Beiträge von Bolle SC

    Hallo Patrick,

    Hubraum und Zylinderzahl werden "downgesized", Drehmoment weiß ich nicht aus dem Stehgreif, aber beim Leistungsgewicht muß ich Dir allerdings zustimmen :thumbup:
    Bilder gibt's erst, wenn die "Kiste" auf dem Hof steht (Liefertermin erst im Dez., vielleicht auch eher...).

    Moin-Moin,
    die Suchfunktion hilft nicht weiter, darum die Frage, wie die Signale für die Reifendruckanzeige generiert werden - mittels Sensoren an den Ventilen (im Reifeninneren - oder über die Abrollgeschwindigkeit der Räder?)

    Hintergrund: Habe ein TT Coupe (Quattro) bestellt, welches voraussichtlich im Nov/Dez. aufgeliefert wird. Wir holen den Wagen in Ingolstadt ab, aber er wird ja nicht gleich auf Winterreifen da stehen.

    Meine Überlegung war aus Kostengründen einen Satz Kompletträder beim Reifenhändler um die Ecke zu bestellen. Der kennt sich aber mit der Druckanzeige nicht aus und vermutet, daß es Sensoren an den Ventilen (im Felgeninneren) sind. Soll noch einmal €250,- Aufpreis kosten.

    Würdet Ihr sowas überhaupt machen, oder sollte man nur die Reifen kaufen und 2x/Jahr die Montagekosten in Kauf nehmen. Bei einer Haltedauer von ca. 5 Jahren geht das vermutlich +/- Null auf.
    Für die Winteralus spricht m.E. der bessere Korrosionsschutz und die von mir favorisierte Reifengröße 18” statt der 19” Sommerreifen. Da ist mehr Platz für Schnee in den Radkästen (wohne südlich von München).
    Radwechsel selbst ist kein Problem, da Schlagschrauber u. Drehmomentschlüssel vorhanden.

    Mit Dank für Anregungen und Gruß
    Michael

    Moin-Moin,
    ich heiße Michael, und habe mich soeben hier registriert, weil demnächst ein TT (Coupe, Quattro, 230Hp) bei uns einzieht.

    Der Audi soll unser „Winter-Dickschiff” Volvo XC60 ersetzen, da es mal Zeit zum Downsizing wurde.