Hallo zusammen,
habe an meinem 3.2er mit 9 x 19 ET 52 Rotorfelgen letzte Woche vorne und hinten 8mm Scheiben (16mm je Achse) von H&R (Typ 1655572) mit doppelter Zentrierung montiert.
Reifen: Michelin Pilot Sport 255 / 35
Fahrwerk: MR Seriendämpfer mit 30er H&R Federn.
Radhausschalen habe ich zum Knubbel entfernen und versiegeln zuvor komplett ausgebaut, dabei habe ich den aussenliegenden Rand der Radhausschalen bis an die äußeren Befestigungspunkte (Löcher) heran über ca. 20cm länge weggeschnitten (mit ner einfachen Haushaltsschere)
Die Radhausschalen sind dabei noch etwas länger bzw. tiefer als der obere Rand der Gummipropfen im Radhaus, sodass ich diese noch zusätzlich hinter den oberen Rand des Gummipropfens mit festklemmen konnte. Liegen somit eigentlich recht satt und ohne zu Kleben am oberen Radhaus an.
Sturz wurde hinten nach der vorangegangenen Tieferlegung bei der Fahrwerkseinstellung bereits auf max. Toleranz in Richtung negativ eingestellt, da ich mir schon damals die bestmögliche Option für neue Felgen mit einer geringerer ET bzw. Spurplatten für meine bisherigen Rotorfelgen offenhalten wollte.
Laufbild der hinteren Reifen ist auch mit dieser Sturzeinstellung nach wie vor tadellos, gleichmäßiges Verschleißbild über die Breite.:daumenhoch:
Zu den verbauten Spurplattem folgende Anmerkung: Tiefe der Nabenbohrung 14mm, passt also tadellos auf die Radnabe (ca. 12,5mm Länge) Jedoch muß die Felge eine ausreichnend große Fase in der Nabenbohrung haben, sonst liegt die Felge ggf. nicht plan an, sondern trägt in der Verjüngung der radseitigen Zentrierung.
Die Scheiben passen in Kombination mit den Rotoren top, bzw. scheinen von den Abmaßen konstruktiv ziemlich genau auf die Serienfelgen von Audi ausgelegt zu sein. Alles sehr eng, aber an den entscheidenen Stellen (Verjüngung der radseitigen Zentrierung) mit ausreichender Luft.
Wie es jedoch bei Zubehörfelgen mit kleinerer Fase ausieht muß unbedingt geprüft werden. Mit Kunstoff - Adapterringen in den Felgen siehts glaube ich ganz schlecht aus.
Bezüglich Vibrieren an der VA: Ich hatte zunächst für vorne auch 5mm Platten angedacht. Ich habe dann die Nabenkappe entfernt um zu sehen, wie weit die Radnabe über die Zentrierbohrung bei montierter Felge nach Außen herausragt:
Ergebnis: Null, nocht nicht einmal 1 mm (sowohl vorne als auch hinten)
Da die Zentrierbohrung bzw. der umlaufende Zentierrand auch nur ca. 3-4 mm mm breit ist, hieß das weiter, das ich selbst bei 3mm Scheiben keine nenneswerte Zentrierung mehr gehabt hätte, bei 5mm Scheiben garantiert gar keine mehr.
Das Rad nur über die Schraubenkopfradien zu Zentrieren ist für mich aus technischer Sicht ein absolutes Nogo, somit blieben für mein Verständnis nur die besagten 8er Scheiben mit Doppelzentrierung als mögliche Lösung übrig. Die Radschrauben habe ich dann zur Sicherheit bei entlastetem Rad in mehreren Stufen bis zum Endmoment angezogen. Entgegen meiner vorherigen Skepsis:
Ich habe keinerlei Flattern in der Lenkung , Vibrationen oder dergleichen feststellen können, alles tiptop :tanzen:
Optisch auch ein riesen Schritt nach vorn, das die hintere Spur nun ein paar mm enger steht, sieht keine Sau, nur wer die technischen Daten vom TT im "Kopf" hat. Radhäuser schließen vorne und hinten schön ab.
Schleifen habe ich bisher noch nichts bemerkt (toi, toi, toi) , trotz MR auf Komfort-Einstellung, strammer Kurvenhatz und gewichtigem Nachbarn (100kg) während der ersten Probefahrt. Der obligatorische Kompressionstest in der Fuchsröhre bzw. im Karusell steht aufgrund des derzeit suboptimalen Eifelwetters jedoch noch aus.
Gekauft habe ich die Platten als Komplettsätze (1655572 + 1453503) mit H&R Schrauben (37er Schaftlänge) bei Fa. Köver, Buxtehude für 134 Euro inkl. Versand
Gruß R.