Der Fensterheber bzw die Hoch Tieflauffunktion muss angelernt werden.
Beiträge von TT-Eifel
-
-
Natürlich kann man die Batterie noch anlernen.
-
Oder am Minuspol schauen dort ist das STG zu sehen
-
… und an was merkt man, dass man die Batterie anlernen muss?
Ich meine bei mir funzt alles. Ist Bj. 06/12.Brian
Also Modelljahr 2013 dann sollte ein STG Adresswort 61 vorhanden sein.
-
Moin,
hatte meine im TTS 8j im Spätherbst selbst gewechselt. Alles wunderbar funktioniert. Mein Teilehändler sagte, solange keine Start-Stop Automatik drin ist, geht es ohne Anlernen. So wars: Kein Anlernen alles funktioniert wunderbar!
BrianSag deinem Teilehändler ,dass er keine Ahnung hat und was dazu lernen kann wenn er sich das durchgelesen hat.
Es gibt 8J ohne Batterie Überwachung und es gibt welche mit.
Aber alle haben kein StartStop.
Hat der 8J das STG Adresswort 61 dann ist eine Batterieüberwachung vorhanden und die neue Batterie muss angelernt werden.
-
Bei mir war im TTS ab Werk eine Batterie 12V 80Ah verbaut.
Such doch einfach mit der ETNR 1J0915105AG bei Autodoc
https://www.autodoc.de/autoteile/oem/1j0915105ag?supplier%5B%5D=24
-
Das erste was man klären muss in dem Fall sind folgende Kabel im BN-STG eingepinnt.
T73a/7
T73a/6
T73a/69
T73a/50
T46a/15Sind dort Kabel eingepinnt stellt sich dann die Frage wo enden sie, sind sie tatsächlich bis in die Heckklappe zu dem Stecker T8t verlegt.
-
Das nützt doch nicht viel.
Das Problem der Verkabelung und Anbindung und Codierung der STG bleibt doch gleich.
-
Die sind absolut gleich siehe ETNR
Normaler TT 8S8 827 025 A
TTRS 8S8 827 025 A -
-
War es bei der ersten Generation des TT nicht so dass dieser am Anfang hinten zu wenig Abtrieb oder sogar Auftrieb hatten da kein Heckspoiler und deshalb in schnellen Kurven einige abgeflogen sind. Kann mich sogar noch wage an den Supertest in Sportauto erinnern. Also unausgeglichene aerodynamische Balance plus kleines leichtes Auto plus kurzer Radstand plus neutral oder sogar agil abgestimmtes Fahrwerk dann 250+ Km/h in einer Autobahnkurve.... Wenn das ESP das nur mal packt. Gruß Peter
Der 8N hatte gar kein ESP bei Auslieferung.
-
Wie du oben geschrieben hast, wenn du nicht auf der Rennstrecke unterwegs bist dürftest du Sicherlich keine Grösseren Balance Probleme haben.
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Rennstrecke und einer kurvenreicher Straße.
Wenn man es genau nimmt gibt es doch nur einen Unterschied auf der Rennstrecke darf man so schnell fahren wie man will und auf der Straße kann man das auch tun auch wenn es nicht erlaubt ist.
-
Der BWA ist ja noch eine TFSI der ersten Stunde, wie sieht es denn mit Verkokung der Ventile aus ab einer höheren Laufleistung ist das ja immer ein Thema bei dem Motor.
Außerdem ist bei dem Modelljahr auch die Abnutzung des Stössel der HD Pumpe ein Thema.
-
Hat der TTRS 8S auch hinten eine Verschleißanzeige?
Ja hat er.
Mal hinten links innen schauen da muss ein Kabel mit Stecker sein.
-
OK, aber auch bei den original Emblemen sollte die Temperatur über 16° sein bei der Verarbeitung.
-
Jetzt ist die falsche Jahreszeit zum kleben, oder man muss das Blech entsprechend erwärmen.
3m GT 6012 hält auf jeden Fall .
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/p/d/b40065657/
Der Untergrund muss trocken sauber und Fett frei sein.
-
Ich habe mir das Video auch mal angetan.
Aus technischer Sicht ist das wirklich schlimm.
Er bohrt Löcher in einen Hohlraum und denkt wohl , dass man dann die Schrauben festziehen kann.
Die werden sich immer wieder löschen weil der Spoiler bei Last arbeitet und sich das Blech aufgrund des Hohlraum verzieht.Wie viel Druck auf so einem Spoiler lastet kann man in der Suchfunktion im Forum finden.
Stichwort Spoiler gerissen.
-
Schöner Pfusch. Schrauben zu lang. Dann gekürzt und immer noch zu lang. Irgendein Gummi drunter… Finish. Bit in eine Zange geklemmt… 😆
Keine Ahnung, wie das der TÜV in England sieht. Hier in D würde ich erstmal beim TÜV fragen, ob das so durch geht.
Wie das der TÜV in England sieht kann man öfter am Ring sehen, wenn die Engländer ihre Karre stehen lassen müssen.
-
Auf der anderen Seite wenn man diese Funktion unbedingt will, was solls, wird halt das MR rauscodiert Gruß Peter
Wenn das so einfach wäre würde niemand über 300,- für einen Stilllegungssatz ausgeben.
Kannst es ja mal versuchen viel Spaß dabei.
-
Bei den vielen Vermutungen zu der Vernetzung, fehlt mir persönlich etwas der reale Bezug inwieweit das MR wirklich bei diesem speziellen Fall berücksichtigt wird.
Der "Copy-Paste" Beitrag liest sich schmissig, jedoch ist an dem Punkt sicher legitim zu hinterfragen was mit den Ein- und Ausgangsignalen genau passiert oder wirkt sich etwa der Status der Kombibeleuchtung etc. auch fahrdynamisch aus
Ich schreibe nie Vermutungen, und die Infos zur Vernetzung das kann man in Unterlagen vom Hersteller nachlesen.
Und es hat auch keine behauptet , dass sich Kombibeleuchtung auf die Fahrdynamik auswirkt.
Aber der Status der Klemme 58d ist schon interessant weil er für viele STG im Bordnetz verarbeitet wird.
Man könnte z.B. auch fragen warum die Standzeit von Interesse ist hat ja nach deiner Lesart auch nichts mit der Fahrdynamik zu tun.
Das ist aber völlig falsch die Standzeit ist für das MR schon wichtig weil ja ein sogenannter Kaltstart des MR stattfindet damit es richtig Funktioniert Stichwort Temperaturmodell MR.