Mittlere Koblengeschwindigkeit. Anpeilen, verdauen, verstehen.
Kippt da nichts anderes rein als PeakLife, wenn ihr die Karren länger als 60Tkm behalten wollt und kein verlängertes Interval macht.
Mittlere Koblengeschwindigkeit. Anpeilen, verdauen, verstehen.
Kippt da nichts anderes rein als PeakLife, wenn ihr die Karren länger als 60Tkm behalten wollt und kein verlängertes Interval macht.
fahre jetzt 21000 Km mit Mobil ESP-Formula 5W-30 Öl und bin sehr zu frieden mit dem Öl. Brauche ca.1 Ltr. auf 5-6000 Km, bei Stadt und Autobahn fahrt (50-50).
Jetzt steht der erste wechsel laut Anzeige bevor.
Naja, fast der erste. Du kippst pro Jahr (falls es bei den 21000 bleibt) zwischen 3.5L und 4.2L neues Öl rein. Nahezu die Hälfte des Öls ist also schon gewechselt worden. Ich schätze für 20€/L
kurze frage an die leute, die bereits die neue bremse aus der serviceaktion verbaut haben.
Probleme weg? Ja/Nein (Quietschen/Fading/Rubbeln)
Kann mich jemand auffrischen welche Massnahmen jeweils unternommen wurden um die 3 Effekte wegzubekommen? Bzw. eine Liste mit den gesamten Änderungen (die aufgefallen sind)?
Ist schon was durchgesickert, ob das Brems-Stg dabei ein Softwareupdate bekommt?
Das ist immer mein erster Anlaufpunkt wenn ich mir eine objektive Meinung zu den neuen Modellen machen will.
Dort sind eigentlich alle Hersteller und die neusten Modelle sehr schnell zu finden und die Tests nachzulesen.
Wo nehmen sie die Autos blos her?
Es fällt mir nirgendwo so auf - ist halt subjektiv - wie bei AMS, daß ein Hersteller meist gleich besungen wird und ein anderer immer leicht abgeneigten Ton abbekommt. EGAL welche journalistischen Testauswüchse zu welchem Thema auch immer man als Vergleich zieht, bei der AMS bin ich mir da immer sicher. Und das sind in obiger Reihenfolge BMW und Audi.
Manchmal ist es zwar interessant, aber nicht wenn es um BMW oder Audi geht. Sei es einzeln. Geht garnicht. Ekelpickel-Garantie.
Was wird es wohl für ein Geheule geben wenn die Haldex V im TT verbaut wird die hat gar keinen Filter mehr und der Ölwechsel ist auch nur alle 3 Jahre vorgesehen.
Es ist wie beim Automat klar, daß dies ein Zustand ist.
Wenn Haldex es nun hinbekommen hat den Filter weglassen zu können und das Öl 3 Jahre hält, DESTO BESSER. An die Ansätze dessen in der Gen4 glaube ich aber nicht.
Wobei ich wie gesagt meine, mit Gen4 hat man da schon bisschen mehr Ruhe.
Wobei, Haldex ist jetzt bei dem Hersteller der die 1.2/1.4 Ketten gestanzt hat. Da kann man ja nur hoffen. Hoffen
ZitatMache wissen ja noch nicht mal wie eine Haldex funktioniert, und wollen dann die Wartungsintervalle des Herstellers in Frage stellen.
Wo so? Ich hab im gesamten Netz noch niemanden gefunden der die Empfehlungen von Haldex anzweifeln würde.
scav
Hast du je etwas über eine Haldex Gen4 v1 und eine Gen4 v2 gehört? Wenn ja sag mir bescheid. Ggbf. ist es eine gute Frage für ein passendes Motor-Talk Unterforum. Berichte bitte
(Teil 2, die beiden Teile gingen primär "auf" den Beitrag von Goldfinger))
Die Probleme mit dem Wasser hat man auch beim Motoröl. "Brötchenholer" die es zu doll treiben und meinen Longlife einhalten zu müssen haben irgendwann mal hellen Schlamm am Öldeckel. Sonst häte man die nur. Fährt man den Motor warm, verdampft das Wasser wieder aus dem Öl. Im Getrieben wird das Öl nicht warm genug dafür und wenn schon kurzzeitig an einigen Reibstellen, die Wasserdämpfe können hier nicht so einfach mit den Abgasen abgeführt werden. Warm fahren oder 200km Autobahn helfen hier als nicht.
Ob man sich mit anderen Ölen bei Leistungssteigerungen oder im allgemeinen verbessern bzw. besser vorsorgen kann... Schwierig.
Beim DSG hat man eine sehr eingeschränkte Wahl. Zugegeben hab ich mich damit noch nicht eingehend beschäftigt. Es ist beim DSG-Öl aber ratsam die Freigaben viel strenger zu beäugeln als z.B. beim Motoröl.
Bei Haldex hat man garkeine Wahl
In den 6.Gang Handschaltern wird bei VAG aller Voraussicht nach etwas ähnliches wie V FE 75W-80 von Castrol eingefüllt (auch wenn vielleicht von Rowe oder Fuchs, man weiß es nicht). Das ist eine relativ seichte Brühe im Vergleich zu gängigen 75w-90. Grad was die Kaltvisko angeht. Also, schalten im Winter Hier nachzubessern ist ein Thema für sich.
Sichere Nummer gibt es eigentlich nur für Winkelgetriebe und Ha-Diff. Das mit dem Ha-Diff sollte man bei Haldex-Quattros übrigens nicht überbewerten. Das sitzt HINTER der Haldex und kommt nur, wenn Haldex Kraftschluss macht. Selbst beim TT-RS muß man schon andauernd über die Straße sägen, damit man da nenneswerte Belastungen (über die Zeit) hinbekommt. Winkelgetriebe vorne dreht dagegen bis zum 8V immer mit. Bei Quattros ohne Haldex dreht auch Ha-diff immer mit.
Diese sichere Nummer ist in der Szene das Castrol Syntrax 75W-140. Auch das ist zwar dicker als das was ab Werk eingefüllt wird, aber innerhalb gewisser Grenzen können die Reibpartner sich unter Last in dickeren Ölen sehr wohl leichter drehen, wenn dadurch die Gleitfähigkeit erhöht wird. Das wäre wohl mit dem Castrol der Fall.
Wer schonmal etwas über den Ölingenieur Sternendoc aus Motor-Talks Motoröl-Thread etwas gehört hat, der war zwar immer sehr... verhalten was deren Motorenöle angeht, aber das 75W-140 hat er immer sehr gelobt.
Inwiefern man mit so einem Öl auch die Festigkeit des Systems (Winkelgetriebe also z.B.) erhöhen kann ist relativ umstritten in den Diskussionen. Kann man die Haltbarkeit bei einer Legierung A mit einer Materialstärke B die für 300Nm pro Zahnflanke konstruiert wurde, bei 400Nm erhalten, weil man ein anderes Schmieröl verwendet?
Hier alleine duch Deduktion etwas herauszuklabustern halte ich für Normalsterbliche für unmöglich. Es wäre ein Vergleich in einer waschechten wissenschaftlichen Studie nötig. Die kenne ich nicht. Es bleibt dann halt der Glaube etwas wirklich gutes getan zu haben und die Hoffnung, es hält mit einem anderen Öl besser
p.s.:
Im S3 hab ich Getriebeöl und Winkel/Ha-Diff schon getauscht und bin nicht auf die VAG-Öle gegangen. Der S5, da merkbar jünger, ist diesbezüglich noch unberührt.
Nette Krümmel
(Teil 1)
Haldex unterlag eigentlich schon immer einem Interval. Nur meint VAG da doppelt so lange warten zu dürfen als Haldex es für ok findet. Anhand von was, weiß ich nicht...
Daß der Ha-diff ein Interval (Ölwechsekinterval) bei VAG hat, wäre mir aber neu (?)
Das mit der Leistungssteigerung... Beim "Tool", dem S3 8P also, könnte ich das mit der Belastung nicht sagen. Ich wurde mit den 311PS schlagartig viel gelassener Es gibt zwar Tage mit Fahrexplosionen
es gibt aber m.M.n. auch viel mehr sehr ruhige Tage.
Ob man die Intervale ändert sollte man von der eigenen Fahrweise abhängig machen.
Bei Haldex und dem DSG geht es um Reibscheiben. Extrem grob gesagt für völlig Unbedarfte: Flache runde Scheiben die beidseitig mit Schleifpapier beklebt sind Das was sich vom Schleifpapier beim Kraftschluss zwangsläufig löst im Öl rumschwebt wirkt sich 1. negativ aus beim Mitschmieren der Mechanik, 2. bewirkt mehr Kraftschluss als die Elektronik eingestellt zu haben meint, wenn es mit dem Öl zwischen die Scheiben kommt. Daher die Filter und die Ölwechsel.
DSG hört man nur wenig von verkürzten Wechselintervalen. Kann ich nicht viel dazu sagen. Bei Haldex hat sich irgendjemand mal angeschaut was denn Haldex so empfehlt und davon resultiert das Gemecker über die Vorstellungen von VAG
Getriebeöl im Handschalter, Diffs und Winkelgetriebe altert im Vergleich zu den Reibscheiben-Geschichten VIEL weniger mit der Belastung. Hier geht es eher um die Zeit. Es geht um Temperaturunterschiede. Die Komponenten sind icht bis zum obersten Rand des Gehäuses mit Öl gefüllt. Man hat also auch viel Luft dadrin.
Öl wie auch die Luft werden ständig von Umgebungstemperatur (Auto ist kalt) bis 70°C-90°C (Auto ist "warm) aufgewärmt. Ölvolumen steigt bei 70°C, die 70°C warme Luft will auch expandieren. Einfachste Schuklphysik. Jetzt kommts:
Die warme Luft wird aus dem Gehäuse durch die Dichtungen, ggbf. Entlüftungen, gedrückt. Kühlt das System ab, herrscht wieder Unterdruck im Gehäuse. Dann wird wieder Luft von außen an den gleichen Stellen angesaugt. Der Druck versucht sich halt immer auf +-0 gegenüber dem Umweltdruck auszugleichen.
Immer wenn einen neue Brise Luft in das Gehäuse reinkommt, nimmt sie Feuchtigkeit mit. Und das ist auch schon das ganze Problem.
Es sind zwar Minimalmengen, aber mal überlegen wie oft man das Auto während 90Tkm kalt startet und wamr fährt... Feuchtigkeit macht Öl wässriger Und das Wasser schwimmt auch nicht oben druaf, da das Ganze während des Betriebes gut durchgewirbelt wird. Schonmal schlecht.
Dann gibt es dadrin nur ein reines Öl, sondern auch Additive. Das sind u.a auch so Sachen wie Zink oder Molybdän Verbindungen. Genau. Das sind an sich Metalle. Und deswegen OXIDIEREN diese mit der Zeit auch. Auch im klassischen Getriebe (was ja Ha-diff. ebenfalls ist) wird das Öl dadurch dunkler. Deswegen sollte es nach 90Tkm oder spätestens 6 Jahren gewechselt werden.
Ich hab noch nichts von einer Haldex5 gehört. Und für 2011 kommt eh nur max. Haldex4 in frage. Und wie du hier im Thread bestimmt schon erfahren konntest, gibt es auch bei der Haldex4 einen Filter.
Auch wenn sie nochmals das Öl leicht geändert haben und einen größeren Filter verbauen: Einen Filter gibt es weiterhin. Ich bin aber der Meinung diesen Filter kann man auch locker irgendwann zwischen 45Tkm und 60Tkm wechseln.
Bei Haldex2 finde ich sollte man spätestens bei 45Tkm (oder alle 45Tkm) Öl und Filter wechseln.
Die Crew von NF-Hamburg hatten den neuen V10 Plus beim Treffen dabei, das Teil ist ein Kracher.
Das Getriebe da ist der absolute Hammer. Wenn das auch wirklich hält ;), dann braucht man im Leben nichts mehr anderes (weiterentwickeltes).
Es geht ähnlich gut opder gleich gut, aber etwas noch besseres ist absolut kein Schwerpunkt mehr -> Endlösung
letztens wurde bei fifth gear das M6 Coupe mit dem Carrera S verglichen. Bemängelt wurde beim BMW die Serienbremse (Keramik optional) und Gedenksenkunde beim beschleunigen, kannst du ja schonmal im Hinterkopf behalten
.
Ich würde eher den abgefackelten MF5 im Hinterkopf behalten Ist noch keinem MF4 passiert.
Die Leuten gucken schon blöd, wenn ich mich wegen irgendwelchen Kulanzen beschwere. Als wenn man sich freuen sollte, daß sie einen Teil der Kosten übernhemen, wenn SIE mit bauen.
Du bist mit "meiner" FAQ auf jeden Fall viel besser beraten. Das Problem für viele ist halt entsprechende Werkstatt für sowas zu finden... Ehrlich gesagt, seitdem ich mich genau wegen sowas in der Szene der freien Schrauberbuden unserer zugereisten Mitbrügern bewege, laufen meine autos wie schweizer Uhren.
Sich selbst drum kümmern was, weswegen und wie gemacht werden sollte, und dann nur welche haben die fähig sind es 1A durchzuführen. So machen Audis Spaß
Hätte jemand für mich die "gesamten" Unterschiede ziwschen V10plus und V10 GT parat?
Es gab/gibt aber auch etliche auf MotorTalk bei welchen das auch nur paar Monate gehalten hat. Ursache?
Vielleicht fahren die zu oft im Regen
ZitatDie alten PD TDI's von VAG waren da sehr gutmütig
Außer den PD-Modulen selbst
Ist ja ein Aston an sich auch und da mußten die bisherigen Audis und eder Panamera auch für den Vergleich hinhalten.
Naja...
2min. eher losfahren
Der zickt rum, weil er weiß es sieht gut für ihn aus. Held des Alltags...
Mal zu Zoran fahren, Maschine durchecken lassen, NWT3 aufspielen, den Honk abhängen, glücklich sein
Ja ich meinte auch nicht eine grundsätzliche Minderwertigkeit, sondern die Anderswertigkeit Klar Geschmackssache.
Ja M5 oder M6. Uns doch egal Wobei der GT ums Eck schon kleinwenig behebiger sein dürfte. Aber egal
Nur sehe ich keinen Grund die verschiedenen Fahrerfahrungswerte auf mehrere Threads zu verteilen.
Das womit die das schmieren kann m.M.n. aber nicht länger als Monate funktionieren. Das Zeug haben sie ja nicht für solche Probleme ins Programm genommen. Da hilft es aber (leider) am wenigsten. Es müßte etwas in der Art von Fuchs Gleitmo HMP 9021 oder 602.
Ihr Silikonfett können sie sich höhstens in der Haare schmieren...
Sollen die da jetzt 2monatlich schmieren?