zu Regelung kann man sagen, im Vergleich zum original Controller reagiert er mehr auf die Gaspedalstellung.

    Beim Beschleunigen wird je nach Gaspedalstellung über den gesamten Bereich deutlich mehr Drehmoment an die Hinterachse geleitet als beim originalen.

    Aber von Dauereinsatz kann eigentlich keine Rede sein, da beim Schlupffreiem Beschleunigen mit wenig Gaseinsatz auch der Comp. die Hinterachse quasi abkoppelt, und nur die Vorspannung der Haldex die Hinterräder antreibt.

    Mit zunehmender Geschwindigkeit wird der Druck auch bei Volllast wieder reduziert.

    Vermutlich um Übersteuern bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden.

    Soweit ich das beurteilen kann bewegt man sich mit dem Comp. Controller in einem sehr sicheren Bereich…

    So, der Vollständigkeit halber ein kurzes Update...

    Nach meiner Reklamation dass die Kupplung rutscht, wurde mir gesagt dass das zu erwarten war und eine Sintermetall Kupplung eingefahren werden muss.

    Hatte das noch nie gehört, und bei meinen vorigen Sinter Kupplungen auch nie gemacht (die haben auch von Anfang an gehalten).

    Nach Rücksprache mit einigen Leuten vom Fach, wurde mir aber bestätigt dass diese Kupplungen 500-1000Km! eingefahren werden sollen.

    Bin jetzt ca. 300Km im Schongang gefahren, und es ist tatsächlich so dass die Kupplung immer mehr Grip bekommt.

    Bin vorsichtig optimistisch dass das ganze jetzt hält...

    Hallo zusammen,


    hab bei meinem RS 8J eine Sachs Performance 6Pad Sintermetall Kupplung verbaut.

    Die funktioniert grundsätzlich gut, nur ist jetzt schon zum zweiten Mal das Zentralausrücklager undicht geworden.

    Das erste hat nach ca. 8000km den Geist aufgegeben, das zweite jetzt nach rund 2000km! (Es war übrigens immer das verstärkte aus Alu verbaut)

    Habe das zweite jetzt reklamiert, und erklären kann es sich keiner. Es gibt angeblich kaum Probleme dieser Art.

    Und da es anscheinend keine stärkeren Ausrücklager gibt, wurde mir dann eine andere (überarbeitete) Druckplatte zugeschickt, die mit den ca. 700Nm auch zurecht kommen soll, dabei aber weniger Druck benötigt und somit das Ausrücklager nicht so belastet. Soweit zur Theorie.

    Gestern kam der Anruf meiner Werkstatt; Auto fertig, Kupplung rutscht…:rolleyes:

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw., weiß eine funktionierende Lösung?

    Bin für jeden Tipp dankbar...

    Ob man jetzt 2,2 oder 2,5bar Luftdruck fährt ist glaube ich letztlich (abseits von Rennstrecken) eine Komfortsache.

    Meine Erfahrung ist, dass ein annähernd gleicher Abrollumfang am wichtigsten ist. Gerade bei Allrad und noch viel mehr beim Haldex Allrad.

    Mir wurde geraten nach jedem Reifenwechsel den Abrollumfang zu messen, und den Luftdruck wenn möglich so anzupassen dass der Unterschied zwischen VA und HA +-0,5% nicht übersteigt.

    So mache ich das jetzt auch immer (Reifen mit Farbe markieren und das Auto eine Reifenumdrehung rollen)und bei meinem RS merke ich einen deutlichen Unterschied zwischen +0,5% und -0,5% an der HA.

    Größerer Umfang HA= Hecklastig

    Größerer Umfang VA= Frontlastig

    Je nachdem wie mans will…

    Wenn die Differenz im Abrollumfang vorne/hinten zu groß wird fängt auch das ESP an zu flackern und langfristig kann die Haldex Schaden nehmen.

    Das haben schon viele RS3 Fahrer mit Mischbereifung (255vorne/235hinten) erlebt, die Reifen ohne R01/02 Kennung gefahren sind.

    Absolut!

    Das Optimum wäre ja ein völlig identischer Rollradius an VA und HA.

    Das lässt sich halt in der Praxis nicht realisieren. Man kann aber versuchen sich anzunähern...

    Mit empfohlenem Luftdruck waren meine hinteren Reifen im Durchmesser fast 10mm kleiner (gemessen vom Boden zur Radnabe).

    Das war alles in der Toleranz, er ist problemlos gefahren, aber gerade für die Haldexkupplung ist das nicht optimal da sie nicht komplett schließen kann.

    Mit dem anpassen des Luftdruck ist er jetzt annähernd gleich.

    Und das merkt man auch im Fahrverhalten.

    Ja, das wäre Klasse, wenn es da was gäbe. Gerade wenn ich mit dem M240iX meiner Frau in Sport+ gefahren bin, merke ich in meinem RS3 immer wie viel hecklastiger der BMW doch mit XDrive ausgelegt ist.

    Geniales Projekt von Dir. Top Arbeit!

    Das stimmt, aber es gibt ja dank der konservativen Auslegung von Audi auch ohne Sperrdiff noch einiges an Luft nach oben.

    Hab mich ja die letzten Monate durch das ein oder andere Dokument bzgl. Haldex durchgegraben…

    Und ein interessanter Punkt den man testen sollte, ist zb. das verändern des Reifendruckes.

    Kostet nix und hat enormen Einfluss auf die Haldex Steuerung.

    Da gehts Hauptsächlich um den Abrollumfang (Das hört sich banal an, ist aber sicher einer der aufwändigsten Teile im Programmcode vom Haldex Steuergerät).

    Die Hinterreifen sollten auf keinen Fall einen kleineren Durchmesser als die vorderen haben!

    (Durch die geringere Achslast hinten ist das normalerweise auch so)

    Warum? Weil dann die Haldex nie komplett geschlossen werden kann, da die Hinterräder die Vorderräder bremsen würden.

    Somit bleiben die Hinterräder immer im Zug- und kommen nie in den Schubbetrieb.

    Dann ist ein Hecklastiges natürlich unmöglich…

    Ich fahre aktuell 2,4 Vorne und 2,6Hinten.

    Das widerspricht zwar der Herstellervorgabe, hat aber bei mir einiges verbessert.

    Wird der Unterschied im Umfang aber zu groß, wird der orig. Controller den Kupplungsdruck wieder verringern um auszugleichen. Wie schon geschrieben lässt der kaum überfahren zu...

    Wann das ist weiss ich leider nicht, habs auch nur mit dem Comp. controller probiert und der lässt einiges mehr zu.


    Und nein, das hab ich mir nicht selbst ausgedacht;):

    Hier ein Auszug mal aus dem Patent von Magna:

    ... dass der Radius der Räder der Sekundärachse größer ist als der Radius der Räder der Primärachse, so wird eine Momentenübertragung auf die Sekundärachse im gesamten Bereich der möglichen Fahrzeuggeschwindigkeit vorgenommen.

    ...die Bereifung des Fahrzeuges erfolgt mit der Maßgabe, dass Reifen mit einem höheren effektiven, dynamischen Radius auf der Sekundärachse montiert werden.

    Ja, das Thema HA-Sperrdiff läuft ja auf Vortex schon länger. Wurde gefragt ob ich das nicht auch in einem deutschsprachigen Forum einstellen kann...

    Hab aber generell den Eindruck dass dort viel häufiger mechanische Sperren verbaut werden als hier. Bei uns ist das ja ─außerhalb der BMW Welt─ eher ein Randthema.

    Ich glaube aber auch, dass es einige Leute gibt die ihrer Haldex so etwas gönnen würden.

    Bis jetzt gibts halt nur Zeichnungen für TTRS und RS3, und leider keinen der für die paar RS Fahrer so etwas umbauen würde. Hab ja selbst schon überlegt, aber wie ich schon auf Vortex geschrieben hab, ist mir das fast zu heiß, da ich ja keine Gewährleistung o.ä. darauf geben kann.

    Aber ich helfe ich natürlich gerne falls jemand sein Diff umbauen will, oder jemanden weiß der das in Kleinstserie erledigen würde...