Beiträge von Lucifuga

    Also laut ETKA wurde im Oktober 2010, die Teilenummer geändert.... die berühmten fortlaufenden Buchstaben.... somit hat sich das Ersatzteil von D auf G an der letzten Stelle verändert...was dahinter steckt, ist wie so oft ein Rätsel.

    Ebenso werde ich nicht wirklich bei Sachs fündig, ob in dem Kupplungspaket mit EMS die Mitnehmerscheibe wirklich gefedert ist. Dies soll ja angeblich die Torsionsschwingungen dämpfen, welche in der normalen Kupplung durchs ZMS gemildert werden. In der Hinsicht, bekommt man als Einziges wiedermal nur bunte bilder und pseudo-Rabattprozente angezeigt, anstatt gescheite Informationen...


    Gruß
    L.

    Vom Kombipaket Sachs + ZMS habe ich allerdings auch schon das ein oder andere Übel von renomierten Handanlegern gehört.... Sachen, wie ein nicht korrektes Trennen im Leerlauf (bezogen auf Schalter) und damit heißlaufen.... mit Kupplungsschaden nach 1-2000km .... Anscheinend muss es wohl zig Änderungen oder besonderheiten geben bei den Passgenauigkeiten der Kupplungssätze bzw. den verbauten Kupplungen von Audi.... Das Saschskit wird jedoch stets mit selbiger Artikelnummer angeboten....und den gleichen "oberflächlichen" Details.... demnach hätte der 211er TFSI die gleiche Kupplung wie der TTS...

    Hat hier jemand dazu genauere Infos? Im Prinzip wurde mir auch ein Komplettpaket mit EMS (aber organischer Scheibe) angeboten, welches sowohl alltagsfahrbar als auch haltbar sein soll, da eben sowohl die Kupplungsplatten wie auch ZMS gescheit zusammen passen.
    ICH selber habe dazu allerdings keinen Plan,in wie fern diese Teile im Detail zusammenspielen und es zu oben erwähnten Problemen mit der Sachs Performance Kupplung kommen soll.

    Auf jedenfall habe ich auch ein flaues Gefühl einfach so auf die Worte "alltagstauglich" beim EMS zu vertrauen.... ebenso mit dem Hinblick dass wohl die Belastung fürs Getriebe größer sein soll mit EMS...


    Gruß
    L.

    Muss man nicht erst noch den Kraftstoffdruck abfallen lassen per PC??? Dachte mal sowas in der technischen Dokumentation gelesen zu haben.... Sprich mit VCDS oder ähnlichem Druck in der Kraftstoffleitung abbauen und dann die HDPumpe wechseln?


    Gruß
    L.

    Naja, auf dem ersten Bild sieht man die Haube mit den grob eingesetzen Entlüftungsöffnungen. Auf dem 2. Bild die Haube, wie sie bearbeitet ist, indem Material zwischen den Verstrebungen herausgetrennt ist und auf der Oberseite großflächig Fasermatten aufgebracht wurden (ich vermute mal GFK-Matten).
    Wenn nun aber wie im Bild 1 die Scirocco Entlüftungen eingepasst worden sind, müssen doch definitiv Verstrebungen entfernt werden. Spätestens hier, hätte der Deckel, sofern je durch Gutachen etc. besessen, seine Bauartgenehmigung verloren. Ebenso sieht man auf Bild 1 nichts mehr von dem in Bild 2 aufgebrachten Fasermatten....

    Daher meine Verwirrung ;) Sicher ist jedoch, dass egal wie "sauber" diese Arbeit gemacht wird, definitiv keine Straßenzulassung mehr möglich sein dürfte. Egal ob die Entlüftungen und die Haube separat irgendwelche Gutachten haben. Durch die mechanischen Eingriffe an der Haube ist jene Zulassung dahin und kann auch nicht per "Einzelabnahme" wiedererlangt werden, abgesehen von den althergebrachten Gefälligkeitseintragungen, deren Justiziabilität schon des öfteren geklärt wurde.

    Nichts desto trotz bekommt der S3 ne gescheite Schleifenoptik und ich wünsche dir allzeit gutes Gelingen mit dem Projekt!


    Gruß
    L.

    Also ist das nun eine komplette Carbonhaube mit den Einlässen des Scirocco GT oder aus GFK? Mich verwirrt da das mittlere Bild ein wenig. Wird der Audi nach dem Winterumbau noch straßenzulassung haben? Weil Kotflügel wie auch modifizierte Haube werden bestimmt keinerlei Gutachten haben, aufgrund des Einsatzgebietes oder?


    Gruß
    L.

    Meinst du die prozentuale Angaben der Kategorien? Sprich stets ca 30% "weitere" xD.... ist relativ auffällig das Ganze, aber nach 5 min Nachdenken logisch.

    Läuft halt genauso wie mit den "positiven" Bewertungen bei Vergleichsportalen oder großen Onlineshops.... Aber schon genial, wie viele der kleinen ECU-Bastler likes aus good old US and A bekommen, oder Frankreich und GB.... Mei o Mei ^^


    Gruß
    L.


    EDIT: Na wenigstens ist bei meinem Byteschuppser 90% der Bewertungen aus Deutschland...aber ach du Schreck... der hat ja noch gar keine zehntausende Likes xD... lediglich knapp 2000

    Also,

    da ich auch ne DTH ab Turbo fahre, kann ich nur raten genau bei den Abmessungen der Downpipe zu schauen... Und zwar genau im Bereich der Drehmomentstütze vor dem KAT. Da war es damals bei meiner Anlage (70mm) schon sehr knapp.... Halter musste bearbeitet werden....

    Dennoch ist sowohl der Klang.... hammerhart.... gerade mit 100er Kat von HJS.... und normal gesteuerter Klappe...also regulärer Unterdruck... sowie die Verarbeitung, Stichwort Flugrost, einwandfrei.... nachn Winter mit ein wenig Elsterglanz (westdeutsche Namensvermarktung) oder Autosol sofort blitzblank....

    Kann lediglich nen Vergleich ziehen mit meiner FOX-Anlage beim 2.Gefährt.... Leider nen unentschieden^^... zumindest vom optischen Zustand her... nichtrostend bleibt nunmal nichtrostend..... Soundmäßig knallt es bei der DTH in ner anderen Liga... ^^


    Gruß
    L.

    nur der longlife ölwechsel ist für mich ein witz. ich bekomme das selbe öl über wessels und müller (teiledienst vorrangig für freie werkstätten)
    für cirka 50€ a 5 liter. wenn du als privatkunde bei atu das zeug kaufst, zahlste eben 80- 100 € nicht mehr.
    173 € nur für den ölfilter und öl ablassen und auffüllen finde ich mehr als abzocke!

    Na dann hör mal her: Ich habe für mein Festintervall-Ölwechsel mit 62.000km 126€ Brutto bezahlt. Dabei waren natürlich Filter, Dichtring usw. ABER: ich hatte das Öl ( 5l Motul Xcess 5-W40 nach Norm etc.) selbst mitgebracht und es beim Händler um die Ecke für 50€ gekauft.
    Die Aktion hat max. 1h gedauert und das Autohaus meinte noch sich besonders zu brüsten, dass kostenlos ausgesaugt wurde und nach den Bremsen geschaut wurde (die top i.O. waren und auch so bewertet wurden).
    Das Beste war aber, dass zuerst noch der LL-Ölwechselservice auf der Rechnung stand (digital am PC). Da war dann sogar ein stolzer Preis von 160€ vermerkt.... man beachte, ich brachte das Öl selbst mit.... somit stellt sich mir die Frage, wie der preisliche Unterschied zu Stande kommt.... eventuell dauert das Einfüllen länger...weils ja auch länger drin bleibt??? Naja zum Garantieerhalt, war ich gezwungen das AH aufzusuchen, damit ist nun demnächst zum Glück auch vorbei...

    Günstiger Osten sag ich nur :D


    Gruß
    L.

    Matthias83

    Ja, wir sind wohl ein wenig ins Offtopic geraten, aber immerhin wurden die Standpunkte/Argumente gegenseitig verstanden.

    Fakt ist eins, dass auch das Händlerverhalten, was du erläuterst alles andere als normal ist, will sagen positiv! Mein Servicepartner wollte mir selbst bei den ca 90€ teuren Heckklappengummis beim TT vormachen, dass nichts über irgendwelche Kulanz zu machen sei, selbst nach Rücksprache mit der Audi-Niederlassung im Gebiet... naja.. ohne Worte, musste eben Ingolstadt tätig werden... :S Aber wieder eine andere Geschichte ;)

    Ich finde es jedenfalls i.O., wie die Sache bei dir verlaufen ist. Wie du den Wagen behandelst, ob Trettsau oder polierter Ausstellungsgegenstand können wir bzw. die wenigsten hier nachvollziehen ;)


    Gruß
    L.

    hm,

    aber anscheinend tust du mich doch nicht verstehen... ich will nicht mit ausweichenden Beispielen irgendwas begründen sondern lediglich anmerken, warum eben von Seiten Audi schon derart leistungsverändernde Softwarestände im Umlauf sind.... welche ja superduper akzeptiert sind, da ja "Orginal" ...

    Um mehr ging es mir nicht... Verstehe natürlich deine Ansicht, aber in Zeiten wo ne Stahlbremse bei Neuwagen unaufhörlich quietscht.... Leder nach weniger als 30000 km so aussieht, wie bei einem 2001er S6 mit über 200000 km... Fensterheber (-schalter) immernoch nach 2 Jahren "abbrechen", ist es verständlich, dass man als Kunde definitiv skeptischer wird und vermehrt reklamiert... gerade weil man ja auch einen gewissen Preis zahlt.

    Aber genug dazu, wie gesagt, verstehe ich auch deine Argumentation ;)


    Gruß
    L.

    da die fahrzeuge eben nicht nur für den europäischen markt gedacht sind, ist das keine streuung. sollte der wagen also in einem land verkauft werden, in dem die klimatischen verhältnisse es nicht zulassen, werden schon ab werk diverse einstellungen auf eben jene verhältnisse angepasst - und dort soll der wagen dann ja auch die versprochenen leistungen aus dem prospekt erreichen.
    und seltsam: wenn ihr alle glaubt, die serie hätte sehr oft schon 30ps mehr - warum dann für ein tuning bezahlen, welches nur diese leistung erreicht? die meisten der getunten fahrzeuge haben doch sicher VOR dem tuning keinen dyno gesehen, oder?
    und wieso sollte der hersteller alle möglichen risiken abdecken? und gerade wenn die garantie eines tuners NICHT in die bresche springt, soll erst recht der hersteller mit ins boot gezogen werden? für mich in keinster weise nachvollziehbar. am ende zahlt der hersteller noch wenn der wagen mehr ps hat als im prospekt angegeben..... da kommt keiner und erhebt den zeigefinger, richtig?

    wie schon geschrieben wurde: unsere gesellschaft hat sich in eine richtung entwickelt, in der jeder anspruch auf alles hat, die risiken dafür aber nicht tragen will.....

    Ich rede von einem Fahrzeug für den deutschen Automobilmarkt, orginalen Audidatenstand (Stichwort: Zählerauslese) und einfachen Eingangstest auf einem nach EWG-messenden Prüfstand. Umweltbedingungen innerhalb der Norm.... um nichts anderes ging es mir. Von GLAUBEN hab ich nie was geschrieben... ;)
    Daher die Anmerkung, dass doch auch diese Fahrzeuge mit Mehrleistung top von der Audi Garantie abgedeckt sind bzw. die Mehrbelastung vom Hersteller einkalkuliert ist..... Mehrleistung, welche bei anderen Tunern natürlich eine Stufe darstellt. Das ist irgendwie fad.


    Gruß
    L.

    Das kann ich sogar bestens verstehen, man muss das auch mal von der anderen Seite betrachten ;) Garantie besteht für die Fahrzeuge, so wie sie ausgeliefert werden. Wer möchte denn gerne freiwillig für ein vom Kunden verursachtes, erhöhtes Schaden Risiko übernehmen :denken: :denken:
    Früher vor vielen Jahren war ganz klar, wer Motortuning betrieben hat, kam nicht mal auf die Idee zum Hersteller zu rennen wenn was kaputt ging. Aber leider hat sich heute mittlerweile so eine Mentalität entwickelt, immer irgendwie alles auf andere abzuwälzen :schimpfen: Ich bin der Meinung wer tunt, sollte auch selber dafür geradestehen wenn was kaputt geht ;) ;)

    Dann finde ich es komisch, dass Fahrzeuge mit orginaler Softwarekennung schon weit mehr als eine normale Streuung nach oben haben in ihrer Leistungs-/Drehmomentkurve. ....Wenn da plötzlich auch mal 30 PS und 50 Nm mehr anliegen, soll diese Mehrbelastung/leistung dann aber abgedeckt sein, von Seiten Audi.... Aber wenn soetwas durch einen Tuner gemacht wird, dann nicht?


    Gruß
    L.

    Ich finde diese Farbwahl eigentlich interessant! Nicht zu knallig aber trotzdem nicht mainstream ;)

    War das ein reines "Hobbyprojekt" von euch, oder waren auch fachkundige Hände mit am Werk mit entsprechender Erfahrung im Bereich der Foliererei? Wäre interessant, wenn du noch ein paar Bilder von den Übergängen an den Türkanten, Motorhaube, Kofferaumklappe machen könntest.

    Hut ab vor dem Aufwand und dem bisher doch respektablen Ergebnis :D


    Gruß
    L.

    Bei mir wurde diese Maßnahme, unabhängig vom Serviceintervall/insp., durchgeführt. Bekam nen Anruf, dass eben jene "qualtätssteigernde Maßnahme" noch machbar ist, da ich innerhalb der Garantie bin.... so die Worte des Angestellten...Allerdings bekleckert sich der Audi/VW-Partner generell nicht mit Ruhm...

    Aber anscheinend ist der Tausch zumindest oberhalb der Verkleidung unfallfrei von statten gegangen, es wurde ein Vermerk auf den hinteren Seiten des Serviceheftes gemach und natürlich alles ohne 1 cent auf Rechnung.

    Probleme mit der Leuchte hatte ich auch nicht.... kann aber bestätigen, dass es wohl bei einer gewissen Charge der Fall ist und nicht generell gemacht wird. Daher lasst eure VIN mal durchchecken :D


    Gruß
    L.


    EDIT: Achja die Aktion gilt auch für das Coupé

    Unglaublich! Echt unglaublich gut! :D :DDa sieht man wieder was der V6 alles an Sound drauf hat.

    Hm,

    finde den Klang im Video einfach grauenhaft.... Ohne Frage, wird sich ein VR6T bestimmt konkurrenzlos anhören, allerdings versaut das Aufnahmegerät den gesamten Klang.... es kratzt und dröhnt.....aber keinesfalls angenehm oder sportlich...


    Gruß
    L.