Beiträge von thobren93

    Hallo Peter,

    hatte heute einen freien Tag und mir auch eine GRA in meinen 2007er Audi TT 2.0 TFSI (BWA-Motor) nachgerüstet.

    Zunächst einmal: Deine Anleitung ist wirklich sehr, sehr gut. Ich muß auch ehrlich sagen, daß ich mich ohne Deine Beschreibung nicht an die Nachrüstung herangetraut hätte. Ich wollte mir eigentlich gleich beim Gebrauchtwagenkauf (vor genau einem Jahr) von der Audi-Werkstatt einbauen lassen. Damals wurde mir jedoch gesagt, daß eine Nachrüstung nicht funktionieren würde. Heute weiß ich es besser. Die Teilenummer meines Lenkstocksteuergerätes ist die 8P0 953 549 F und ich konnte es ohne Probleme umcodieren.

    Die folgenden Punkte sind mir bei meiner heutigen Nachrüstaktion aufgefallen:

    • Man sollte auf jeden Fall eine ganzen Tag einkalkulieren.
    • Die Verriegelung des Zündpillensteckers, die zum Entriegeln nach hinten gezogen werden muß, ist nicht leicht zu fassen. (gelber Stecker hinter dem Airbag) Ein kleines selbstgemachtes gekröpftes Werkzeug ist hilfreich. Damit kann man hinter die Verriegelung haken und diese nach hinten ziehen. (z.B. Blechstreifen 10mm breit und die letzten 2 - 3mm abwinkeln)
    • Das Ausklipsen des Lenkstocksteuergerätes ist wirklich fummelig. Ich habe einen langen 2,5mm Kugel-Inmbusschlüssel in das Entriegelungsloch gesteckt. Nach einigem Probieren hatte ich es dann ab. Die kleine Torxschraube vorne am Lenkstocksteuergerät ist sehr klein. Leider weiß ich nicht die genaue Größenangabe. Sicher aber kleiner als die in einigen standard Bit-Sätzen vorhandenen.
    • Natürlich war Pin 13 nicht belegt, so daß ich ein Kabel vom Motorsteuergerät zum Lenkstocksteuergerät verlegen mußte. Beim Demontieren der Scheibenwischer wäre ich ohne meine Abziehvorrichtung verloren gewesen. Ich war auch froh, mich für die stabile Version entschieden zu haben: http://www.amazon.de/dp/B00AC1JPDA/…11_3p_M3T1_dp_1 Man mußte tüchtig Druck aufbauen, bevor die Scheibenwischerarme regelrecht heruntergknallt sind.
    • Große Probleme bereitete mir das Motorsteuergerät. Oder besser der Metall-Sicherungsbügel, der die Stecker am Steuergerät sichert. Dieser zweiteilige Sicherungsbügel wurde von vier Abreißschrauben gehalten! Scheinbar gibt es da unterschiedliche Ausführungen. Diese Art der Sicherung ist wohl nicht überall so verbaut. Jetzt war guter Rat teuer. (siehe Bilder)

    • Nach einigem Überlegen bin ich in den Baumarkt gefahren (mit meinem treuen und nicht zerlegtem E46) und habe einen Dremel mit Zubehör gekauft (knapp 70€, wollte ich sowieso schon immer mal kaufen). Damit habe ich die Köpfe der Abreißschrauben geschlitzt und konnte sie mit einem großen Schraubendreher lösen. Das ganze hat mich dann zwei Stunden zurückgeworfen. Daher, wie gesagt, nehmt Euch einen ganzen Tag frei. Im Baumarkt habe ich dann auch gleich metrische Schrauben mit normalem Sechskantkopf gekauft (M5 x 16 und M6 x 16) Damit sieht es jetzt auch viel besser aus.

    Der Rest ging dann ohne Probleme exakt nach Anleitung. Die beiden Steuergeräte konnte ich, genau wie in der Anleitung beschrieben, umcodieren. Anschließemd noch eine Probefahrt und sehr gefreut!

    Viele Grüße und viel Spaß beim Nachrüsten!

    Thomas