Nachdem ich letztes Jahr an verschiedenen Events teilgenommen habe (einige lokale Treffen eingeschlossen) wie So.Ga und Wörthersee wuchs der Wunsch nach etwas mehr Tiefe in Kombination mit Fahrkomfort!
Entschieden habe ich mich daher das H&R Monotube das mir 2 Jahre die Treue gehalten hat gegen ein 120mm RSS "Renngewinde" von H&R (AH exklusive Parts) zu verbauen.
Eine Bekanntschaft vom Wörthersee ist zu dem Zeitpunkt Einbaupartner für diese Fahrwerke geworden und nach einer kurzen Rücksprache hab ich das Fahrwerk gleich in Verbindung mit den H&R Stabis verbauen lassen (zu einem spitzen Preis) inklusiver "tiefer" Achsvermessung und TÜV Eintragung.
Anreise war mittags gegen 10-11, kurzes Hallo dann das Auto sofort auf die Bühne genommen und losgelegt. Der vordere Stabi war ein ordentliches Stück Arbeit, unter anderem musste der Hilfsrahmen ab und der Lufttank für den Unterdruck der Auspuffklappe weichen die ebenfalls im Motorraum vorne unter dem Fahrerscheinwerfer angebracht war. Der hintere war da ein reiner Spaziergang.
Das alte Fahrwerk war auch recht zügig ausgebaut. Zwischendrin erfolgte ein ordentliches Mittagessen beim lokalen Lieblingstürken meines Bekannten.
Am alten Fahrwerk war bis auf die Koppelstangen alles in bester Ordnung (ca 20T km mit dem Monotube, und ca 30T mit den Koppelstangen und den Domlagern). Die Koppelstangen waren aufgrund der Tiefe vorne am Ende. Die neuen sollten aber auch noch zum Problem werden (später mehr dazu).
Nachdem alles grob eingebaut war war auch der erste Tag zu Ende. Restarbeiten und Einstellen des Fahrwerks erfolgten am nächsten Tag, Hinterachse etc. Ab zum TÜV und banges warten, da der TÜV dort oben so seine Eigenheiten hat, wir hatten noch ein zweites Auto dabei (Golf 4 auch mit einem "deep" Fahrwerk) der nicht abgenommen wurde.
Nun hieß es Zeit vertreiben und auf den Anruf warten.. Stunde um Stunde verging dann der erlösende Anruf, alles i.O. abholen.
Gesagt, getan.
Anschließend das Fahrwerk noch ein Stück nach unten justiert und dann die Achsvermessung vorgenommen. Knapp 2 Grad Sturz an der VA sind meiner Meinung nach voll im Rahmen, sollte aber kein Problem sein einzustellen, dank neuer Domlager auch aus dem Hause AH. Hier hab ich mich aktuell noch nicht dazu getraut, zum verstellen müsste man das Federbein vom Dom lösen (3 Schrauben) und dann neu einstellen (sollte aber auch kein Problem sein).
Nun zu der Geschichte mit den Koppelstangen.. als wir fertig waren mit runter drehen und vermessen stand natürlich die Probefahrt auf der Agenda.
Eingestiegen, losgefahren. Klappern vorn unterm Auto!?
noch 2-3x über Unebenheiten, ganz klar vorne unten. Also wieder aufgebockt und gesehen dass die Koppelstangen zwar genug Platz nach oben zu der Antriebswelle haben (deswegen hatte ich die Stabis ursprünglich verbaut, natürlich auch wegen dem untersteuern aber ist es mir doch am Gardasee passiert dass die Antriebswelle links vorne am Stabi geschliffen hat
) aber eben nun nicht mehr zum Achsschenkel unten.
Sofort Kontakt mit AH aufgenommen. Die aktuellen Koppelstangen sind zwar 2cm kürzer, aber da der Aufnahmepunkt an dem Dämpfer ist ebenfalls 2cm tiefer.
Aktuell befindet sich das noch in der Klärungsphase, da ich der erste bin der jemals solch ein Gewinde am 3,2er in Verbindung mit den Stabis fährt. Ich bekomm andere Koppelstangen die nochmals um 2cm kürzer sind, also summa sumarum 4cm kürzer als Serie.
also wieder auf Ursprungshöhe eingestellt und ab nach Hause. 3 km später ist mir erst aufgefallen dass das Auto leicht nach rechts zieht. Erneut zurück gefahren und das auch noch behoben.
Etwas angespannt und auch fertig (langer Heimweg, wenig Schlaf und am nächsten Tag Frühschicht) gings dann glücklich und zufrieden nach Hause.
Das Fahrwerk fährt sich Butterweich aber direkt. Kein rumgehoppel, kein Rillen hinterher laufen mehr und um einiges agiler auf der Landstraße.
Inzwischen ist das Auto in der Garage auf meine Wunschtiefe eingestellt (hinten könnt noch was gehen mal schauen wenn sich das ordentlich gesetzt hat) und wartet auf die Koppelstangen. Diese sind ja mit 2-3 Handgriffen ersetzt auf der Hebebühne!
Kurz vor dem Winterschlaf gab es dann noch Kleinigkeiten im Motorraum wie Ölstab in Schwarz und die blauen Kappen der Zündspulen inklusive blauen Riffelschläuchen.
Das Klebeband ist noch eine Übergangslösung, suche noch nach größerem schwarzen Riffelschlauch mit T-Stücken und dann wird das alles nochmal gerade nachgearbeitet.
Bilder kommen nach, hab eben in die Galerie hochgeladen hat aber nicht gefunzt oder kann sie noch ned einpflegen.
LG Robert