Beiträge von zander

    Bei Audi wird man wohl sagen stand der Technik. Da es wirklich nur leicht zu spüren ist werden die sich wohl querstellen. Mein RS hat noch nie einen Ampelstart gesehen und ist auch Serie, deshalb verwundert mich es eben ein wenig, dass die Schwungscheibe und Kupplung schon eine Unwucht haben.

    Als ich meinen TT RS in Empfang genommen habe, hatte er erst 50 km zurückgelegt. Die leichten Vibrationen im Kupplungspedal (wenn leichter Druck auf es ausgeübt wird, z.B. an der Ampel im Leerlauf) und im Lenkrad (in bestimmten Drehzahlbereichen und Lenkvorgängen) waren aber trotzdem schon vorhanden. Bei anderen Besitzern, mit denen ich gesprochen habe, sieht das nicht anders aus. Ich halte es daher für unwahrscheinlich, daß die Probleme in allen Fällen auf Betriebsschäden zurückzuführen sind.

    Habe das Problem, dass bei meinem TTRS die Kupplung, Bremspedal und auch das Lebkrad leicht vibriert. Das ganze habe ich nur zwischen 2000-3000 Umdrehungen. Der eingelegte Gang ist dabei egal, also sollten die Reifen schon mal ausgeschlossen sein. Der RS hat erst knapp 8000km runter und ich habe ihn neu gekauft. Bin mir ziemlich sicher, dass die Vibrationen bei der Abholung nicht vorhanden waren. Die Vibration ist nicht sonderlich stark aber trotzdem störend. Am besten spürt man es, wenn man das Kupplungspedal leicht berührt (nicht betätigt) und langsam von 2000-3000 Umdrehungen hochbeschleunigt. Wir haben ja viele RS hier und ich wäre sehr dankbar, wenn das der ein oder andere mal bei seinem testen würde oder Tipps für mich hat.

    Ich habe die gleichen leichten Vibrationen von Anfang an gehabt und weiß von anderen Besitzern, die das gleiche Verhalten beobachtet haben. Es scheint normal zu sein. Die Vibrationen im Kupplungspedal treten auch bei Stillstand des Wagens auf, aber nicht immer; die Vibrationen im Lenkrad sind bei mir an die Drehzahl gekoppelt.

    Hab mir den gesamten fourtitude-Thread durchgelesen und mich sehr gefreut dass unser Forum auch jenseits des großen Teichs zitiert wird. 8)
    Sieht tatsächlich so aus dass das Steuerkettenrasselproblem der Vergangenheit angehört da der Hauptposter wie zander ein Softwareupdate bekommen hat und seitdem sind auch bei ihm keinerlei ungewollte Geräusche mehr aufgetreten.

    fourtunes und ich sind ein und dieselbe Person. ;) Aber ja, Euer Forum war sehr hilfreich. Bevor ich diesen Thread gefunden habe, war uns hier in den U.S.A. nicht klar, ob Audi nur die U.S.-Variante des TT-RS vermurkst hatte.

    PS: Die Ami RS-Owner scheinen auch echt Humor zu haben. Zitat: "Life with an Audi sure isn't boring. Another day, another problem... " :D

    Es blieb mir wirklich nichts anderes über, als die diversen Probleme, die ich zuerst mit einem S5 und jetzt mit einem TT-RS gehabt habe, mit Humor zu betrachten...

    Ja mach mal den Wechsel. Bei mir tut sich ja nix mehr jedoch misstraue ich dem Bauteil nach wie vor. Ich glaube auch net dass ein Wechsel was bringt da der "Fehler" wenn man so sagen will die Konstruktion selber ist. Verschiedene Materialien die unter hoher Spannung stehen und bei jedem Start auf Neue gespannt werden dazu ein bewegliches Teil das kann nur schief gehen. :( Wir sind nicht die einzigen frage mal die Mini-fahrer oder die VR6-fahrer mit ihren Steuerketten.

    Nachtrag von meiner Seite: der Kettenwechsel war am Ende nicht mehr erforderlich, das Problem wurde bei meinem TT-RS durch eine Änderung am Steuergerät behoben. Genauer gesagt wurde der Öldruck bei niedriger Betriebstemperatur angepasst, jedenfalls war das die Aussage des Händlers. Mehr Details finden sich in dem oben verlinkten Thread auf fourtitude.com. Das Problem ist seit ich das Auto am Dienstag abgeholt habe, d.h. bei mehr als zehn Kaltstarts, nicht mehr aufgetreten.

    Das Thema wird uns noch lange beschäftigen da bannt sich was an. ich habe auch noch die Theorie dass diese Kettenspanner mit Material-toleranzen arbeiten die vielleicht ein bissel zu grob ausfallen und deshalb das Scheppern nicht bei jedem auftritt. Könnte mal jemand gucken im ETKA ob's vielleicht unterschiedliche nummern gibt für den Spanner? Das Thema Kettenspanner ist ein ganz grosses Problem zum Beispiel bei BMW-Mini und deren Turbo-motoren. Die rasseln und scheppern die können einem leid tun dann ist das was wir hier haben null und nichtig.
    Ich denke dass auch eine zu grosse Zeit das Oel braucht bis es je nach Zustand (Kurzstrecke, Wasser und Benzin im Oel) braucht um genügend Schmierung aufzubauen. Dann kommt noch die Qualität des Oels hinzu. Ich fahre zwar Mobil 1 aber bei mir trat es eben durch diese Kurzstrecken auf. Habe heute zweimal den Versuch gemacht mit dem Motor nach 2-3 Stunden Stillstand zu starten. Der Kettenspanner hat keinen Mucks gemacht. Bin vorher aber 80 km am Stück gefahren und das nicht langsam.

    Es ist schon denkbar, daß Herstellungs- und/oder Materialtoleranzen die Unterschiede erklären. Wie wahrscheinlich das ist kann ich aber nicht einschätzen. In jedem Fall werden die Kette, die Führungen und der Spanner in meinem TT RS ausgetauscht. Die Ersatzteile wurden Mitte der Woche in Deutschland bestellt und werden in etwa zwei Wochen vor Ort erwartet. Ob das nun einen Unterschied macht wird sich zeigen müssen (nach allem, was ich in den letzen Tagen gelesen/gehört habe, bin ich nicht sonderlich optimistisch).

    0 w40 hat nix zu suchen im Motor. Wer hat recht? Natuerlich Audi die kennen ihren Motor. Ich waere gespannt wieviele von denen bei denen es scheppert mit so einer Suppe rumfahren. Der Grund ist der Kettenspanner der in einem bestimmten Moment nicht genueg geschmiert wird und jeder weiss dass die Schmierung von Kurzstreckenoel nicht die Allerbeste ist. Dass die Amis es auch haben wundert mich nicht hirnrissiges Herumschleichen, fuer jeden Weg das Auto nehmen und das waermere Klima was den Motor dann nicht abkuehlen laesst komplett.

    Vorurteile sind auch Urteile, nicht wahr? Der TT RS wird hier, d.h. in den U.S.A., erst seit ein paar Monaten ausgeliefert und die meisten Betroffenen haben noch das erste Werksöl im Motor. Was das hiesige Fahrverhalten betrifft: falls Du tatsächlich glaubst, daß ein Großteil der Amis (insbesondere derer, die in einen TT RS passen) Entfernungen von mehr als ein paar hundert Metern nur im Auto zurücklegen, solltest Du die Deutsche Berichterstattung vielleicht etwas kritischer betrachten. Und die Wetterumstände sind derzeit selbst in Kalifornien alles andere als prickelnd: es ist nass und kalt.

    Vergiss die 0W40 Suppe mach das rein was Audi vorschreibt und wechsele es öfters ich mach's alle 10.000 kannst aber auch bis 15.000 km (aber nicht länger!! denn das Oel altert schnell und wird sauer). Bei mir trat das Phenomen immer auf wenn ich vorher 2-3 Stunden so um die 6-7 km gefahren bin und dann das Auto startete dann schepperte es die ersten 100 Meter als wenn die Kiste auseinander fliegt. Er beruhigte sich aber sofort wieder.
    Der Audi-fachmann war deutlich: keine Kurzstrecken das ist in Vollgasmotor. Jagen sie ihn stundenlang über die AB oder Rennstrecke (wenn's die Bremse packt) aber vermeiden sie Strecken die das Oel nicht längere Zeit auf über 90 Grad bringen. Also wir hatten ja im Winter diese kalte Phase und da war es sehr schlimm bei mir wenn ich die 6 km vorher gefahren bin. Jetzt bin ich schlauer fahre den längeren Weg (15 km) und da tritt es nicht mehr auf.
    Der Audimann meinte ich auch dass Strecken unterhalb von 50 km als Kurzstrecke gelten würden laut denen aber da spielte ich nicht mit. Wenn das Oel net warm wird okay, auch wenn das Oel nur kurz auf 90 Grad gehalten wird und danach sofort wieder abkühlt auch kein Problem akzeptiere ich aber nicht diesen Mist. Die machen es sich einfach.

    Fakt ist: bei mir ist jetzt Ruhe im Karton.

    Ich kann ja glauben, daß häufige Kurzstreckenfahrten das Problem vermehrt auftreten lassen. Möglicherweise erklären sie tatsächlich die unterschiedlichen Erfahrungen. Aber alleine erklären sie nicht alle Symptome. Ich bin insbesondere während der ersten paar Wochen mit dem TT RS nach der Arbeit mehrere Stunden durch die Gegend gefahren (im Stadtverkehr, auf Landstraßen und Freeways), die Störgeräusche traten dann am nächsten Morgen aber häufig dennoch auf. Hierzulande muß ich auch regelmäßig 20+ km fahren um z.B. zu Läden, zur Sporthalle oder Freunden zu gelangen, aber das Rasseln habe ich dann bei Antritt der Heimreise in der Regel trotzdem.

    Aber wie gesagt: mal sehen was am Ende bei Audis Untersuchung herauskommt.

    Wenn die nix haben heisst das wohl nur dass die das richtige Oel drine haben resp. längere Strecken fahren. Meiner hatte es auch eine Zeitlang als ich noch Kurzstrecken gefahren bin öfters. Das Scheppern hatte er dann auch gemacht manchmal (nicht immer). Seit ich das nicht mehr mache ist Ruhe. So einfach ist das. Ist lästig ich weiss und es ist kein Aushängeschild für Audi aber der Grund steht ja wohl fest.

    Bisher konnte mir noch niemand von Audi konkret sagen, unter welchen Umständen (und warum genau) das Problem auftritt, und ob es ggf. schädlich für den Motor is (es war bei mir wirklich extrem; falls es die Steuerkette betrifft, kann es wirklich nicht gut für die Ketter, Spanner und/oder Führungen sein). Das Rasseln tritt bei den meisten Betroffenen nicht immer auf, obwohl die Umstände augenscheinlich die gleichen sind. Also denke ich nicht, daß der Grund fest steht.

    Und beim Kauf des Autos hat niemand darauf hingewiesen, daß es für Kurzstrecken ungeeignet ist, bzw. daß es seinen Besitzer während der ersten Minuten Fahrzeit blamiert. ;)

    Vermeidet Kurzstrecken. Damit verhindert ihr das Schepperkonzert schon mal erheblich. Und macht Mobil 1 rein mit 5W30. Kein 0W oder sonstwas nur das Oel was reingehört. Und achtet drauf dass immer der Motor genug davon hat also in der Mitte des Messtabes. Wenn ihr die Kiste in Steigungen parkt isses manchmal normal dass er scheppert weil die Oelpumpe ne Zeitlang braucht um das Oel überall hinzubekommen.

    Naja, Kurzstrecken lassen sich schlecht vermeiden wenn die Fahrt zur Arbeit nur ein paar Kilometer lang ist.

    Das Problem trat bei mir auch während der Fahrt auf (ich habe es zuerst bemerkt, als ich morgens mit geöffneten Fenstern an stehenden Autos vorbeigefahren bin): in den ersten paar Minuten nach dem Start des Motors schepperte es falls ich nicht frühzeitig schaltete. Die Alternativen waren also: normal fahren und das Gerappel erdulden, auf dem halben Weg zur Arbeit laufend auf die Drehzahl achten und früh schalten, oder nach der Zündung und vor der Abfahrt fast zehn Minuten warten. Und das sollte bei einem Auto in dieser Preisklasse nun wirklich nicht notwendig sein.

    Wie dem auch sei, mein Auto befindet sich weiterhin beim Händler. Audi of America hat sich auf meine Anfrage hin eingeschaltet und hat versprochen die Situation weiter zu verfolgen. Gestern war wohl auch ein regionaler Techniker vor Ort um ein Firmware-Update zu testen (Öldruckanpassung, etc.). Es wird sich zeigen, was am Ende dabei rauskommt.

    Das Problem scheint aber tatsächlich nicht bei allen Exemplaren aufzutreten: mehrere U.S. Besitzer beteuern, auch nach mehr als 8000 Meilen nichts vergleichbares gehört zu haben.

    Glaub meiner hat das jetzt auch (das Rasseln/Scheppern und nicht das Nagel was für die TFSIs normal ist).

    Ich hörs nur wenn der Motor kalt ist und der Wagen rollt. Im ersten und zweiten Gang hört man es ziemlich gut, danach weniger und nach ein paar Minuten ist es sowieso ganz verschwunden. Das Geräusch an sich stört mich wenig, möchte nur wissen op sich das "normal" ist oder sich eventuel ein Problem an bahnt. Hört sich auf jeden Fall nicht so dramatisch an, am Anfang dachte ich nur es wäre das Kugellager der vorderen Achse.

    Korrekt, das normale TFSI Geräusch ist nicht gemeint. Ich meine das Geräusch, das am Ende der Aufnahme in diesem Forenbeitrag zu hören ist.

    Hallo, habe auch das Rasseln. Info von Audi, nachdem ich in der Werkstatt war: Problem bekannt, Werkstatt soll keine Reparaturversuche unternehmen, man sucht bei Audi schon nach einer Lösung. Vergiss nicht die Bremsen zu reklamieren, falls Du es noch nicht getan hast, lies hier mal die entsprechenden Threads dazu. Es scheint bessere Beläge zu geben die aber auch bei 2011 produzierten Fahrzeugen erst nach einer Rekla des Kunden eingebaut werden. Soll diese demnächst erhalten.

    Hat Audi diesbezüglich jemals eine Lösung gefunden?

    Das Rasseln/Scheppern tritt auch bei den U.S.-Modellen des TT-RS auf, den Händlern und Audi of America scheint das Problem aber noch nicht bekannt zu sein. Mein TT-RS befindet sich seit über einem Monat bei einem Händer in Kalifornien, und man hat bisher auf Verdacht eine Welle im Einlaß und den Turbo ausgetauscht - ohne Erfolg. Die Techniker vermuten jetzt ein Problem mit der Steuerkette und/oder den Führungselementen, gehen aber wohl davon aus, daß ein Defekt vorliegt. Ich weiß nicht, ob sie direkt oder indirect mit Ingolstadt in Verbindung stehen.