Beiträge von Lucifuga

    Ich habe den Ratgeber an der Stelle mit den Reifendrücken ebenfalls mal angeschaut!

    Da hat Blauauge75 schon recht, dass er im sicheren Bereich arbeitet oder zumindest bei Continental dieser Bereich sicher ist. So oder so ist die Sache Luftdruck ne Wissenschaft für sich... man nehme mal die Angabe von Dunlop und frage sich wie diese zu Stande kommen soll und warum?

    Allgemein sei noch gesagt, dass der maximale (Kalt-)Fülldruck eines Reifens, am Reifenquerschnitt geschrieben steht. Bei herkömmlichen Reifen, so meine ich, liest man oft 3,2 Bar.


    Gruß
    L.

    EDIT: diese höheren Drücke gelten ja für Traglasten der XL-Reifen.... darunter fällt laut Conti-Rechner auch mein SC3... und dennoch will der Onlinerechner einen viel geringeren Druck ausgeben... eben oben genannte Fülldrücke... alleine deshalb bin ich schon kritisch und schreibe die Hersteller lieber direkt an.

    Hm...war nicht schonmal ein R5 geplant bzw. hat mit Bildern die Runde im Netz gemacht und anschließend wurde offiziell gesagt, dass das Projekt nicht realisiert wird? Und nun soll es doch einen R4 geben? Hm... knackig wirkt er ja.... aber ob man das wirklich macht? Ich würde behaupten NEIN. Ist aber nur Vermutung.


    Gruß
    L.

    Als TTS-Fahrer empfehle ich ebenso zum TTS zu greifen, aber eben sorgfältig sich mit den Macken und Teilchen zu beschäftigen... sowohl vor als auch während der Begutachtung ;)


    Gruß
    L.

    Sicher sind es schon deutliche Unterschiede. Allerdings war ich sehr überrascht zu lesen, dass beim TT (8J) Baureihe, ein Druck von weniger als 2 Bar auf der Hinterachse gefahren wird. Hätte ich eben nicht erwartet. Aber bei einer solchen Reifendimension wie 245 bei 18ern oder 255 bei 19er Felgen, kann man es verstehen.

    Bei meinem Mitsubishi hab ich noch von Falken 2 Reifenfreigaben vorliegen. Beides für das FK-452 Modell. Einmal für 215/40R18 84W und einmal für 215/35R18 84W.... Für die 40er Freigabe wurden mir "vertraute" 2,4 Bar für die VA und 2,1 Bar für die HA angegeben. Bei der Freigabe für den 35er Querschnitt waren das schon 2,8 Bar und 2,4 soweit ich es in Erinnerung habe. Kann es am Wochenende nochmal nachschlagen.

    Aber wie ich immer schreibe, beziehe ich mich hier auf Fahrtwerte für Alltagssituationen, die zwar mal ne zügige Ausfahrt beinhalten bei ordentlichen Kurven, aber niemals an Rennstreckenbelastungen rangehen ;).... Daher werde ich auch niemals Luftdruck ablassen, weil der Reifen erwärmt ist, da ich einfach davon ausgehe, dass die angegebenen Drücke der Hersteller sich soweit im Rahmen halten, dass auch der erhitzte Reifen noch einwandfrei funktioniert.


    Gruß
    L.

    Mir ist nur das in anderen Themen besprochene "gefühlte Versetzen der Hinterachse bei Querfugen, Gullis, Löchern" extrem aufgefallen.... Sowohl bei den Werten von Audi als auch bei den 2,3 und 2,1 Bar, welche ich nun auf dem Reifen fahre.

    Werde, wenn mein TTS demnächst wieder verfügbar ist, mich nochmals per Mail an Conti wenden und mal nach gesicherten Daten für den Reifen fragen. Mal schauen, was die Serviceabteilung vorschlägt oder ob ich an den Onlinerechner verwiesen werde^^.


    Gruß
    L.

    Blauauge75

    Dein Ratgeber ist zwar schön und gut, aber du musst auch mal die Dimension der gefahrenen Reifen beachten... Fahre auf meinem TTS 9x19 ET52 7DS... mit 255/35R19 Conti SC3. Diese wurden laut Service mit 2,1 Bar VA und 1,8 Bar HA betrieben.... Warum? Weil es bei Audi so festgelegt ist.... Mir kam es natürlich auch "wenig" vor, also bin ich bei Conti mal auf die HP und habe den Online-Reifendruckrechner benutzt. Gebe ich da die von Audi gewählten Werte als Standard ein, dann errechnet mir dieser Rechner einen Druck von 2,1 Bar VA und 2,0 Bar HA. Somit keine Empfehlung von wegen viel höheren Drücken.... wobei ich diesen Online-Rechnern eh nichts zutraue.
    Allerdings kenne ich ein weiteres Beispiel von einem Freund, welche,r wie du, 235/35R19 auf einer 8x19er Felge fuhr. Bereifung war ein Dunlop SP9000.... er bekam, schriftlich per mail von Dunlop Werte von 3,8 Bar VA und 3,4 Bar HA Luftdruck.....

    Man sieht also, wie unterschiedlich die Reifen betrieben werden sollen.... oder wie planlos die Ansprech-/Servicepartner sind, wenn es um die Daten bei Umrüstgrößen geht. Fakt ist, dass die Reifendimension einiges zu beiträgt, was den Grunddruck angeht... und so wie ich gelesen habe, ist eine Erhöhung höher als 0,2 Bar schon nicht mehr so gesund für den Grip und das Verschleißbild des Reifens.... denke aber auch, dass dies erst zum Tragen kommt, wenn man sich öfters im oberen Grenzbereich bewegt, als wenn man nur auf normalen Straßen unterwegs ist.


    Gruß
    L.

    Hi Leute,

    ich bin auf der Suche nach der Teilenummer zur Nachrüstung des Wasserablaufs/ der Regenrinne auf der Unterseite der Heckklappe. Dabei meine ich die Gummi/Kunststoffleisten, die das heruntertropfende Regenwasser fangen und zum Dachholm ableiten.

    Das Set müsste aus 2 gummierten langen Seitenleisten bestehen und einer Querleiste sowie eventuell dem Klebemittel zur Anbringung an der Heckklappe. Ich hatte entweder hier oder bei Motortalk schonmal ein Thema darüber gefunden, aber nun hab ich mich schon stundenlang mit den Forensuchen beschäftigt und bei MT ca 30 Seiten durchgeblättert ohne Ergebnis. Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Gruß
    L.

    Habt iht DSG? Ich hatte mich mal mit jemanden unterhalten und der meinte auch, dass bei ihm mal sich ein Gestell/Aggregatträger vom/um das DSG gelöst hatte..schon bei relativ wenig km.. zw. 10-20k km Laufleistung. Er meinte dadurch hatte sich auch die Spur oder so geringfügig verstellt... wie immer diese Träger damit zusammen hängen...

    Auf jedenfall meinte er auch, dass er ein Schlagen/Pochen hatte beim Volleinschlag und Bordsteinfahren... musste nur festgezogen werden und danach wars weg.


    Gruß
    L.

    Super Bericht Peter! Vor allem vielen Dank für dein bisheriges Feedback zu den eingestellten Abstandsmaßen. Wäre cool, wenn du noch ein Bild in Seitenansicht mit ein wenig Abstand reinstellen könntest, damit man mal die momentane Lage des Wagens sieht...meintest ja du müsstest hinten eventuell noch 5mm hoch, damit es gleichmäßig ausschaut --> Stichwort Hängearsch???
    Damit hättest du ja auf der HA so gut wie "keine" Tieferlegung, da der Federteller ja fast auf Orginalposition sitzt. Weißt du, wie viel das KW V3 im org Zustand schon tiefer kommt als das Serienfahrwerk?


    Gruß
    L.

    Wobei man trotzdem anmerken muss, dass das Aufnahmegerät nicht besonders gute Soundqualitäten aufweist und eine Tiefgarage/Parkhaus auch einen gewaltigen Beitrag zur Akustik leistet ;)

    Nichts desto trotz, ein ordentlicher muntermacher ^^


    Gruß
    L.

    Sry, dass ich mich einfach mal mit ran hänge mit meinem Anliegen, was in die gleiche Richtung geht. Mein TTS hat auch noch 1,5 Jährchen GW-Plus Garantie... Das es da logischerweise nahe liegt, auf die Leistungssteigerung zu verzichten (wenn man eben 100% Sicherheit haben möchte) um die Garantie zu erhalten, habe ich mich gefragt, wie es denn mit den anderen Sachen aussieht.
    Sprich Abgasanlage, Fahrwerke usw? Natürlich unter Voraussetzung, dass diese vernünftige Papiere haben und entsprechend abgenommen/eingetragen sind. Hierbei müsste doch eigentlich die GW-Plus Garantie immernoch greifen.... sofern etwas anderes als eben Fahrwerk oder AGA zu bemängeln ist... sprich quitschende Bremse, Klappernde Ablagen, fehlerhafte Dichtungen usw.
    Kann dazu jemand eine verlässliche Angabe machen?


    Gruß
    D€

    Mensch Peter, das ist einsame Spitze :D

    Berichte, wie sich das Fahrwerk verhält beim TTS. Wäre auch genial, wenn du den Einbau bzw. kritische Punkte berücksichtigen würdest und kurz mitteilst, wenn das Prachtstück den Weg hinter die Felgen gefunden hat und welche Verschleißteile am besten mit erneuert werden sollten.

    Was mich ebenfalls richtig interessieren würde ist, wie man vorher schon seine gewünschte Tieferlegung mittels dem Gewinde einstellt, ohne danach noch zig mal auf die Bühne zu müssen. Ebenso wäre interessant zu wissen, wie "einfach" das Verstellen der Zug- und Druckstufe ist.... Habe soetwas im Hinterkopf, dass es auf der HA nur mit ausgebauten Dämpfer möglich ist o.O??? Und ja ich habe die PDFs zum V3 schon gelesen.... aber Schrift auf Papier und der Schlüssel am Federbeinteller sind manchmal nicht ein und das Selbe ^^...zumindest war es beim V1 so.
    Falls dir das aber "über" ist, dann poste in etwa einfach deine Endwerte der Tieferlegung nach Einbau (Abstand Radmitte zu Radhausausschnittkante, Restgewinde absolut, neuer Abstand Radmitte zu RHAK)
    Hatte bei meinem V1 im Carisma, es mittels Verhältnisgleichung von delta x1 - Restgewinde zu delta Tieferlegung x2 = delta y1 (Gesamtverstellbereich lt. TÜV) zu delta y2 (Gesamttieferlegungsbreich lt. TÜV).... Gemessen bei stets voller Umdrehung des Federtellers, aber ob diese lineare Annahme wirklich zutrifft, lasse ich mal so stehen ;)


    Nichts desto trotz... eins ist Pflicht.... BILDER von der glänzenden, tiefergelegten Black Pearl ;)


    Gruß
    L.

    Negativ fand ich den extrem nachlassenden Grip (schmiert) wenn der Reifen richtig gut warm ist, vom singenden Laufgeräusch mal noch ganz abgesehen.

    Ich fuhr danach den Hankook S1 Evo :thumbup: und das waren Welten...

    Nunja, wie gesagt, ist der Hankook und Conti usw. auf jedenfall in einer höheren Liga. Aber nachlassender Grip, sofern der Reifen warm wird, empfand ich erst, als er wirklich einiges an Profil verloren hat.
    Wie gesagt, man liest ja auch das Reifen selbst in unterschiedlichen Dimensionen unterschiedlich gut abschneiden. Ansonsten scheint sich mein Eindruck also gar nicht so schlecht gewesen sein ;)


    Gruß
    L.

    Abgasrückführung, wenn möglich, mechanisch verschließen... Keine verbrannten Abgase im Ansaugtrackt und somit ein geringes Verdrecken des Selbigen. Ich meine mich zu erinnern können, dass angeblich Dieselkraftstoff den Dreck gut lösen soll. Allerdings sollen dazu auch die Teile eine Nacht "eingweicht" werden.


    Gruß
    L.

    Stimmt,

    das Addinol (ob nun genau dieses), wurde gerade bei den Spezis ausn A3-Forum bezüglich ihres Ölstests, iVm der Problematik des VR6 beim Gölfsche und den TTs, sehr gelobt und lieferte anscheinend Top werde, was Durchölung sowie Strapazierfähigkeit angeht. Wenn das zutrifft, dann ist es gerade bei dem Preis echt ein qualitatives Schnäppchen.


    Gruß
    L.