Beiträge von AndreasTT
-
-
Apropos:
Und was haltet Ihr (im Vergleich zum TTS) vom 3.2 6 Zylinder im 8j?
-
-
Und wie ist es mit dem Getriebe?
Da schlägt ein TTS 8j Schalter dann wohl auch einen TT 8s DKG?
-
Konntest Du den TT8s denn mit dem TTS8j mal vergleichen?
-
Genau das habe ich erwartet!
-
Höheres Drehmoment und etwas schneller auf 100.
-
Welcher Motor ist besser:
Der EA 113 aus dem 8j TTS mit 272 PS oder der EA 888 aus dem 8s TT mit 230 PS ?
Von der Leistung her erscheint der TT 8s Motor effektiver zu sein, aber ist er auch haltbarer als der TTS 8j?
-
Da ich hier ja in einem TTS-Forum schreibe, vielleicht noch ein paar Worte zum TT 8n.
Ich hatte ursprünglich sowohl 2018 wie auch 2020 und auch Anfang diesen Jahres hauptsächlich die 8J-TTS Roadster angeschaut und auch Probe gefahren.
Durch ein entsprechendes Angebot stieß ich dann aber Ende März auf den TT 8n mit dem quattro-Antrieb und dem 224 PS-Motor.
Was mich an diesem 8n gegenüber den 8J-Modellen so angesprochen hat, das ist vor allem das schlichte und minimalistische Innen- und Außendesign. Diese Beschränkung auf das Wesentliche und damit auf das pure Fahrvergnügen hat mich beim 8n sofort überzeugt.
Klar sind die Fahrleistungen beim 8J TTS-Roadster deutlich besser. Aber das Design sowohl innen wie außen ist eben nicht mehr das originale vom 8n.
Und so ein Youngtimer wie der TT 8n-Roadster hat eben deshalb seinen unnachahmlichen Charakter, den sonst kein anderer Roadster dieser Preisklasse und aus diesem Zeitraum hat: weder der SLK, noch der Z3 bzw. Z4, noch der MX5 kommen bei der Verabeitung, beim Design und beim Fahrverhalten an den originalen TT 8n quattro heran.
Eine echte Konkurrenz aber auch andere Preisklasse ist nur der Porsche Boxster 986, dessen Innendesign und Verabeitung aber stark hinter der des TT zurückfällt. Seine Fahrleistungen und auch das Außendesgin stellen wohl die einzige Alternative zum TT 8n dar.
Aber immerhin hat der 8n mit dem 3.2 quattro und dem quattro sport auch hier noch nachgelegt. Diese beiden Modelle liegen dann allerdings preislich ähnlich wie der Boxster S.
-
-
Hier eine kurze Revue meiner bisherigen 8n-Erfahrungen:
Nach zwei Anläufen im Januar 2018 und 2020, wo ich jeweils mit einem TTS 8j-Roadster geliebäugelt hatte, dann aber doch einen Mini-Roadster Cooper S genommen habe, den ich dann 2022 schließlich wieder verkauft habe, hat es Ende März 2023 nun endlich mit einem TT 8n Roadster geklappt.
Was lange währt, wird schließlich gut!
Und nach einigen Anfangsschwierigkeiten mit diversen Verschleißteilen, die inzwischen Dank fachkundiger Unterstützung meines Freundlichen alle gut überwunden sind, läuft der 8n jetzt wirklich rund und macht deutlich mehr Spaß als meine zuvor gefahrenen Roadster MX 5, Z4 und Mini-Roadster.
Und obendrein ist der 8n mein erster Youngtimer!
Und hier noch ein paar aktuelle Fotos:
-
Soeben ist zum 25jährigen Bestehen der TT-Serie im französischen Motorsport-Verlag Sophia-Editons ein prächtiger großformatiger Bildband über alle drei TT-Generationen mit neuen Fotos aller drei Generationen erschienen, den ich auch allen TT-Fans, die nicht perfekt französisch können, nur wärmsten empfehlen kann. Die Fotos stammen von einigen französichen TT-Enthusiasten, die ihre Modelle für diesen Bildband zur Verfügung gestellt haben.
Im hier verlinkten Muster könnt Ihr blättern und Euch einen Eindruck verschaffen:
Kostet 39 Euro und ist im Internetbuchhandel erhältlich.
Der Band lässt in sehr attraktiver und ästhetisch höchsten Ansprüchen genügender Art die Evolution der TT-Reihe vom TT-Coupé 1998 bis zur TTRS Iconic-Edition 2023 noch einmal Revue passieren. Dabei kommen auch die Eigner der abgebildeten Modelle und deren Erfahrungen zu Wort.
Dieser Bildband stellt wohl mit Abstand die schönste Hommage an die TT-Reihe in Buchform dar!
-
-
Nach mehreren Anläufen, einen TT 8j Roadster zu erwerben, hat es dieses Mal endlich geklappt.
Bereits 2018 wollte ich mir einen 8j TTS zulegen, aber es sollte damals nicht sein, und es wurde dann ein Mini Cooper S Roadster, den ich bereits 2020 gegen einen TT 8j tauschen wollte, was dann aber wieder nicht klappte.
im Frühjahr 2022 habe ich den Mini Roadster dann wieder verkauft und war letzten Herbst erneut auf der Suche nach einem TT 8j, aber das wurde auch wieder nichts.
Erst jetzt, nach vierwöchigem Suchmarathon, habe ich ihn dann endlich gefunden:
Einen TT 8n Roadster 1,8 T quattro mit 224 PS, Bj. 2002, 125 Tsd.km, sehr gepflegt, silbersee metallic, automatisches Verdeck, Ledersitze Feder, Sitzheizung, Klimaautomatik, Radio concert und Xenon Licht. Sehr schlicht, aber zeitlos schön.
Ich wohne im Lkr. Böblingen und fahre ansonsten einen Mercedes CLA 200d Shooting Brake. Zuvor hatte ich jeweils als Zweitwagen wie gesagt einen Mini Cooper S Roadster, davor einen BMW Z4, davor ein BMW E36 328i Cabrio und davor einen Mazda MX5.
Aber von allen Roadstern, die ich bislang gefahren habe, einschließlich des 2,5i Z4, ist der TT quattro deutlich der beste.
Denn obwohl er bereits 21 Jahre alt ist, fährt er sich so sportlich wie keiner der genannten Vorgänger, die zum Teil deutlich jünger waren.
Das liegt zum einen am quattro-Antrieb, dann aber auch an der Charakteristik des 1,8 T Motors (siehe Nm-Drehzahl Diagramm), vor allem aber an der wirklich sportlichen Lenkung, die ein ideales Mittel zwischen direkt-schwergängig und indirekt-leichtgängig bietet.
Bei dem Suchmarathon habe ich auch einen R170 SLK 230 und einen R171 SLK 200 Probe gefahren, aber das war kein Vergleich zum TT.
Beim R170 SLK ließ sich das Lenkrad in der Höhe nicht verstellen, weshalb ich eingeklemmt unter dem zu großen Lenkrad saß. Beim R171 SLK war die Motorcharakteristik nicht mein Ding, denn unterhalb von 3000 U/min tat sich da überhaupt nichts, und man musste ihn wirklich treten. Und auch dann hatten die 184 PS noch Mühe, die über 1,5 Tonnen in Bewegung zu bringen.
Und so ich bin echt froh, dass ich einen Original TT gefunden habe, denn dieses Design ist echt zeitlos, ohne überflüssige Schnörkel, sowohl außen wie auch innen, was es in dieser Form schon lange nicht mehr gibt.
Einziges Gadget ist ein Avantree-FM-Transmitter (ohne permanenten Anschluss an den Zigarettenanzünder) für mein Unihertz-Handy, das über das Chorus-Radio (ohne Bose!) echt super klingt!
-
Ich denke, ich werde den TTS nicht nehmen, ist einfach zu riskant wegen des Wiederverkaufs.
-
Ich werde mir die Rechnung der Audi-Werkstatt, die das Fahrzeug damals repariert hat, zeigen lassen und überprüfen, was alles gemacht worden ist. Ansonsten würde ich das Fahrzueg nicht nehmen.
-
Und was ist mit der Audi-Werkstatt, die den Schaden repariert hat?
Die würde doch im Schadensfall regresspflichitg, oder nicht?
Also werden die es ordentlich gemacht haben und einen derartigen Riss, sollte es ihn gegeben haben, beseitigt haben.
-
Nein, ich komme nicht aus der Ecke, wozu auch, das Fahrzeug wurde ordnungsgemäß in Stand gesetzt und das nicht erst gestern.
-
Der Schaden ist für 5500 Euro von Audi Kofler in Nürnberg, wo der Wagen auch bis zuletzt im Kundendienst gepflegt worden ist, behoben worden.
-
Wenn ein solcher Riss sicherheitsrelevant wäre, dann müsste das vom TÜV bemerkt werden, zumal ja ein solcher Unfall wegen der Überlackierung auch bemerkbar ist.
Ansonsten betrachte ich einen solche Riss, wenn sich das Fahrwerk nicht verzogen hat, als rein optisch Beeinträchtigung.