Habe mal das Rad runter und an der Bremsscheibe von Hand gedreht... Dabei ist es bei mir so, dass wenn man die Scheibe nach vorne dreht und dann nach hinten, dass zwischen der Umkehrung die Antriebswelle stehen bleibt, die Bremsscheibe sich einen Tick weiter dreht und dann sich erst die Antriebswelle wieder in Bewegung setzt. Macht man das abwechselnd nach vorne und nach hinten, dann bemerkt man das Spiel zwischen Bewegung und Kraftschlüssigkeit. Ist dieses Spiel normal? Nämlich genau so fühlt es sich an wenn man fährt und sich rollen läßt und dann Gas gibt, dann vergeht ein Augenblick mit Klack und es geht vorwärts...
Beiträge von ingolaner
-
-
Genau das habe ich auch! Habe dazu auch noch den beschriebenen Schlag bei Vollgas mit Lastwechsel von Gang 1 auf 2... Schau dazu mal in mein Thema Schlag bei Lastwechsel...
-
Da Du genau das gleichs spürst wie ich würde ich mich freuen wenn Du mal folgen Test machen könntest.
Fahr mal im dritten Gang manuel mit 1600U/min und gib dann ruckartig aber nicht brutal Gas, so als leichter Stoß bis ca, 1900U/min, sodass der Wagen einen Satz nach vorne macht...
Klackert da es dann auch bei Dir?
Fühlt sich so an wie Kraftschluss Spiel zwischen Motor und Getriebe...
Und auch sonst wenn ich unter Teillast beim Gas geben schalte von 2 in 3 und 4 usw, dann fühlt sich das manuel nicht so sanft an wie auf D, es gibt schon ein spürbaren leichten Ruck.
Grüße
-
Fahrzeug ist neu, hat 6000km drauf, denke, dass es nix von all dem ist.
Wobei die Verwindung vom Motor und Getriebe... hm... ja, ein Lager könnte da schon dafür verantwortlich sein.
Wobei der Schlag nur bei einer ganz Gewissen Drezahl kommt.
Das ganze macht der Wagen schon von Beginn an, doch jetzt mit härterem Fahrwerk kommt es noch deutlicher zum Vorschein.
Ansonsten fährt sich alles normal.
Wie gesagt, nur bei voller Kraft auf den Teilen kommt manchmal der Schlag... -
Hallo zusammen,
wenn ich aus dem Stand raus voll beschleunige und dann zwischen 4 und 5000 Touren von Gang 1 in Gang 2 schalte gibt es einen Schlag wie wenn jemand mit dem 10kg Hammer aufs Getriebe schlägt, richtig heftig. Wenn ich ganz ausdrehe im D Modus, dann schaltet alles seidenweich... Was meint ihr dazu?
Grüße
-
Hast Du das auch so gemacht? Wenn ja, haste Photos davon?
-
Bei wem streift es wo im hinteren Radkasten? Der Knubbel hat bei mir noch Platz zum Rad, doch der Filsteppich innen im Scheitel oben, da wo die zwei Heftklammern sind hat so einen Bauch nach innen und da steht das Rad an wenn man wirklich zackig fährt... Kann ich den Teppich rausnehmen oder soll ich den lieber einschneiden?
-
Ich habe vorne 12mm Restgewinde und hinten noch 24mm Restgewinde bis zur tiefsten Stellung und ich finde das Auto ist fast zu tief... hinten schleift er bei extremer Fahrt in den Radkästen. Habe originale 19 Zoll Felgen- und Reifenmaße und wenn die Karre hinten eintaucht, schleicht der äußere Rand vom Rad an der inneren Radkasten Auskleidung (Fiels), genau da wo die beiden Metallklammern sitzen... Habe hinten Härte 7, bei Härte 5 schleift es noch krasser...
Dennoch bin ich super zufrieden mit dem Bilstein B16, hatte das FW schon in vielen Fahrezugen und es macht für mich einfach den besten Eindruck...
Grüße
-
Vorne 0 Restgewinde... Hm... Habe noch ca. 10mm Restgewinde und meine 19 Zöller hängen schon übel im Radkasten drin, Reifenkante ist grad so auf Kotflügelkante wenn man seitlich schaut...
-
Bei Kenwood gibts Blenden, schau mal dort auf der Page. Jedoch sind die üblichen Blenden bei den üblichen verdächtigen großen CarHifi Shops hie rim Netz alle die gleichen...
Und ja, Du hast recht, die werkseitigen Navis können einfach viel viel weniger als die Nachrüstgeräte. Ich bin total zufrieden mit dem Kenwood... :daumenhoch:
-
Ok. hat alles geklappt. FW ist drin. Habe mir gleich die geänderten Kugellager des Domlagers mit Index C eingebaut. Das Lager hat auf der unteren Seite am Metalringteller keine Abrundung zur Mitte hin sondern eine Kante, wodurch dann auch der obere Bilstein Flachgummi zwsichen Feder und Kugellager passgenau sitzt.
Fahre aktuell auf der Landstraße vorne 5 und hinten 7, einwandfrei. Denke aber, dass es auf der Bahn über 200km/h dann schon krass wird. Mal schauen...
Wie hat ihr die Höhe eingestellt bei der Fahrt zum Tüv und wie fährt ihr den RS aktuell?
Grüße
-
@Pitbullfighter
Danke für die Info! Mit den Zeichnungen wird es klar, schade, dass die Bilstein nicht einfach beilegen kann. Vorne fand ich halt, dass die Bolbenstange etwas verloren aussieht in dem großen Teller im inneren des Domlagers... deshalb wurde ich stutzig. Danach habe ich mal im Netz geschaut und da habe ich bei einer Einbauanleitung von KW gesehen, dass die z. B. einen Gummi haben, der zwischen Kolbenstange und Domlager kommt. Den Gummi von KW kann man grad so in das orginale Domlager reinstecken. Aber wie gesagt, wenn Bilstein das so vorschreitb, dann past ja alles... Danke nochmals.
Grüße
-
Frage zum Einbau:
Kommt vorne am Domlager der werkseitige gelbe Gummipuffer zwischen Lager und Kolbenstange? Habe in einer Montageanleitung von KW gesehen, dass dort der Serienpuffer rausgeschmissen wird und ein schwarzer neuer Gummipuffer eingesetzt wird. Beim B16 ist so ein Gummipuffer bei mir nicht dabei. Für vorne ist nur eine großer runder Flachgummiring dabei, der zwischen Domlager und Feder kommt.
Und dann gleiche Frage für hinten. Kommt da der gelbe Puffer noch zum Einsatz? Auch für hinten ist kein neuer Puffer im Lieferungumfang...
Danke für Eure Hilfe.
Grüße
-
In dem Fall würde ich beide Fehler löschen, dass Auto für 30min von der Batterie klemmen und dann die ganze Kiste wieder hochfahren... Danach Probefahrt, dann auslesen und wenn Fehler wieder erscheinen, dann zum Freundlichen. Denke aber, dass die Fehler nach dem Neustart weg sind.
Grüße
-
Hab nun sowas gefunden, das würde ja passen, doch gibt es auch ne Alternative?
Die SW vom Bilstein Dämpfer finde ich nicht, wäre super wenn die jemand noch weiß...
Grüße
-
Bin auf der Suche nach einer Spezialnuss sowie die VAG 3078 mit SW22 für die Mutter am Dämpferbein oben, welche man nicht mit dem Schlagschrauber anziehen soll. Das original Federbein hat ja SW 21. Welche Schlüsselweite hat die Mutter oben am Bilstein Dämpfer? Auch SW 21? Möchte mir so eine halboffene Mutter holen um den Gewindestab seitlich mit einem Inbusschlüssel festzuheben um das geforderte Drehmoment per Schlüssel anzubringen. So habe ich es zumindest an dem OEM Dämpfer gemacht als ich nur die Federn tauschte, doch da hab ich oben mit einem Ringschlüssel angezogen und die Mutter auf die vorher markierte Stelle angezogen... Oder gibt es andere Nüsse um den Bilstein per Drehmomentschlüssel von Hand anzuziehen und die Innestange fest zu heben? Danke für Eure Hilfe!
-
Dir R8 Facelift Schaltwippen passen plug und play oder? Hast Du die TN davon?
Grüße
-
Wo bekommt man den besten Carbon Tankdeckel welcher vom Gewebe und dem Farbton am besten zu den OEM Carbon Spiegelkappen passt?
Grüße
-
Schönes Fahrzeug! Die Aluringe sind vom aktuellen RS4, oder? Teilnummer jemand zur Hand?
Ach ja, und wie sehen denn R8 GT Spiegel aus?
Grüsse
-
Kann mir jemand sagen wo es im Netz die Einbauanleitung für das B16PSS10 als PDF gibt.
Würde mir gerne vor dem Einbau ein Bild machen was alles zu tun ist und welche Anzugsmomente die diversen Schrauben am Fahrezug bekommen.
Hab eine Aus- und Einbauanleitung der Serienstoßdämpfer aus em ELSA, doch selbst dort sind keine NM für die Schrauben zu finden... Es wird immer auf andere Kapitel verwiesen.
Dann würde mich noch interessieren welche Schlüsselweite die selbsichernden Muttern am Bilstein Stoßdämpfer haben und vllt weiß auch jemand wo man die Spezialnüsse zum kontern des Gestänges bekommt. Möchte nicht die Schlagschrauber Methode nutzen.
Und dann würde mich interessieren wie Ihr am TT RS die Restgewinde beim Erstsetup eingestellt habt bzw. wie Eure Dämpfer in der Höhe aktuell eingestellt sind. Habe mir sagen lassen, dass hinten eine korrekte Ersteinstellung ganz hilfrei wäre, da die Teller sich hinten nicht gut einstellen lassen.
Danke für Eure Bemühungen.