Herzlich Willkommen im Forum.
Gruß aus der Nordheide
Herzlich Willkommen im Forum.
Gruß aus der Nordheide
Danke für den Vorschlag. Allerdings sollten wir uns auf einen kleineren Raum beschränken Gerade Fähre usw. sollte nicht in Frage kommen wer weiss wie tief die ganzen Autos sein werden.
Ach, ich hatte vergessen, die Fähre ist kein Problem mit meinem TTRS Country.
Habe nicht an die Bodenfreiheit gedacht weil ich dort schon mit dem TTs rüber bin. Ist auf jeden Fall nett. Die Fähre Zollenspieker / Hoopte da hätte ich mit dem RS bedenken. Der TTs hat schon immer heftig gepiept.
Die Route ist mir egal. Auch bei mir ist der Tag geblockt.
Ich möchte Euch eine weitere mögliche Route vorschlagen:
In den Routenvorschlägen war Lauenburg markiert.
Über Lauenburg in RIchtung B195 über Boizenburg an der Elbe. Im Zentrum am Rathaus kann man gut parken und dort ist ein kleines Cafe.
Dann weiter nach Bleckede, dort mit der Elbfähre wieder auf die andere Seite ?
Oder wenn man noch Zeit hat, weiter nach Kaarßen. https://www.beitania.de/
Der Treffpunkt für die Moppedfahrer. Oder weiter nach Dömitz.
Dort gibt es ausreichend Parkplätze. https://maps.app.goo.gl/mLZ9bEspKuG6hgMg6
Hier geht es auch über die Elbe wieder nach Süden. https://maps.app.goo.gl/Kwjog7zx6hWwy6N59
Hallo zusammen,
ich komme aus der Nähe der geplanten Region und möchte mich hiermit ankündigen.
Wistedt/Nordheide
Gruß zurück und Willkommen
Willkommen und Grüße aus Niedersachsen
Willkommen,
Gruß aus der Nordheide
Bremse TTs 2016 mit Brembo XTRA. War eine Verbesserung gegenüber der Serienbremse. Der Sensor/ Kontakt ist auf der Innenseite.
Schau doch mal auf Deine Bremse ob ein Kabel verbaut ist.
Bei den Belägen steht: Wear indicator Prepared for wear indicator
Nimm dann die Dinger von Audi. Kann sein das sich die Kabellänge unterscheidet.
Bei mir ist das Update 2024/25 auch durchgelaufen. Alles schier.
(Musste aber vorher auf HDD entpacken und dann kopieren. 7Zip hat gemeckert, zu lange Dateinamen!!)
Zitat"https://www.audirs3.de/threads/0w40-o…838/post-371044"Das ein Motor nur für eine bestimmte Viskositätsklasse freigegeben wird, liegt an dessen innerem Aufbau. Der ergibt sich unter anderem dadurch, dass sich mit dünnen Ölen die innere Reibung deutlich senken lassen kann und dadurch viel Kraftstoff gespart wird. Angepasst an das dünne Öl werden u.a. die Lagerspiele der Haupt-, Pleul und Nockenwellenlager, Kettenspanner und Nockenwellenversteller haben entsprechende Drosseln usw. Über große Versuchsreihen wird dabei der Verschleiß bewertet, sodass letztlich der Aufbau mit geringsten Auffälligkeiten weiterverfolgt wird. Wechsle ich nachträglich in eine höhere Viskositätsklasse, ohne etwas am Aufbau anzupassen, kann es also zu höherem Verschleiß kommen.
Geht man von „0W“ auf „5W“, kann das Lagerspiel im Kaltstart schon zu klein sein, sodass die Ölversorgung anfangs beeinträchtigt ist. Die Folge: Mischreibung mit hohem Verschleiß, ein zu langsamer Nockenwellenversteller oder gar eine schlecht gespannte Kette. Zudem darf man nicht vergessen, dass die Viskositätsklasse eine Aufheizkurve darstellt. Auch bei 0°C ist das „0W“ schon dünner als das „5W“, wenn auch nicht mehr so deutlich wie bei -35°C. Wer also sicher ist, nur im warmen zu fahren, für den ist dieser Wert zweitrangig. Wer aber wie ich auch im Winter in den Alpen ist, sollte bei „0W“ bleiben.
Am oberen Ende gilt das Gleiche. Wer von „30“ auf „40“ ohne Bauteilanpassungen wechselt, riskiert mehr Verschleiß. Bei 100°C Öltemperatur fließt weniger Öl durch alle Lager. Folglich wird der komplette Lagerverbund schlechter gekühlt und die Bauteile werden heißer. Auch das Öl selbst wird punktuell heißer, weil die Walkarbeit deutlich zunimmt. In einem Hauptlager gehen wir bis auf 170°C Bauteiltemperatur an der Lagerschale hoch. Da unsere Schalen meist kunststoffbeschichtet sind, der ab 180°C beginnt aufzugeben, sollte jedem klar sein, dass die Alterung schnell beschleunigt wird. Helfen kann so ein Öl nur, wenn auch die Abwärme des Motors in Summe deutlich größer wird als üblich (Rennstrecke/Tuning) und dadurch das Öl unter Belastung oft heißer wird, sodass die Viskositäten wieder der Empfehlung ähneln.
Für mich klingt das plausibel. Aus diesem Grund ist "aktuell" ( ) meine Einstellung dazu die vorgesehene Viskosität zu verwenden, allerdings mit kürzerer Laufzeit. Bei mir ca 10tkm, 1x im Jahr. HIer kann man sich weiter in das Öl Thema einlesen. "https://oil-club.de/"
Das ist ja fast wie das Thema Hankook.
5W ist bei dem Motor auch ok.
Die Druckverhältnisse im neuen Motor sind darauf abgestimmt. Habe mal dazu eine Erläuterung von einem der Motorenentwickler dazu gelesen. (ich suche mal danach)
Shell Helix Ultra Professional AV-L 0W-30.
Ist sogar relativ günstig. Max. 15tkm verwenden oder 1x Jahr wechseln.
Herzlich Willkommen. Die Farbe gefällt mir.
Bild folgt, versprochen..
Geht doch .
Herzlich Willkommen und einen Gruß aus der Nordheide.