Gewicht Passat 23,6 4,9kg
Dann sind die H&R Stabis für den Durchmesser gar nicht so schwer.
Gewicht Passat 23,6 4,9kg
Dann sind die H&R Stabis für den Durchmesser gar nicht so schwer.
Ich würde noch die TTrs 8j 4 Kolben Brembos in den Raum werfen mit DBA 5000 2-Teiligen Scheiben:
- Sättel inkl. Belege 5,45kg
- DBA 370mm Scheiben 11kg
Hab mich bei meinem 8s für diese Kombi entschieden.
Muss dazu sagen beim 8s sind die H&R Stabis VA+HA aus voll Material, glaube beim 8j ist ja nur VA aus Vollmaterial.
Ich hab vergessen zu erwähnen das die OEM 8s Stabis vorne einem Durchmesser von 24mm und hinter nur 20,7x2,8mm haben.
Der Umbau ist durch. Hab zum Spaß auch die ganzen Teile die verbaut wurden gewogen, ging doch ein bisschen Gewicht wieder in das KFZ rein.
Stabi vorne: 6,45kg - alt 2,8kg
Stabi hinten: 4,55kg - alt 1,7kg
Versteifungs Querstrebe: 3,45kg
VA Bremssattel inkl. Belege 5,45kg - alt 6,7kg
VA Scheiben: 2-Teilig 370mm 11kg - alt 312mm 8,3kg
HA Bremssattel: 4,7kg - alt 4,3kg
HA Scheiben: 310mm 6,93kg - alt 300mm 5,15kg
Die ausgebaute Bremsanlage entspricht natürlich dem heruntergerockten Zustand. Wie ihr den Bildern entnehmen könnt sahen haben die alten Scheiben gar nicht mehr wirklich gebremst...
Und noch zwei Bilder mit den aktuellen Winterreifen, die noch drauf sind, da die am Montag mit abgenommen werden müssen von der Dekra, passen gerade so.
Habe erst heute die Stabis an meinem TT 8s umgebaut. Der Vergleich zwischen den H&R und den originalen ist doch schon beachtlich.
VA: OEM 2,8kg, H&R 27mm mit 6,45kg
HA: OEM 1,7kg, H&R 25mm mit 4,55kg
Da kommen einem die OEM gleich wie ein Spielzeug Drah vor...
Der TT bekommt in den nächsten 2 Wochen ein paar weitere Umbau Maßnahmen, dann werde ich auch endlich mal ein paar Bilder hochladen.
Verbaut soll werden:
Bis auf Spritzbleche und die neuen Stahlflexleitungen für vorne ist soweit auch alles schon da...
Hier eine kleine Vorschau
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei meinen TT 8S auf die 370mm 4 Kolben Brembo Anlage vorne sowie hinten auf 310mm TTS umzurusten. Die Brembos werden gebraucht gekauft, daher werden diese Gebrauchsspuren haben und in schwarz ist das für meinen Geschmack ein wenig zu trist. Daher ist mein Plan diese Gelb lackieren zu lassen. Ursprünglich habe ich mit den Gedanken gespielt Foliatec zu verwenden aber stattdessen bin ich jetzt auf der suche nach einer passenden Lackiererei die sich sowas annimmt inkl. entlacken.
In der Umgebung Braunschweig / Wolfsburg bin ich leider noch nicht fündig geworden, kann einer von euch einen Betrieb empfehlen der eventuell sogar halbwegs in der nähe ist? Oder wo die vorbereiteten Sättel hingeschickt werden können...
Für jeden Tipp wäre ich dankbar
ist dieses kit universal?
dh für RS Coupe/Roadster, ohne/mit OPF?
danke!
Das Kit mit den aufgelisteten Teilen ist nur für den TTRS beim TT(s) wäre es dann die Strebe 5Q7.505.133.D anstatt 5Q7.505.133.A.
Die kann auch für OPF Modelle verwendet werden. Ein Roadstar hat die Teile schon standardmäßig verbaut, von da wurden diese auch als Standalone Kit abgeleitet für die Coupes.
Mein freundlicher konnte mit der Performance Parts Teile Nr. nichts anfangen. Daher habe ich die einzelnen Roadstar Teile rausgesucht und angefragt, mit einem Gutachten konnten die nichts anfangen.
Ich hatte vor mir die Teile einzeln anhand der Teileliste direkt beim zu kaufen. Daher auch die Nachfrage nach dem Gutachten.
Ich wäre ebenfalls an dem Gutachten interessiert
EDIT: Nach Rücksprache mit Audi ist eine Eintragung etc. nicht nötig sowohl für den TT mit OPF als auch ohne.
Also könnten die Teile auch einzeln (Roadstar Teile) bei Audi geordert und einfach verbaut werden? Gibt also kein Gutachten o.Ä. was mitgeführt werden muss?
Ich habe leider nirgends mehr das Kit zum Verkauf finden können und daher mein einziger weg noch. Und beim Freundlichen bekomme ich über ein Bekannten evtl. noch %.
Wenn man es nicht raus codiert vor dem Abschließen werden wohl Fehler angezeigt und im Steuergerät hinterlegt. Aber vielleicht ist dafür auch der Brückenstecker da.
Für OBD11 gibt es zumindest zwei verschiedene Möglichkeiten:
In 09 Zentral Elektronik über Long Coding Byte 02 Bit5-6 (TT-Spoiler) oder alternative Adaption.
In 17 Dashboard sollte das ganze ebenfalls angepasst werden.
Bei meinem TT hab ich nur ersteres zur Auswahl...
Bevor Codiert wird, sollte der Spoiler eingefahren, dann geschieht das Codieren und zuletzt sollte der Stecker vom Spoiler abgesteckt werden.
So hab ich mir das zumindest aus diversen Forenbeiträgen als Anleitung heraus kopiert.
Kleines Update:
Dieses Jahr habe ich mich selber um den Haldex-Öl Wechsel gekümmert. Im diesen Zug habe ich auch die Vorladepumpe zum reinigen des Siebs ausgebaut. Das Auto hat jetzt erst 63t KM innerhalb von 6 Jahren gesehen, sah aber trotzdem nicht gut aus!
Ich kann euch nur empfehlen diese Regelmäßig mitzureinigen, um das vorzeitige Ableben der Pumpe entgegenzuwirken!
Alles anzeigenDer Umbau ist aktuell im vollen Gange.
Performance Parts Hinterachs-Querträger :
Vorher
Nachher
Rein aus Interesse, kann die Vorladepumpe der Haldex noch für Wartungszwecke ausgebaut werden oder ist jetzt der Hinterachs-Querträger im weg?
Kann mir nicht vorstellen das in einem Gutachten eine FIN steht ! Wird wohl eher der Motorkennbuchstabe drin stehen...
Doch, doch, da muss ich dich leider enttäuschen. Ich hab ja selber eine Stage 1 mit TÜV Gutachten von APR, daher weiß ich das so genau.
Das Dokument hat auf jeder Seite ein Wasserzeichen mit der FIN und am Ende steht nochmal explizit meine FIN, Datum sowie von APR eine Nr. und das Gutachten ist auch nur mit dem Aufkleber von APR mit Datum sowie deren Nr. gültig.
Das wirst dir so nichts bringen. Jedes Gutachten ist nur für die im Gutachten angegebene FIN sowie einem passenden Aufkleber im Motorraum gültig.
Bist du noch in der Garantie? Weil für dieses Problem gibt es bei Audi eine TPI, wie bereits vorher im Thread geschrieben wurde. Ich hatte mit meinem das selbe Problem, habe es noch in der Garantiezeit über die TPI machen lassen.
Nach dem der Bremsenumbau auf TTS fertig war, gab es direkt 2 Tage später einen neuen IS38 Turbolader (TTS serien Turbo). Da es für die Stage 2 die ich drauf hatte kein Gutachten gab/gibt, aber alles legal sein sollte habe ich mich für diesen Schritt entschieden. Also am 18.08.2017 den Turbolader eingebaut und am 21.08.2017 dann die APR Software für den IS38 Lader aufspielen lassen.
Vorteile beim Umbau auf IS38 Lader:
- mehr Leistung
- länger anhaltendes Drehmoment
- TÜV Gutachten inklusive
Hast du eigentlich auch eine Db Erhöhung im Schein eingetragen bekommen? Fahre auch derzeit mit der APR Stage 2 herum und habe irgendwann auch vor auf Stage 3 zu wechseln.