In der Tat eine sehr schöne "Fahrmaschine"
Beiträge von Blaudi
-
-
Die Brutto-Listenpreise kommen schon mit über 70k hin - da lag unser TTS-R 2017 auch. Aber Niemand zahlt doch den Listenpreis!
-
Das ist meine Winterkombi - allerdings mit 5er Platten, also eff. ET 40!
-
weil es einfach besser naussieht und sich gut zieht....that´s it.
Habe auf der 9x20 auch nen 235 gefahren.
ein 235/30 auf der 9x20 Zoll - Felge ??
Wie soll da der Reifen noch walken können? Das ist beim 255 schon wenig.
Das ist dann aber nur für die Eisdiele!?
-
In der Tat ein sehr geiler TT-R. Die Farbe hat was!
Jetzt noch dezent tiefer und er steht perfekt da!
-
Seit wann hat der TTRS 8 Zylinder?
Sehen gut aus
Weiße Socken mit Sandalen, ganz schön deutsch.
Made mit Day
-
Und die gehören dann auch bestrafft durch entsprechende Defekte!
-
-
-
...
Bei dem Thema ist immer mal die Sichtweise von Porsche interessant.
https://www.auto-motor-und-sport.de/news/probleme-…testen-bremser/
Das ist ein sehr schöner und mir bereits bekannter Artikel!
Und genau da sieht man auch, woran im Vergleich zu Porsche, die TT Bremse krankt.
Sie stammt von der Golfplattform! Beim TTS und TTRS hat man dann mehr oder weniger große Festsattel und entsprechende Scheiben dran gepappt und wider besseren Wissens gehofft, das das reichen wird!
Ich wiederhole ich mich gern immer wieder. Eines der größten TT-Bremsprobleme liegt in den vorn montierten Festsätteln begründet, der jegliche frontale Luftströmung abschirmt.
Hochleistungsbremsen haben ihren Festsattel hinten. Das kann sogar Audi - siehe MLB-Plattform.
Das nächste Problem - im Gegensatz zu Porsche (siehe Artikel oben) - ist beim TT das aufgrund des Radlagergehäuses und des Antriebsgelenkes gerade kaum Luft auf den Scheibentopf gelangt, die dann durch die Kühlschächte nach außen abgeleitet werden kann. Ganz zu schweigen von laufrichtungsgebundenen Bremsscheiben
und so setzt sich das ganze Dilemma fort, das Audi ne Golfbremse aufpimpen muss, um der Motorleistung Herr zu werden, ne sinnvolle Belüftung so gut wie gar nicht stattfindet und dann hat der Kunde das Nachsehen.
Und das ständig eingreifende "Torgue-Vectoring" macht die ohnehin problembehaftete Bremse nicht besser.
-
Schaut Euch doch mal die Bilder vom Admin auf der vorigen Seite an.
Wie sollen die Faltenbälge der Gelenke verbrennen / verschmoren ohne die Bleche?
Die Gelenke nebst Faltenbalg sitzen hinter dem Radlagergehäuse schön abgeschirmt. Das ist nicht mal ein Blech in der Nähe.
Also - vom Faltenbalg des Antriebsgelenkes nun zu zum unteren Traggelenk und zum Spurstangenkopf - lieber TT-Eifel
ich schätze Dich sehr für Deine unbestreitbare Kompetenz in vielen Dingen hier mit dem TT
aber die beiden Argumente kann ich so nicht stehen lassen.
1. Der Spurstangenkopf ist recht weit von der rotierenden Scheibe entfernt - die Wärmestrahlung dort kann man gut vernachlässigen - da passt ne Hand dazwischen - und mit Weglassen des Bleches kommt da ja auch wieder mehr "kalte" Strömungsluft durch.
Und die Scheibe selbst - das war ja das Ziel der Übung - wird auch etwas besser gekühlt.
2. Zugegebener Maßen
sitzt das untere Traggelenk mit fettgefüllter Gummimanschette sehr viel dichter an dem unteren Teil der rotierenden Bremsscheibe als der SSK. Das hat mir am Anfang auch etwas Bauchschmerzen bereitet.
Aber was soll ich sagen - es funktioniert trotzdem.
Auch hier ermöglicht wohl das entfernen des Bleches, welches vorn etwas gebogen ist, eine deutliche besser Luftströmung in Zusammenarbeit mit der rotierenden Scheibe für eine verbesserte Luftzirkulation bzw. -strömung.
Nach ca. 2 Jahren und mehr als 35tkm ohne Bleche kann ich nur mitteilen, dass weder der Gummibalg des Traggelenkes noch der Spurstangenkopf (hier auch insbesondere der Gummibalg) irgendwelche hitzebedingten äußerlichen Veränderungen zeigen.
Nun abschließend - ich will ja gar Niemanden dazu Überreden die Abschirmbleche zu Demontieren. Wer da Bedenken hat - ist das doch sein Gutes Recht. Ich kann aber nur sagen, weder das Wasser (Regen - auch bei heftigen Regenschlachten auf der Bahn), noch Salz, etc. oder aber Hitze in Bezug auf den SSK oder das untere Traggelenk haben bei uns bisher neg. Auswirkungen gezeigt.
-
-
Komplett weg lassen bringt auch bei starken Regen keine Nachteile! Fahren seit ca. 2 Jahren ohne Bleche herum - rund ums Jahr - und bisher keinerlei Probleme - auch nicht bei Wasserschlachten.
Schau doch mal von hinten auf die Bremsscheibe - das ist doch gar nicht mehr viel frei. Das Radlagergehäuse deckt schon so viel ab!
Im Übrigen ist das Weglassen der Bleche - die erste Ansage bei einem Wechsel auf MovIT !
-
Addinol gab es schon in der DDR.
-
-
-
Die 7 Jahren sind aber nur die halbe Wahrheit!
Schaut Euch einmal § 828 Abs.2 BGB an!
Im "Straßenverkehr" bei einem Unfall mit mit einem KFZ ist die Schwelle 10 Jahre!
Aber wenn die Eltern selbst in die Tasche greifen - sei froh! Die Versicherung wird gnadenlos ablehnen, wenn das Kind unter 10 Jahren ist!
-
Also
ich will ja nicht unken - aber soo sicher ist das nicht, dass die Versicherung zahlt!
Wie alt war das Kind denn?
-
welche Größe hat die Felge? 8,5x19 ??
und der Reifen ist ein 255/30 R19er ?
-
Hallo Syccon,
vielen Dank für deine Antwort.
Das mit dem schnell im Kreis fahren habe ich getestet und es hat nichts geschliffen.
Als ich über ein paar Bodenwellen gefahren bin hat man jedoch ein kurzes schleifen gehört.
Ich weiß nur nicht ob ich jetzt mein Fahrwerk hochschrauben muss oder kleinere Spurplatten kaufen soll. Wie schon bereits erwähnt die Radkombi ist eigentlich nicht zulässig aber hier nochmal die Frage... Man darf jede Kombi vom Tüv eintragen lassen ?
Grüße
Was hast Du denn aktuell drauf ?
255er Reifen dürfte vom Bild her 255/30 R20 sein ? Richtig?
Die Felgen - welche Größe und welche ET?
Und wie stark sind die Spurplatten jeweils ?