eventuell gibt´s auch unterschiedliche Softwarestände? mein Auto ist von 2011, und ich kann auch beim aufblenden nichts nachteiliges feststellen. Wobei ich kein Kurvenlicht besitze, eventuell gibt´s da auch noch Unterschiede in der Abstimmung?!
Beiträge von TT-R
-
-
weiterer O.T.: ich war extrem skeptisch bezgl. der Zuverlässigkeit des Fernlichtassistenten, aber meiner funktioniert erstaunlich gut. Er blendet vielleicht wirklich minimal zu spät ab, aber mir kam noch nie einer mit Lichthupe entgegen, weil "ich" noch aufgeblendet hatte.
Eventuell liegt es auch an der Kalibrierung, was auch immer da gemacht werden muss... Bei meinem Frontscheibenwechsel wurde erwähnt, daß es da einen zusätzlichen Aufwand gäbe, um den Fernlichtassistenten zu kalibrieren. -
mehrmals, BF112, mehrmals... :rock:
-
ich hatte bei meinem TT (Frontantrieb) mit MR ein total schwammiges Fahrverhalten, und eigentlich zu viel Komfort. Täglich immer mehr. Bei einer Laufleistung von 75tkm war mein Auto nur noch mit Schweißperlen schneller als 140km/h zu bewegen. Gut, die Reifen waren relativ runter. Ich schob es darauf, oder eine verstellte Spur oder Ähnliches.
Nachdem auch mit noch Guten Winterreifen die Schwammigkeit nicht besser wurde, ging ich zum Freundlichen.
Da wurde nach mehreren Fahrversuchen eigentlich die Lenkung als Verursacher vermutet, da der Geradeauslauf auf deren täglicher Weg/Teststrecke exorbitant schlecht war.
Nur durch mein beteuern, der TT würde immer so shice geradeaus fahren, wurde bei Audi im Werk angefragt, wie wir weiter verfahren sollten. Das Fahrzeug hatte die erweiterte Werksgarantie.
Wir bekamen die Info, die vorderen beiden Dämpfer zu tauschen, und optional nach Probefahrt auch die Hinteren.Nach dem Tausch der Vorderen kam seitens des Serviceleiters die Ernüchterung, das Auto würde noch schlechter geradeaus fahren.
Ich ging hin, fuhr das Auto, und merkte eine Veränderung. Es war straffer, zerrte tatsächlich mehr an der Lenkung (wobei die Straße extrem verworfen ist). Dennoch hatte ich das Gefühl, es sei irgendwie besser.
Ich nahm das Auto mit, fuhr meine typische Autobahnstrecke nach Hause, und siehe da: das Auto war vorne deutlich strammer, hinten hatte man das Gefühl, man würde im ausgelutschen Sofa sitzen.
Am nächsten Tag also wieder hin, hinten neue Dämpfer verbauen lassen, und siehe da, der TT fuhr auf meiner gewohnten Strecke wieder wie auf Schienen.
Der Geradeauslauf auf der verworfenen Strecke ist weiterhin übel schlecht, laut Aussage mehrerer Serviceleiter die das Auto inzwischen gefahren sind, haben sie nie so ein schlechtes Auto gefahren. Auch mit den neuen Dämpfern.
Wobei m.M. nach die Kombination aus MR und Frontantrieb unbrauchbar ist, da die Frontler mit dem weich abgestimmten Heck nicht klar kommen. Aber beim TTS ist das ja kein Thema....
Die Haltbarkeit des MR scheint teilweise sehr schlecht, je nachdem wie und wo die Fahrzeuge bewegt werden. Die Kosten des Neueinbaus hat Audi wegen der Vollgarantie übernommen, ansonsten wäre es bei mir auch ein Fremdfahrwerk geworden, da das MR definitiv nicht bezahlbar ist. Ich hörte irgendwas um 3500€ -
Er hat zusätzlich noch eine Tieferlegung und eine andere Bremse verbaut. Das ist eine vollkommen andere Situation. Da hilft keine ABE und auch kein Gutachten der Felge. Denn diese und nur bei Serienzustand des Fahrzeuges gültig.Eben, deswegen muss er eine Einzelabnahme machen.
Bei mir war zwar die andere Bremse nicht eingetragen, aber genauso ein Gewindefahrwerk wie bei Joey.Fakt ist: Die Felge ist Original und somit von der Tragfähigkeit ausreichend, der Reifen hat vom Hersteller eine Freigabe und auf einer 9"-Felge gelten Reifen von 235-265 als montierbar. Somit muss der Prüfer eigentlich nur nachschauen, ob der Abrollumfang ohne Tachoangleichung passt, und ob eine Freigängigkeit zur Karosserie und zum Bremssattel gegeben ist.
Ich hatte damals beim TÜV vorher angerufen und nachgefragt, ob eine Reduzierung der Reifenbreite auf Originalfelgen möglich sei, obwohl keinerlei Papiere vorliegen (und eine Gewindefahrwerk und Distanzscheiben eingetragen/verbaut waren), und das wurde mit dem Verweis auf eine Einzelabnahme bejaht. Und ein paar Tage später auch umgesetzt.
Ich denke, Joey sollte sich nochmals an eine weitere Prüfstelle wenden, und zwar vorab telefonisch. Da mit einem Prüfer das Thema durchgehen, und sich den Namen merken. Und wenn er das OK gibt, dann auch zu Ihm gehen. Bei Ablehnung genau hinterfragen, was denn nicht passt, bzw. was für Papiere denn fehlen.
-
ich habe damals meine 245er per Einzelabnahme auf meinen 9x19ern eintragen lassen, und zwar beim TÜV-Süd. Da die Felge serienmäßig montiert war, brauchte der Prüfer nicht mal das Traglastgutachten der Felge, er rechnete nur den neuen Reifenumfang nach, schaute auf ausreichende Traglast des Reifens, und witzig: er testete die Freigängigkeit mittels Verschränkungstest (bei einer Reduzierung der Reifenbreite!).
Die Abnahme kostete um 50€ -
Das Kurvenlicht schimpft sich "adaptive Light" und ist beim 8J schon vom ersten Tag an erhältlich. In der Tat ist es a auch im Stillstand an der Farbe des Linsengehäuses des Abblendlichts erkennbar.
Schwarz = kein adaptive Light
Silber = adaptive Light -
ich fahre seit 30tkm mit 40/25 K.A.W.-Federn. Fahrverhalten in Verbindung mit Magnetic Ride ist super. Tiefe vorne 345mm von Nabe bis Kotflügelkante, hinten 339mm. effektive Tieferlegung vorne 20mm, hinten 15mm
-
schon verplant, schade
-
Je nach Fahrweise und ob Knubbel dran oder weg. Bei mir schleift ET47 schon.
-
vielleicht sieht man sich zufällig, wir sind am 5.5. über´s Tannheimertal, Lechtal und Hahntennjoch unterwegs in Richtung Südtirol.
-
der 245er sitzt auf der 8,5er Felge nahezu identisch wie ein 255er auf der 9er Felge.
9" ET52 ist von der Aussenkante fast identisch mit 8,5" ET45.
Somit hättest Du nahezu die Serienoptik und somit auch die Freigängigkeit erreicht.
ET35 geht definitiv nicht ohne Bearbeitung des Knubbels, und eventuell der Radhausschale. Gerade das MR ist hinten sehr weich und federt weit ein. -
Die 7-DS geht definitiv nicht über die Bremse des RS
-
der 200PS BWA macht gerne mal früher als 180tkm Probleme mit dem Riemen, meist sind die Spannrollen vorher hinüber. Einen offiziellen Wartungsintervall nach Jahren gibt es nicht, es wird lediglich ab einer gewissen Zeit beim Serivce auch der Riemen begutachtet.
Kosten sind beim Vertragshändler zwischen 1050 und 1200€ für den Riemenwechsel inkl WaPu. In den freien Werkstätten ab 550€.
Ansonsten lahmt tatsächlich ab und zu die Hochdruckpumpe, dort gibt´s Reparatursätze. Das SUV macht auch gerne Probleme, ist aber günstig zu tauschen.
Der 211er 2,0 TFSI ist eine EA888, wie der 1,8TFSI auch. Ich sehe hier keinerlei Vorteile des 2,0 zum 1,8, was die Kettenproblematik angeht. Erst neulich hatten wir im Bekanntenkreis einen Kettenschaden des 2,0 bei unter 60tkm.
Das höhrere Drehmoment geht etwas in der zu langen Untersetzung flöten ( beim Handschalter), brutal viel Unterschied gibt´s hier nicht.
Übrigens ist der 211er mit 95er Sprit drehfaul wie ein TDI, das wird mit Super+ oder gar Aral 102 spürbar besser.Ich würde den 1,8er mit in die Auswahl nehmen, und weniger über die Haltbarkeit nachdenken. Denn alle 3 können morgen verrecken, gelten aber tendenziell als relativ gut und standfest.
Mir war der 200PS als HS irgendwie symphatischer als der 211er, passte besser zu meinem Fahrprofil/Fahrstil. Beim DSG ist das anders, da dort der 211er durch die kürzere Übersetzung in den unteren Gängen sehr potent ist
-
ist Euch eigentlich schon aufgefallen, daß der R8 Spyder neben dran deutlich übler aussieht? So eine Schönheit war einst der R8, und heute so ein unförmiges Ding mit zig unkoordinierten schwarzen Designgags.
Der TT RS sieht vorne ohne das Aluzeug nicht schlecht aus, hinten schließe ich mich an, der Diffusor geht gar nicht. Außerdem scheint der Spoiler vom 8J? Hoffe da tut sich noch was... -
ich frage mich das auch, wie Leute meinen können, 3cm mehr unter zu bringen.
Das Einfachste ist doch, einfach mal mit dem Hinterrad auf einen Bordstein zu fahren, und mal schauen wieviel Luft da noch ist, bis es schleift.
Die, die 9" breite Felgen mit ET35 fahren, fahren schon 235er reifen und brauchen Sturz, daß es nicht schleift...10er? Meiner Meinung nach nicht fahrbar -
@HPerformance warum kam gleich die Frage nach dem Magnetic Ride auf? Gibt´s da negative Erfahrungen bezüglich des Geradeauslauf?
Ich frage, da meiner mit MR aktuell sehr spuruntreu ist... -
Es gibt meiner Info nach 8er Scheiben von H&R mit Zentrierung, ich weiß nicht ob Dir die 2mm helfen. Eventuell kannst Du noch die Radhausschale bearbeiten/fönen/versetzen/verkleben?
Der größte Aspekt sind immernoch die unterschiedlich breit ausfallenden Reifen, vergleiche ich z.B. einen Conti SC3 mit einem Hankook Evo(1!) S1 in 255 35R19, dann gibt es da einen Breitenunterschied von 1,5cm, pro Seite wohlgemerkt... -
ab dem Facelift Ende 2010 gibt es im 2,0TFSI des TT (MKB:CESA) keinen LMM mehr. Die Luftmasse wird (meine ich, Achtung Halbwissen) im Ladedruckbereich über zwei MAP-Sensoren erfasst
-
die übliche Stage1 wird heutzutage zu Tausenden verbaut, meist ohne jegliche technische Probleme hinterher. Thermisch ist das im Normalbetrieb nahezu unbedenklich, da in dieser Leistungsklasse kaum dauervollgas gefahren werden kann.
Bei Rennstreckenbetrieb sollte jedoch eine freier atmende Downpipe und Sportkats verbaut werden.
Einziger Schwachpunkt beim TTS als Handschalter ist hier die Kupplung, die bei allem über 390Nm deutlich an Haltbarkeit verliert. Ansonsten spricht gegen ein moderates Chiptuning bei vernünftigem Umgang eigentlich nichts, die 2,0TFSI sind extrem standfest.
Es muss einem jedoch klar sein, daß bei eventuell auftretenden Schäden IMMER das Tuning schuld ist, und somit wird NIEMAND für die anfallende Kosten aufkommen.