Achso ja dann trotzdem TOP!
@5ZylinderRS Danke für die Belehrung hier auch vielleicht ein Interessanter Link dazu - da wird genau auf deinen kommentar eingegangen
Achso ja dann trotzdem TOP!
@5ZylinderRS Danke für die Belehrung hier auch vielleicht ein Interessanter Link dazu - da wird genau auf deinen kommentar eingegangen
Hab grad nochmal genau deine Bilder angeschaut ich würde auch sagen es sieht echt TOP aus!!
Hab die alten und neuen Bilder mal verglichen. Auf den Bildern mit den Koflügeln-Übergängen sieht man keinen Unterschied! Vorallem die Bilder von den Koflügelübergängen von oben fotografiert bis zur Lichtkante Kotflügel hin passen optimal! Gerade bei Metallic oder Perleffektlacken hätte man vielleicht denken können, dass bei manueller Lackierung der Klarlack dicker sein wird und es dann eventuell einen Unterschied gibt bei Lichteinstrahlung - heller oder dunkler.
Freut mich für dich, dass es so gut geworden ist
Danke an Alle für die herzliche Begrüssung
@Denis: Hab ich noch nicht versucht mit dem Zeigertest - hab bei Youtube deswegen grad mal ein Video von einem A7 angeschaut, wie sich Das macht. Kenn ich aber eher aus einer Corvette, da ist das bei jedem Zündung an. Brauch ich aber nicht unbedingt
NoWayCH: Also ich bin voll und ganz zufrieden der A1 so wie ich ihn habe hat eigentlich Alles was man sich wünschen kann - ich zähle mal auf:
Phantomschwarzperleffekt, S Line Auststattung (Teilleder Sitze), S Line Exterieurpaket, Radio Concert mit MMI Navi über SD Karte (Europa), Sprachbedienung, Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, Xenon - schaut endgeil aus auch die LED Rückleuchten ;), Freisprechen (Bluetooth Handy), Audi Soundsystem (10 Lautsprecher - Sound ist Klasse), S Line Fahrwerk macht auch echt Spass usw.
Vielleicht behaupten manche der 1.2TFSI sei zu nicht leistungsstark genug. Das kann ich aber nicht bestätigen! geht laut Datenblatt und gefühlt genauso gut wie mein Audi Coupe 2.0 mit 115PS (BJ 95) auch verschiedene Reviews beschrieben es so - dass der A1 1.2 mit seinen 86PS genauso gut geht, wie z.B. ein Skoda mit 100PS. Außerem ist der Verbrauch mit 6.5l/100km bei den Fahrleistungen optimal. Schau mal bei Youtube "A1 1.2 TFSI 0-100". Benutze das Auto aber auch fast nur innerstädtisch oder mal länger auf der Landstraße. Wenn jetzt wer denkt, dass ich noch nie ein Auto über 115 PS gefahren bin, der liegt falsch. Habe schon mehrere Autos gefahren (Audi S5, wo er rauskam, Boxster S 986, Carrera S 987, ... oder bin z.B auch die BMW S1000RR gefahren). Klar sind mehr PS immer besser :), aber man muss wissen auf Was man Wert legt (Komfort, Leistung, Preis) und daraus für sich ein angemessenes Mittelmaß finden
Ich finde, dass mein A1 so ganz gut aussieht und auch in der Konfiguration eher selten ist (S Line Exterieur und Phantomschwarzperleffekt hab ich hier in Ingolstadt noch nicht gesehen, also da wo auch der Dachbogen und die Spiegel in Phantomschwarz lackiert sind).
Fazit: Würde ihn so wieder kaufen (hatte auch einen guten Preis)
Hallo Forum
bin der Andi und 31 Jahre alt und wohne in Gaimersheim, direkt neben Ingolstadt. Habe mir vor kurzem einen Audi A1 gekauft. Wer Bilder sehen will, bitte ins Profil oder die Galerie schauen
Bin auf dieses Forum durch einen interessanten Beitrag aufmerksam geworden und hab mir gedacht, da meld ich mich mal an
LG aus Gaimersheim
Audi Historie: Audi 80 B2 GTE 113 PS (120.000 - 220.000km) -- Audi 80 B4 Coupe 2.0 115 PS BJ 95 Vollausstattung (116.000 - 285.000km) -- Audi A1 1.2 TFSI 86 PS S Line (neu)
Würde deine Reifen nochmal wuchten lassen, aber am Besten über die Radschrauben/bolzen als Referenz - gibt auch so Wuchtmaschinen bei denen das geht. Denke aber die meisten Maschinen wuchten über die Mittel/Zentrierbohrung in der Felge. Dann kämen noch Spurverbreiterungsplatten in Frage, die nicht ok sind - glaub ich aber nicht. Oder eben das Auto stand schon ein Weile - glaub ich aber auch nicht.
hier mal schnell erklärt:
Auswuchten
Zur ordnungsgemäßen Montage von Reifen gehört auch das Auswuchten. Eine Unwucht am Reifen von 10 g wirkt durch die Fliehkraft im Fahrbetrieb bei 100 km/h immerhin wie 2,5 kg. Erstes Anzeichen für eine Unwucht ist zumeist ein Flattern des Lenkrades bei höheren Geschwindigkeiten.
Man unterscheidet zwei Arten des Auswuchtens:
Stationäres Wuchten: Beim stationären Wuchten werden die Räder auf eine Auswuchtmaschine gespannt und in Rotation versetzt. Auf diese Art können ungleiche Masseverteilungen von Reifen und Felge festgestellt werden. Man spricht von einer statischen Unwucht, wenn das Rad eine schwere Seite hat. Zwei schwere Seiten, die sich an der Innen- und an der Außenseite des Rades befinden, werden als dynamische Unwucht bezeichnet. Diese Unwuchten werden individuell durch Gewichte ausgeglichen, die am Rad befestigt werden.
Elektronisches Feinwuchten am Fahrzeug: Auch wenn bereits stationär ausgewuchtet wurde, kann ein laufruhiges Rad nach der Montage auf das Fahrzeug erneut eine Unwucht aufweisen. Das liegt daran, dass das statische und dynamische Auswuchten nur am Rad stattfindet. Beim elektronischen Feinwuchten werden das Rad und die Radaufnahme als Einheit betrachtet. Fertigungstoleranzen der Fahrzeugnabe, Restunwuchten der Nabe und Unwuchten in der Bremstrommel bzw. Bremsscheibe werden dabei in den Auswuchtvorgang mit einbezogen.