Beiträge von TT-R

    beeindruckend ist die Ruhe mit der die Runde gefahren wurde. Wenn man sieht, wie manch eine NS-Rundenzeit aus den Fahrzeugen rausgequetscht wird, sieht das beim Lambo aus, als könne er 24h am Stück diese Pace gehen...Krasses Teil

    ergänzend sei gesagt, daß der S1 Evo² in 255 35R19 bei weitem nicht so breit ist wie der S1 Evo bei 255 35R19.

    Ich würde den Evo² weder als breit, noch schmal ausfallend werten.

    Auffallend breit in 255 waren also Dunlop Sport Maxx GT und Hankook S1 Evo, sehr schmal war der saulaute Conti Sport Contact3, Normal der Hankook S1 Evo² und der Michelin Pilot Supersport.

    Bei meinem beiden 8J schliffen 255er mit 5er Distanzen schon, wenn nix am Knubbel gemacht wurde. Mit den beiden o.g. breit ausfallenden Reifen schliff bei ordentlicher Gangart sogar schon die Serien-ET.

    Bei der Eintragung meines KW-Gewinde mit einem Hankook S1 Evo in 245 35R19 mit 5er Distanzen an der HA bekam ich gerade so TÜV, trotz entferntem Knubbel. Tiefe war bei 325mm an der HA

    Das Ende der o.g. Anfahrt Teil2 habe ich hier nochmal. Sollte man unbedingt mal machen, wenn man auf der Westseite des Sees ist. Da kann man sich die Seele aus dem Leib lenken :love:
    Sehr eng, trotzdem flüssig, nicht schnell. Bitte ohne Beifahrer, oder Tüten mitnehmen. Bilder habe ich keine, aber ein Video - per PN

    ich hatte in meinem 8J Coupé auch das Street-Comfort. Laut Gutachten darf man theoretisch nur auf 340mm zwischen Radnabe und Kotflügelkante runter, das entspricht an der Vorderachse einer Tieferlegung von ca. 25mm, an der Hinterachse von ca.15mm.
    Ich bin das Fahrwerk vorne auf 330mm gefahren (Restgewinde vorne war noch richtig viel übrig), hinten war er bei 335mm ganz unten.
    Ich war super zufrieden, nur bei den 330mm schlug er teilweise auf die Serienbegrenzer durch.
    Vor dem Verkauf habe ich ihn auf knapp 340mm gedreht, dann war auch das Durchschlagen weg.

    Hier mein Bericht, der es sogar auf den KW-Blog geschafft hat

    Das liest sich komisch. Einer hat mit X TFSI-Motoren keinen auffälligen Ölvebrauch, ein Anderer hat mit X TFSI-Motoren einen extremen Ölverbrauch. Einer muss da viel Glück haben, der Andere viel Pech.

    Ich selbst bin jetzt 150tkm mit 2 verschiedenen 2,0 TFSI gefahren (200 und 211PS), und beide haben je nach Fahrweise im Schnitt unter 1l Castrol LL 5W30 auf 10tkm genommen. Den 211er habe ich jetzt auf Festintervall (Addinol 5W40) umgestellt, hier scheint der Verbrauch etwas runter gegangen zu sein (KM-Stand 92tkm).

    In der TT-Community in der wir aktiv viel gefahren sind, ist mir keiner bekannt der auffällig viel Öl gebraucht hätte. Ausser einer der ersten 8J TTS, der wurde aber vermutlich auch weder ein-, noch warm gefahren.

    Dazu eine Frage: Mein getuntes Fahrzeug war doch beim AUDI-Service sicherlich mit dem Diagnosesystem online. Warum kam da nie irgend eine Meldung?
    Auch der Serviceleiter hatte mir erzählt, daß die Daten immer abgerufen werden, und geschaut wird ob die Software manipuliert ist. Wie gesagt, passiert ist aber nichts.

    was nachweisbar ist, und was nicht, was Audi einsehen kann/will wenn das Auto an der Diagnose ist, und was nicht, das weiß irgendwie keiner so richtig, bzw. die die es wissen, sagen es nicht.
    Fakt ist, ich hatte bisher 3 Fahrzeuge mit 4 verschiedenen Tunings versehen. Vom einlöten eines neuen Eproms, über OBD-Tuning bis zum Ausbau des MSTG mit öffnen und dort aufspielen.
    Und keine Werkstatt hatte mich je auf ein Tuning angesprochen.

    selbst wenn nur eine Standardsoftware aufgespielt wird, werden da die Ladedrücke, die Zündung, die Einspritzmenge und die Einspritzzeit definiert verändert. Ein definierte, klare Mehrleistung, die je nach Serienstreuung des Antriebs variiert.
    Beim Individualtuning wird die Standardsoftware nach Kundenwunsch verändert, und bei Abweichung zur Wunsch-Leistungskurve nochmal nachgebessert, aber sicherlich keine 10mal ;)

    Bei der Box werden in erster Linie FALSCHE Temperaturwerte vorgegaukelt, und die Originalsoftware ändert somit die Einspritzmenge/zeit, um den Motor in den vorgegaukelten Temperatubereich zu bringen. Dadurch entsteht dann bei realer Temperatur eine Mehrleistung.

    Also ganz klar, kein Vergleich!