Wenn alles ideal läuft, sind beide Übersetzungen gleich und du kannst das komplette R32 Differential versuchen in deinem TT zu implementieren.
Ich behaupte, dass dies mechansch einfacher ist, als ICETERs Differentialumbau, muss aber noch verifiziert werden. Aber letztendlich mussman im Extremfall nur aussenliegende Interfaces adaptieren (Karadanwelle, Antriebswellen, Differentialaufnahmen).
Also wäre ein nächster Schritt die TTRS Haldex, in das Golf IV Diff zu bringen.
Wenn die Software deiner Haldex "custom" ist, sollte es kein Problem sein auf einer PQ46 Basis zu arbeiten, dann gibt es ein auch kein Problem mit dem CAN-Bus.
Ein sehr guter Ansatz, und da ich die R32 Einheit ja noch herumliegen habe, hab ich sie mal schnell zerlegt und grob mit der Gen4 vom TTRS verglichen.
Die Übersetzung wäre gleich, aber die Gen1 Haldex ist komplett anders aufgebaut. Da wird es schwierig die Gen4 vernünftig zu integrieren.
Interessant ist dabei ja eigentlich nur die HA-Gehäuseseite.
Durchmesser und Tiefe sind ev. kompatibel, aber während bei der Gen4, Pumpe und Filter kompakt auf der Haldex Einheit sitzen, sind diese bei der Gen1 im HA-Gehäuse integriert.
Da der Ölkreislauf grundsätzlich gleich aussieht, könnte man vermutlich Filter und Pumpe der Gen1 einfach „stilllegen“ und von Gen4 nutzen. Da aber dort Pumpe und Controller auch nach hinten in Richtung Gehäuse bauen, hat man keinen Platz dafür.
Auch die Verzahnung Kegelrad zu Kupplungskorb ist nicht gleich.
R32 Gen1
TTRS Gen4
R32 Gen1
TTRS Gen4
Kurzum; wenn machbar, dann mit Riesenaufwand. Zusätzlich müsste man sich auch noch etwas für die Befestigung am HA-Träger einfallen lassen. Antriebswellen könnten nat. auch noch anders sein.
Wenn du sowieso etwas wie den Dutchbuilt Controller benutzen wirst, kann man noch prüfen ob man nicht die komplette TTRS HA Einheit verbauen kann. Da hätte ich ev. sogar eine fertig umgebaute…
Seit dieser Woche gibt’s übrigens ein SW Update vom DB Controller.
Unterstützung vom Motorbremsmoment
ist jetzt integriert