Jap, kann ich bestätigen, auch mein TTRS hat das...allem voran im Stadtverkehr bem leichten Anbremsen auf rote Ampeln....
der Händler sagte mir einfach das ist halt so....aber da ich ja nicht einfach bei Rot drüber schüren kann hab ichs mittlerweile
mit anderen Bremsbelägen hinbekommen....
Beiträge von aressonclair
-
-
Ich habe noch keinen 530d gefahren aber kann durchaus bestätigen dass mein ehem. TTS leicht verzögert angesprochen hat....lag vielleicht an der ganzen Abstimmung samt Turbo, der ja mit 1,2 Bar geladen hat....nach dem Chip waren´s dann 1,4 bar und das Ansprechverhalten hat sich nicht merklich verschlechtert....
Und noch eins kann ich Dir bestätigen....der 530d hatte nie eine Chance gegen den TTS - nicht Serie und auch nicht mit Chip
Das waren immer Welten wenns mal aus der Baustelle rausging....
-
Es darf bezweifelt werden dass ein Fahrzeug mit nominell nur 20PS und 30 NM mehr Antriebskraft den Wagen um eine gute dreiviertel Sekunde schneller auf Tempo 100 bringt - und wenn dann hat der Wagen ab Werk noch mehr als angegeben....
Diesen Wert bringt heute mit Müh und Not der 10-Zylinder im R8 her...
Dennoch Gratulation zum Bald neuen TTRS Plus
Ich fahre den normalen TTRS - mit Upgrade auf 420 PS - das reicht bislang noch aus
Grüße,
-
Hallo,
also erstmal glückwunsch zur Entscheidung -> TT
Bzgl. Leistungssteigerung und Zustand würde ich Dir raten fahre
a) einfach mal ne Runde Probe und lass den Fahrer selbst ans Steuer....dann bekommst Du ein GEfühl dafür wie er mit dem Wagen umgeht
b) check mal die Intervalle der Kundendienste und wirf nen Blick ins Serviceheft (oder lass Dir die Rechnungen dazu zeigen...)
Wer mit seiner Kiste heizt hat höheren Verschleiß an sämtlichen Baugruppen und das würde hier vermutlich am ehesten auffallen...
Ansonsten spricht nichts gegen ein leistungsgesteigertes Fahrzeug wenn man entsprechend damit umgeht. Ich habe selbst
nen TTS gefahren und aktuell den TTRS (beide mit Leistungssteigerung) und habe es nie bereut....
Auch beim Verkauf des Wagens hatte ich keine Probleme weil man dem Wagen den absoluten Topzustand nicht nur von außen
sondern auch von "innen" bzw. unterm Blech angesehen hat....
Grüße,
-
Hey,
da der Wagen ja einiges kostet achtet man ja eigentlich darauf wie man fährt. Ich habe bei der Werksabholung explizit danach gefragt
und mir wurde empfohlen den Wagen während der ersten 1.500 km nicht über 3.500 U/min zu fahren...und daran habe ich mich absolut gehalten!
Auch wenn das verdammt schwer fällt weil die Sport-AGA ab ca. 3.000 U/min einen guten Sound antritt...
Noch wichtiger als die Einfahrphase ist vermutlich das Warmfahren im kalten Zustand....dazu konnte man mir ab Werk keine Angabe geben zwecks
U/min aber ich halte mich so an die ca. Leerlauf - 2.500 U/min max. wenn er kalt ist...
Sicher ist die Frage der Langlebigkeit auch eine Frage wie man damit umgeht....wer heizen will darf sich später nicht beschweren wenn
TEile vorzeitig den Dienst quittieren
-
hallo,
ich habe meinen TTS serienmäßig leider nicht gemessen, aber nach der Leistungssteigerung auf 310 PS mit 2D Datarecording.
Der Wagen beschleunigte in 5,1 Sekunden auf 100 und 19,2 Sekunden auf Tempo 200 und weiter bis auf Tempo 295 lt. Tacho,
was ca. den echten 272 entspach.
Im direkten Beschleunigungsvergleich mit einem Porsche Carrera (ohne S) Cabrio mti 345 PS schnitt der Wagen echt gut ab der
Porsche kam aus der baustelle (ab Tempo 80) heraus nicht richtig vorbei.... Erst in Richtun Vmax zog er leicht davon...
Wieviel PS hat Dein TTS wenn er eine 17er Zeit auf 200 in den Asphalt brennt? Das ist ca. TTRS Serienniveau....
Grüße,
-
Hallo,
ich habe mich auch lang und breit informiert und hab mich schlussendlich für eine Lösung mit Ladeluftkühleraustausch entschieden.
Einige Tuner hatten Probleme mit platzenden Ladeluftkühlern....auch das Thema Klammern halte ich eher für fragwürdig.
Die Thermik wird dadurch nicht besser.....warum also die € nicht gleich in ein stärkeres Bauteil investieren...
Die bessere Thermik des LLK´s kann man dann auf der Programmierseite auch entsprechend ausnutzen......bzw.
man muss den Lader nicht bis Anschlag hochzwirbeln....was auch zu Lasten der Haltbarkeit geht...
Kann hier nur meine Erfahrung wiedergeben und ich habe die Investition nicht bereut bislang....Der Wagen geht
hervorragend, auch bei heißen Außentemperaturen...
Grüße
-
Hallo,
habe Deinen Beitrag gelesen...
Also, ich hatte 3 Jahre lang einen TTS gefahren, den ich (nach meinem R32) auch wieder mit S-tronic geordert habe.
Was mich ein wenig an der gut arbeitenden AUtomatik störte war die Drehmomentreduzierung. Unter Vollast wird das
Drehmoment begrenzt mit Rücksicht auf die Haltbarkeit. Man merkt das beim Schalten doch recht deutlich weil für
kurze Zeit der Punch fehlt... Auch in Sachen Leistungssteigerung (falls gewünscht) wird das Drehmoment früher
begrenzt als bei der H-Schaltung.
Beim jetzigen TTRS habe ich mich wieder für die gute alte H-Schaltung entschieden....
Was wirklich top war bei der S-tronic war das Thema "Stau stehen" was mir als Berufspendler sehr oft passiert....
Hier is die Automatik ne feine Sache, weil Dir nicht der Fuß abfällt
Grüße
-
Hey,
da ich meinen TTRS auch habe aufmachen lassen und mich lang und breit im Vorfeld informiert habe, hier meine Infos zu dem Thema.
Wenn Du den Wagen aufmachst wäre es extrem wichtig, nicht nur die Software machen zu lassen und Ladedruck hochzuzwirbeln.
Gerade dem serienmäßige Ladeluftkühler geht bei Leistungen von über 400 PS gern mal die Puste aus was die Materialbeständigkeit angeht.
Habe hier mit mehreren Tunern Kontakt und manche hatten das Problem mit sich aufdrückenden serienmäßigen Ladeluftkühlern. Das Teil is
dann definitiv kaputt... Von daher sei empfohlen Software + LLK machen zu lassen....
Tuning wo:
Wenn Dein Wagen in Sachen Garantie nicht völlig außer Acht lassen willst dann schau Dich auch mal bei Firmen wie MTM oder ABT um.
Die haben in der Regel Stützpunkthändler in ganz Deutschland und bieten auch entsprechende Garantien für den Ernstfall...
Ich habe meinen Wagen bei ABT machen lassen. (Sicher, jetz kommen wieder die bekannten Einwände.....) aber ich kann mich nicht
beschweren. Mein Wagen hat die angegebene Leistung auf dem Prüfstand sogar minimal übertroffen (422 PS). Den besten Garantie
Service bietet meiner Ansicht nach ABT. (Da Tochter von Audi) Ich habe vorher den TTS gefahren auch mit ABT chip, und meine Eltern fuhren einst den alten RS6 mit Biturbo von ABT und hatten hier einen Motorschaden. Der Motor wurde komplett ersetzt!
Grüße,
-
Grüßi aus Mittelfranken (Ansbach),
seit September TTRS Fahrer aber leider jetzt erst das Forum entdeckt.....deshalb mal hier eingeloggt da es das richtige Forum zu sein scheint....
Infos zum Wagen:
TTRS Ibisweiß 6-Gang Schalter 19" Rotor Titan
Software + LLK machen lassen, ca. 420 PS und rundum zufrieden
BYE