ich glaub der "wuschel", der war schon lange nicht mehr hier, gleich mal anschreiben....
Info vom AZ (Stuttgart): Bei aktuell gelieferten Fahrzeugen ist das Paket laut AG bereits verbaut. Ansonsten wird das Maßnahmenpaket "Bremse" voraussichtlich erst am Mai in bestehende Fahrzeuge verbaut werden.
Ich hole meinen RS+ nächsten Dienstag in NSU ab. Mal schauen ob's dann noch quietscht beim Bremsen. Kalt genug ist es ja, denn zumindest mein TTS quietscht gerne wenn es kalt ist.
Ob das Problem mit der verzögerten Bremswirkung bei Nässe durch "leichtes anbremsen ab und an" jedoch 100%ig gelöst ist glaube ich noch nicht. Dafür erscheint mir der Lösungsansatz etwas zu Bastler-mäßig. Das soll ja an den Wischer gekoppelt sein. Aber ich verwende bei meinen Fahrzeugen immer eine Scheibenversiegelung. Bei schnellerer Fahrt perlt das ganze Wasser einfach durch den Fahrtwind ab. Ich verwende daher nur sehr selten den Wischer. Da muss es schon richtig dicke regnen. Also wird mich das ESP nicht wirklich unterstützen
Aber bei Näße fahre ich ohnehin einfach etwas langsamer und achte noch mehr auf den Abstand zum Vordermann. Dafür benötige ich keinen Computer wie das ESP, egal in welchem Fahrzeug.
Hey super News für mich, danke trägst du denn oft jeans? ich trage eigentlich hauptsächlich jeans in allen möglichen farben, aber meist klassisches blau (hell und dunkel). ich frage nur, da du eventuell wegen deinem job täglich anzug trägst o.ä. und daher sowieso nicht so oft problematische sachen an hast im hinblick aufs abfärben. pflege des alcantara ist kein ding, wenn es sich in grenzen hält. achte auch sehr auf sauberkeit im auto also gehe vorsichtig damit um.
da du diese kombi selbst hast...kannst du dir die "verfärbungen" auf meinen geposteten bildern erklären? oder ists wirklich durch die stehrichtung der alcantarafasern, die das licht bzw. den blitz der kamera anders reflektieren?
Ich trage zu 90% Jeans (meist blau und manchmal schwarz). Ansonsten sieht man auf dem Alcantara immer die letzte Strichrichtung besonders wenn man es aus einem schrägen Winkel betrachtet und das Licht (Blitzlicht) spielt auch eine große Rolle. Am besten direkt selbst anschauen oder ein kleines Video zusenden lassen in dem der Sitz aus ein paar Perspektiven aufgenommen wird und einmal über den Sitz in eine Richtung streichen.
Habe genau dieses Alkantara in meinem TTS (BJ 2008/11) und ich habe überhaupt keine Probleme mit irgendwelchem Farbabrieb von Jeans oder anderen Stoffen. Und ich fahre das Fahrzeug fast jeden Tag und es hat derzeit ca. 70tkm Laufleistung. Ich verwende wirklich selten (vllt. zwei mal im Jahr) ein Alkantara-Pflegeset, aber nichts besonderes. Hatte auch schon einmal einen kleinen Cafe-Fleck im Sitz. Ging ohne Probleme raus. Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl meiner Ausstattung und würde sie heute wieder so nehmen.
Leider gibts diese Kombination nicht im TTRS, daher habe ich im neuen Fahrzeug ein Leder-Silber bestellt. Beim sehr hellen Leder-Silber gibt es schon eher das Farbabrieb-Problem. Aber mit einer guten Lederpflege bekommt man auch das in den Griff.
Ich habe im Zweitwagen (A3, BJ 2004) ein sehr helles Alkantara und sogar hellen Fußraum-Teppich. Das sah nach 4 Jahren Nutzung auch noch wirklich sehr gut aus. Seit vier Jahren fährt meine Freundin die Karre und wenn es hochkommt wurde das arme Fahrzeug innen vllt zweimal "geputzt" (ohne Leder-/Alkantara-Pflege). Entsprechend schlecht sieht jetzt auch das Alkantara aus und an den Fußraum will ich garnicht erst denken :wacko:
Fazit: Pflege ist das A und O, egal welche Ausstattung oder Farbe man wählt.
Rallye ist definitiv die Königsdisziplin des Motorsports. Das sagen oft auch F1-Fahrer (und ehemalige) weil man einfach so unglaublich viele Faktoren im Rennen berücksichtigen muss.
Das ist natürlich etwas anderes als die Suche nach der perfekten Runde auf einem Rundkurs dazu oft so hochgezüchtet und mit "Einheitsbrei" durchzogen wie die F1, die sich schon ein technisch unsinniges Reifenreglement sowie KERS und DRS ausdenken müssen, damit überhaupt noch ein bisschen Action im Rennen stattfindet. Und auch in der Aerodynamik - da macht sicherlich niemand der F1 so schnell etwas vor - ist inzwischen das Reglement so absurd geworden, weil sonst ein schlaues Ingenieurs-Genie die Serie mit einer guten Idee auf den Kopf stellt (kam ja schon vor). Aber in der Vermarktung ist die F1 ungeschlagen.
Daher sind m.E. die Rallye-Fahrer das Maß aller Dinge. In der Äre der Gruppe B konnte WR wirklich erstaunlich gut das Fahrzeug beherrschen, wenn man bei solchen PS-Zahlen und Drehmomenten überhaupt noch von beherrschen sprechen kann. In der Zukunft wird sicherlich auch Sébastien Loeb genannt werden, wenn es um den besten Rennfahrer aller Zeiten geht. Neunmaliger Weltmeister und das ohne Unterbrechung hintereinander. Das ist kein Zufall Leider ist die WRC heute nicht mehr so populär wie in den 80er. Mir fehlen jedenfalls immer die Worte wenn ich die Rennen anschaue und mir ist es unerklärlich wie die Typen ihre Fahrzeuge bei den Nachtrennen überhaupt ins Ziel bekommen bei der Fahrweise.
Meine Favoriten sind jedenfalls (in dieser Reihenfolge): WRC 24h Nürburgring 24h Le Mans ADAC GT Masters DTM (schön dass wieder mehr als zwei Hersteller mitmachen, auch wenn Audi in diesem Jahr nicht so gut ausgesehen hat)
für das Fahrzeug habe ich mich auch mal interessiert, leider hat es kein DSG (ich bin da oft ein bisschen schaltfaul). Ansonsten ist es ein top Fahrzeug mit sehr guter Ausstattung. Schade dass die schöne Seitenbeklebung nicht mehr drauf ist.
Ich bin ja mal gespannt wer von euch zwei am Ende häufiger mit dem RS fahren wird
Uli: Von welchem Hersteller war denn dein Einbausatz für die Verdeck-Fernbedienung? Ich brauch das definitiv in meinem neuen Roadster.
kann ich so nicht bestätigen. die blauen verfärbungen lassen sich ohne probleme mit leder-reiniger (benutze swizoil) beseitigen. ein mal im monat mit einem mikrofasertuch drüber und die sitze sehen aus wie neu. ein minimum an pflege ist aber ratsam.
und die falten sehen nicht schlimmer aus wie bei schwarzen sitzen. wie gesagt, wenns dir gefällt, bestell es. alles andere ist kein problem!
Habe in meinem TTS heute schon ein sehr helles Alcanatra. Optisch passt sehr gut da es einen schönen Kontrast zum restlichen Dunkelgrau/Schwarz im Fahrzeuginneren darstellt. Ein bisschen Pflege muss halt sein, aber das ist m.E. unabhängig von der Farbwahl und Pflege im Innenraum ist genauso wichtig wie die Pflege Außen. Das Swizoil werde ich mal testen.
Metallic Lackierung Heckspoiler Feststehend wobei beim Roadster elek geht auch
Der Roaster gefällt mir ohne Theke derzeit einfach besser. Und wenn es mich irgendwann mal juckt kann ich immernoch eine Theke montieren. Anders 'rum ist das aber ein bisschen mehr Aufwand bis alle Kabel & Co verbaut sind. Daher so bestellt.
das Magnetic Ride kannst du auch weglassen! Dafür könntest du ggf. die 20" nehmen?!
Hatte ich zu erst konfiguriert so weil es optisch einfach am besten aussieht und die 7DS ist ohnehin meine Lieblingsfelge. Aber die 20" sind mir einfach ein bisschen zu hart im Dauergebrauch. Und für meine 19"DS braucht man schon Spurplatten und Knubbel-Bearbeitung. Mal schauen was ich nach dem Winter so mache.
Ich würde das MR nicht mehr nehmen dafür dann mal ein bilstein b 16 einbauen;) Was ich auf jeden fall Raten würde wären die Schalensitze!
Schalen hatte ich getestet, sind leider nichts für mich auf Dauer. Und Felgen und Fahrwerk sind eh potentielle Komponenten die ich vllt im Laufe der Zeit mal ändern möchte, aber mal schauen. OZ gefällt mir optisch noch ganz gut. Dafür muss ich aber erst mal wieder "ein paar Wochen das Taschengeld" sparen
nachdem mein TTS jetzt langsam genug km auf der Uhr und vier Jahr treue Dienste geleistet hat wird es mal wieder zeit für etwas Neues.
Nach viel hin und her fiel die Wahl dann doch wieder auf ein Fahrzeug von Audi, den TT-RS plus.
Es sollte definitiv wieder ein Roadster werden. Z4 und SLK fallen direkt aus wegen dem Stahlverdeck (sind damit ja auch keine echten Roadster :P). 370z Stand kurz auf der Liste bis ich das Interieur gesehen habe. Der neue Boxter gefällt mir nicht schlecht, aber ein wunschgemäß ausgestatteter Boxter S sprengt einfach das Budget und hat zudem derzeit auch echt zu lange Lieferzeiten.
Nachdem mir der lokale ein akzeptables Angebot gemacht hat werde ich voraussichtlich nächste Woche das folgende Fahrzeug bestellen. Möglicher Liefertermin 2013/01 (sogar noch ohne Produktions-Priorisierung)
TT RS plus Roadster 2.5 TFSI quattro S tronic 265(360) kW(PS) Exterieur Farbe: Ibisweiß Verdeck: Schwarz Material: Lederausstattung Seidennappa Sitzbezug: silber Armaturentafel: schwarz Teppich: schwarz Himmel: schwarz
Sonderausstattungen: N5T Lederausstattung Seidennappa 7HC Erweitertes Lederpaket 4ZM Optikpaket schwarz Audi exclusive QQ1 Lichtpaket in LED-Technologie PQU Aluminium-Gussräder im 5-Arm-Rotor-Design, Titanoptik, Größe 9 J x 19 mit Reifen 255/35 R 19 1BQ Audi magnetic ride 8Q5 adaptive light PNA Navigationssystem plus mit MMI®-Bedienlogik 8RY BOSE Surround Sound YJA Adapterkabelset für Audi music interface UF7 Audi music interface 7X1 Einparkhilfe hinten 4GH Frontscheibe mit grauem Colorstreifen am oberen Rand VC1 Garagentoröffner (HomeLink) 8T2 Geschwindigkeitsregelanlage 9ZF Handyvorbereitung (Bluetooth) 5J1 Heckspoiler geschwindigkeitsabhängig elektrisch ausfahrbar 4L6 Innenspiegel automatisch abblendend mit Licht-/Regensensor 1PD Radschrauben, diebstahlhemmend 7K6 Reifendruck-Kontrollanzeige 1S1 Wagenheber 7P1 4-Wege-Lendenwirbelstütze EA8 Anschlussgarantie 3 Jahre, max. 100.000 km
Am längsten habe ich über die Exterieur Farbe gegrübelt. Am Ende standen Pantherschwarz, Suzukagrau und Ibisweiß zur Debatte. Das Schwarz war dann irgendwann aus dem Rennen weil das "Optikpaket schwarz" an einem weißen TT für mein Geschmack einfach am besten aussieht. Dazu sind noch die Carbon-Spiegelkappen (habe ich heute schon am ibisweißen TTS) einfach ein Hingucker. Ich stand ewig beim und habe suzukagrau und Ibißweiß verglichen. Letztendlich gefällt mir das reinere Ibisweiß (wiede) am besten, die Fahrzeugkonturen kommen bei allen Lichtverhältnissen am besten zur Geltung.
Ach, ich bin noch recht entspannt. Von sowas lasse ich mich beirren. Die Tour mache ich in jedem Fall, da muss schon mehr passieren damit ich davon ablasse
Und lieber das Problem gleich beim Start als irgendwo in der Hochprovence zwischen Nichts und Nirgendwo. Das wäre kein Spass gewesen, auch nicht mit ADAC-Plus.
So Leute, Licht und Schatten liegen nicht weit voneinander entfernt.
Zuerst der Schatten: Gestern Abend sind ich und meine Freundin zur Tour nach Zürich gestartet, sind aber leider nur bis Zürich gekommen. Bei langsamer Fahrt dachte ich ich schon. "hmm.... Auto hört sich beim Beschleunigen gar nicht gut an". Metallisches Schleifen/Surren, das mit der Drehzahl mitgeht Im Leerlauf klingt alles OK, auch bei Vollgas, dann kann es der Turbo oder das SUV eigentlich nicht sein, eher Kupplung oder DSG.
Heute morgen dann direkt in Zürich zu einem Audi-Service Zentrum.
Und das ist das Positive heute, neben dem ganzen Negativen: Wenigsten hat die Serviceleistung von den beiden Werkstätten heute Bestnoten verdient - ohne dass wie sonst beim gewohnt, über volle Termine und Auftragsbücher gestöhnt wird und dann vllt Termine in einer der kommenden Wochen in Aussicht gestellt wird, haben sich jeweils sofort die Service-Leister dem Problem angenommen.
In Zürich wurde dann nach kurzer Probefahrt meine Diagnose bestätigt - Problem im Antriebsstrang, Kupplung oder DSG. Mangels Ersatzteil und auch voraussichtliche Liefer- und Montagezeit stand dann schnell fest. Planänderung: (sehr gemütlich ) zurück nach Stuttgart, dort das Fahrzeug reparieren lassen.
Dort dann die zweite Serviceüberraschung. Auftrag sofort angenommen. Nochmal Begutachtung und Auto kam sofort auf die Bühne für intensivere Diagnose. Kupplung OK, Defekt im Getriebe Aber, nach kurzer Rücksprache - Getriebe wird jetzt gleich demontiert, Ersatzteil ist schon bestellt und eventuell morgen früh schon verfügbar und wird dann direkt montiert. Mit etwas Glück hab ich die Karre morgen Abend wieder
Auch wenn ich sonst kein Freund von "Schleichwerbung" bin - an dieser Stelle möchte ich nochmal die Mitarbeiter der Garage H.U. Eugster in Zürich und von Volkswagen Automobile Stuttgart (Degerloch) betonen - so viel unkomplizierten Service ist man von "normalen" AZs hier in der Umgebung echt nicht gewohnt.
Wie dem auch sei, die Tour wird vllt morgen oder am Samstag etwas später gestartet und dafür etwas kürzer ausfallen (Mailland wird gestrichen). Sollte die Reparatur doch bis Montag dauern, werde ich die Tour (auch verkürze Variante ohne Mailand) vom So, 16.09 bis Fr, 21.09, nachholen.
Wer als mitfahren kann/möchte, einfach melden.
So und jetzt gehen wir erstmal lecker was Essen - hab schließlich Urlaub.
Mi, 08.08. Krone Unterstrass, Zürich (ich reise schon am Abend zuvor nach Zürich und verbringe den morgen vor der Abfahrt gemütlich bei den Eidgenossen)
Do, 09.08. Schlosshotel Art Furrer Spittelgasse 3, 3900 Brig, Schweiz
Fr, 10.08. Minotel Forum 72 bis Av. Grd. St-Bernard, 1920 Martigny, Schweiz
Sa, 11.08. Parc Hôtel du soleil Central Parc, 05100 Briancon, Frankreich
So, 12.08 - Di, 14.08. Novotel Nice Centre 8/10 PARVIS DE L'EUROPE 6 AVENUE DU MARECHAL LYAUTEY, 06300 Nizza, Frankreich
Mi, 15.08. - Fr, 17.08. De la Ville Via U. Hoepli 6, 20121 Mailand, Italien
Auswahlkriterien waren u.A.: hoteleigener Parkplatz, leider nicht immer kostenlos in Nizza (dafür Tiefgarage im Hotel) und Mailand, Spätanreise auch nach 18:00 Uhr (Zimmer garantiert), Stornierung kostenlos bis ein Tag vor Anreise, englspr. Personal, WLAN (wenn mögl kostenlos (das war aber kein KO-Kriterium)
hier ein bisschen Statistik-Kram: Gesamtstrecke (ohne An-/Abreise): 1842km Gesamtfahrzeit (ohne An-/Abreise, ohne Pausen): 36h 21min Durschn.Geschwindigkeit (laut google): 50.93km/h fuel prediction [Liter]: 230.25l bei (bei Ø 12.50 l/100 km) Kosten: € 391.43, bei € 1.70 €/l (großzügige Preisannahme)
Das Thema Gesamt-Budget hängt natürlich stark von den Hotels ab die man bucht. Hier suche ich derzeit noch in den einzeln Ort ein paar Varianten.
In den kleineren Orten in den Alpen brauche ich persönliche keine Hotels mit vielen Sternen. Wir kommen da Abends an und nach dem Frühstück gehts am nächsten morgen ja gleich wieder weiter.
In den Städten mit mehr Tagen Aufenthalt (Nizza, Mailand) darf es schon ein besseres Hotel sein.
Hier zur Einschätzung schonmal ein paar Hotels aus der Tour vom letzten Jahr: http://tinyurl.com/bn9nwaz
Geplanter Treffpunkt in Zürich: Parkplatz am Hafen, Mythenquai 50, Zürich Geplante Abfahrt am ersten Tag: 12:00 Uhr.
Ich werde am Abend vorher schon in Zürich anreisen.
Ich kann KLM-Dateien (und zahlreiche andere Formate) der einzelnen Tagestouren bereitstellen, die man in Navis laden kann. Hat jemand der mit fährt vllt ein brauchbares Navi in das man Strecken laden kann?
Ein Tourbook mit allen Details wird es natürlich auch wieder geben.
Ach, und ganz vergessen, beherrscht zufällig jemand hinreichend die Französische Sprache?
finde die Idee spitze, wenn die weite Anfahrt nicht wäre. Habe leider nur bis Sonntag Urlaub - dann noch die weite Rückfahrt... Deshalb wird das wohl leider nichts werden...
Ach das geht schon. Ich reise von Stuttgart aus an und muss auch dahin wieder zurück. Aber wer sagt denn dass man die ganzen Tour mitfahren muss? Fahre doch einfach den ersten und wenn es die Zeit erlaubt noch den zweiten Tag mit. Von Martigny kommt man dann recht flott (über Autobahn = Vignette) über Montreux, Bern und Basel nach Deutschland auf die A5.
Allein am ersten Tag haben wir schon drei echte Alpenpässe auf der Strecke.
Und an diesen Tagen wird uns sicherlich auch der ein oder andere Schweizer Kollege begleiten
dieses Jahr ist die Pässetour-Planung zugegebenermaßen sehr spät angelaufen, dafür bietet die Tour diesmal neben den reinen Bergetappen auch Meer und Sightseeing
Geplant ist eine 9-Tage-Tour von Zürich aus, durch die schweizer, französischen und italienischen Alpen, über die Seealpen und durch die Provence, an der Cote d'Azur entlang bis nach Mailand
Tag 1 bis Tag 4: Gebirgs-Abschnitt von Zürich bis Cannes (Schweiz, Italien, Frankreich) Tag 5 bis Tag 9: Rallye Montecarlo + Sightseeing-Abschnitt rund um Nizza, Cannes, Monaco bis Mailand (Frankreich, Monaco, Italien)
Hier ein Auszug aus den Sehenswürdigkeiten und Highlights:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Do 19.08.2012 und Fr 20.08.2012, Tag 8 und 9: Mailand
Bis auf den Abschnitt am Ende in Italien fahren wir nicht auf Autobahnen (keine Vignette, keine Maut)
Passliste: 1. Sattelpass (932m, 4,4%), 2. Gotthardpass (2106m, 9%), 3. Nufenenpass (2478m, 13%), 4. Helloluwald (1315m), 5. Rote Chalais-Vercorin (1311m), 6. Rue du Village (1425m), 7. Rue Les Collons (1789m), 8. Les Cleves (1670m), 9. Les Planards (2108m), 10. Col du Lein (1667m, 8,6%), 11. Col de Champex (1498m), 12. Grosser Sankt Bernhard (2469m, 6,2%), 13. Kleiner Sankt Bernhard (2188m, 5.1%), 14. Col de l’Iseran (2770m, 7,3%), 15. Col du Mont Cenis (2083m, 6,9%), 16. Col de Montgenèvre (1854m) , 17. Col d’Izoard (2360m, 6,8%), 18. Col de Vars (2108), 19. Col de la Bonette (2715m, 15%), 20. Col de Raspaillon (2513m), 21. Col de la Couillole D30 (1678m), 22. Col de Ste-Anne (1551m), 23. Col de Valberg D28 (1673m), 24. Col de Félines D911 (930m), 25. Col du Buis (1199m), 26. Col de Bleine (1439m), 27. Col de Castellaras (1248m), 28. Col de la Sine (1080m), 29. Col de Clavel (1069m), 30. Col de Valferriere (1169m), 31. Pas de la Faye (984m), 32. Col du Pilon (1013m), 33. Col des Quatre Chemins (329m), 34. Col de Castillon (707m), 35. Col d'Erc (505m), 36. Col de Turini (1607m), 37. Col de la Porte (1326m), 38. Baisse de la Cabanette (1372m), 39. Pas de l’Escous (1008m), 40. Col de l’Orme près Lucéram (1000m), 41. Col de l'Able (1149m), 42. Col de Braus (1002m), 43. Col de St-Pancrace (672m), 44. Col de Guerre (557m), 45. Col d'Eze (507m)
Eine Liste mit Hoteltipps kommt noch in Kürze - Hotelbuchungen nimmt wie immer jeder für sich selbst vor.
Wer Zeit hat und mitfahren möchte - eventuell auch nur einen Teil der Tour - bitte wie üblich in die fortlaufende Liste eintragen, mit Angaben der Personenzahl und an welchen Tagen.
Gruß Andy
Teilnehmer: 1. wuschel + (Beifahrerin) - Tag 1 bis 9
Je nach RNS-E Version kann man das Navi in den Engineering Mode schalten, da hat es allerlei Sensorwerte - u.A. GPS Speed. Weitere Infos gibts bei Scoty
Jetzt wo ich das hier poste ist mir aufgefallen dass ich das zwar mal bei meinem A3 getestet habe aber glaub noch nie im TTS - werde ich morgen gleich mal nachholen