Beiträge von rowi

    Hallo ihr beiden,

    ja, die Parkhaussituation lässt sich ja durchaus prüfen. Der Golf meiner Frau kennt aber auch so die Lücken, es wäre also nichtmal ein Zwang.
    Wirklich bestellbar ist das System wohl nicht, aber da ich vorhabe, mein Auto noch ein paar tage länger zu fahren, wäre ich durchaus bereit, das Zeit und Geld zu investieren. Da ich aber keine speziellen Kenntnisse der ganzen Systeme des Audi habe, fange ich ziemlich weit vorn an, daher wäre es sehr hilfreich, z.B. zu wissen, auf welchen CAN-IDs und welchem Bus der Radarsensor pustet. Ansonsten dauert das Ewigkeiten, das Rad neu zu erfinden... Und ich möchte das doch gern schon morgen in einem Video zeigen können :).

    Chris: Danke für das Verschieben und das Einbetten des Videos. Ja, andere Forensoftware ist immer nicht leicht für mich :).

    Gruß
    Rolf

    Hallo Forum,

    ich bin beruflich in der Fahrzeugelektronik oder genauer im Bereich Connected Car unterwegs. Umso interessanter und elektrisierender fand ich das automatische Einparksystem von Audi. Wohlgemerkt nicht einfach irgendein Einparksystem, sondern das Ganze ohne Fahrer, also wirklich vollautomatisch. Was sagt ihr dazu? Mich würde es schon reizen, sowas umzusetzen. Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung?
    Ach ja: Ich meine, an meinem S5 hätte ich schon die passenden Sensoren wie Radar, Lane-Assist, Parkpieper etc. Ob mein Lenkradvibrator auch den Lenker steuern könnte, das weiß ich nicht. Bei dem Golf meiner Frau geht es.

    Hier der LInk auf das Video: :thumbup:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß
    Rolf

    P.S.: Ich musste hier im Beitrag einen Präfix angeben, der stimmt aber nicht mit dem Video überein..

    Danke für die Infos. Über Moll bin ich auch schon gestolpert. Mein Händler sagte, da die Batterie im Innenraum (Kofferraum) eingebaut wird, muss sie noch besondere Eigenschaften erfüllen. Weiss da jemand was? Interessanterweise ist so eine scheinbar simple Sache mit der Batterie doch recht vielfältig..

    Hallo Forum,

    mein S5 (mit Standheizung) war beim Freundlichen wegen ner Kleinigkeit. Nun war die Batterie so langsam hin und er sollte sie gleich wechseln. Ach, was kostet das denn? 550 Euro. Ist ok. (...) WAS? Ok, nach einiger Zeit waren es dann "nur" noch "knapp unter 400 Euro", aber dennoch, das ist mir zu viel, auch für einen S5. Auch der Hinweis, dass die "Steuergeräte neu programmiert werden müssen", liess mich kalt. Da wird nichts neu programmiert, ggfs. werden Teile wie der Fensterheber neu angelernt, so what. Selbst wenn der Fehlerspeicher gelöscht werden müsste, das ist ja kein Thema. Also selbst ist der Mann, soll ja keiner sagen, dass man an einem S5 nichts mehr selbst machen kann.

    ich möchte also die beste Batterie für meinen Wagen haben, aber ich habe ganz lange schon keine Batterien mehr gekauft. Was ist denn die beste überhaupt? Viele "Infoportale" sehen mir gigantisch geschmiert aus, da leuchtet mir irgendwie kein Vertrauen entgegen. Also wen fragen, wenn nicht Euch?

    Aus Google fällt mir immer wieder der Hersteller Banner Running Bull auf, die scheinbau auch sehr hochwertige und Spezialfahrzeige Batterien herstellen (sind ja eigentlich Akkus, aber wissen ja, was gemeint ist). Kenn die jemand? Vor 20 Jahren war Varta noch das Nonplusultra, aber die Zeiten ändern sich scheinbar.

    Weiss jemand, welche Stärke die Lichtmaschine hat und ob ich auch statt meiner originalen 92Ah auch z.B. eine 100Ah einbauen könnte? Bei dieser 95Ah mache ich mir wegen dem wahrscheinlich etwas höheren Ladestrom keine Sorgen, sind ja nur 3Ah mehr.

    Diese habe ich mal gefunden, wenn ich nach "A5 mit 8T und V8" suche, die meinen damit wohl meinen S5...

    Banner Running Bull 12V 92Ah AGM / 592 01
    Maße: 354x175x190(LxBx,H),
    Kälteprüfstrom: 850A
    nur 233.90 EUR

    Hinweise, die zur Ergreifung einer neuen Batterie führen, werden mit mindestens einem Bier und bei Bedarf einer Fehlerspeicherauslesung oder Beratung im CAN-Bereich belohnt.. :thumbup:

    Gruß
    Rolf

    Haha, der Chris versucht es immer wieder :).

    Zu meiner Zeit, als ich noch jung war, hieß es schlicht: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum. Und da ist 8 mehr als 6 und vier komma zwo halt weit mehr als drei.

    Anzug? Brauch ich nur auf der Arbeit ;). Aber mal im Ernst: Beide Autos haben so viel Dampf, dass es sicher nicht auf die immer wieder angesprochenen 0,1 Sekunden auf 100 ankommt. Wann bin ich zuletzt über 270 km/h auf dem Tacho gefahren? Das muss etliche Monate her sein. Meist bleibe ich deutlich unter 200.

    Aber was mache ich denn oft mit dem Auto? Cruisen! Wenn man bei 70 mal das Gaspedal zärtlich drückt, kommt neben einem wohligen Tritt ins Kreuz auch der passende Sound dazu. Das mache ich oft und das geht im 4.2 mal richtig gut (das bestreitet ja auch keiner).

    Nun, ich glaube, die Lager sind gespalten und auch wenn es Hölle Spaß macht, den S5 von Chris zu fahren, ich habe mit meinem 8-Ender auch jeden Tag Spaß...

    Den "Spaßknopf", also das Umschalten auf Dynamic halte ich im Nachhinein für ein Muss, sagt ja meine Bezeichnung für diesen Knopf schon aus. Wer den nicht probiert hat, ist auch keinen "alten" S5 gefahren :).

    Wenn ich ein Jahr nach dem Kauf nochmal wählen müsste: Ich würde nicht eine Sache verändern wollen, es ist alles toll :). S5, 4.2, 8 Zylinder. Naja, die erste Inspektion kommt noch und dann heule ich Euch die Taschen voll ;).

    Gruß
    Rolf

    Es wäre ja traurig, wenn man am Auto nichts mehr verbessern könnte :). So bleibt der Wagen immer aktuell und es ändert sich was. Streicheln gehört ja dazu, auch wenn sich durch zu viel Streiechelei der Lack den den Griffen ablösen könnte :), aber das ist mir noch nicht passiert.

    Hallo Zap,

    oh, danke, hätte nicht gedacht, dass es beim TT nicht anders ist. Offenbar wurde da nicht nur beim S5 gepennt ;). Ich ahne mittlerweile, dass es auch beim S5 einen Kunststoffstift gibt, der mit Heissluft um 90 Grad verdreht werden muss. Hmm, das muss ich erstmal verdauen und mir überlegen, ob ich das Wagnis eingehen will.

    Gruß
    Rolf

    Liebe Audifahrer,

    mein S5 ist wirklich schön, aber als der Schaltknauf entwickelt wurde, war der Starentwickler wohl gerade auf dem Klo :wacko:. Die neuen Autos haben so einen schönen metallischen "Shiftstick" (Automatik!), den ich gern haben würde. Allerdings scheint es heute nicht mehr so zu sein, dass man einfach wie damals im Golf 1 den Knauf abdreht und einen neuen drauf dreht. Ich hoffe aber immer noch ein wenig, dass der Ansatz der neuen "Knäufe" gleich ist, d.h. die Bedienung der Sperre ist zwar außen anders (vorn statt beim alten Stick links an der Seite), aber innen an der Aufnahme dann doch wieder gleich, so dass der Austauschaufwand klein ist.

    Hat da jemand Erfahrung mit?

    Gruß
    Rolf

    Hmm, wenn ich hier so lese, habe ich das Gefühl, ich bin im Fiat 500 Forum :S. Mein End-2008er S5 tut's einfach. Das B&O lässt manchmal die linke Türverkleidung mitsummen, wenn der Regler arg nacht rechts gedreht wird, aber das ist ok. Fahrleistungen trotz dem "alten" :thumbup: Motor primstens für den Spaß (möglicherweise auch wegen dem Dynamic- oder einfach Spaß-Knopf), Technik die begeistert und nicht ausfällt. Lediglich das S5-Logo an einer der Bremssätteln ist runter, aber da wurde mir schon eine Lösung angeboten. Die Auspuffrohre sehen seit jeher etwas verdottert aus, da wäre Chrom vielleicht schöner gewesen als diese Flugroststangen. Kann ich aber mit leben. Wenn das allerdings für ein paar Scheine zu machen ist, dann mach ich das.

    Zu der Technik: Funktioniert tadellos, Keyless Go ist simpel, man streichelt das Auto ein letztes Mal vor dem weggehen und zu ist es. Also so, wie man es ohnehin machen würde :thumbup:. Durch die Klappspiegel gibt es auch eine deutliche Rückmeldung.

    Ich hatte ja zudem mal gesagt, dass ich mehr auf die inneren Werte stehe (jahaa, so einer bin ich). Daher habe ich mich das letzte halbe Jahr mal intensivst mit den Bussystemen im Auto unterhalten und... der spricht! Also ich weiß bis jetzt nicht ob es ein er oder eine sie ist, aber auf dem 500k-Kombi-CAN sieht es bei der Menge an Daten eher nach Frau aus ^^. Vielleicht kann ich ja mal was tolles für uns Audifahrer bauen, ich sammle noch tolle Ideen, was man denn so anstellen kann. Eine Idee mal so aus dem Bauch heraus: Stellt Euch vor, der Tank geht zur Neige und ihr fahrt an einer günstigen Tanke vorbei. Sollte Euch das Auto nicht einen Tipp geben? :).
    Abgesehen von dem ganzen Kram wie "wo ist mein Auto", "habe ich abgeschlossen" etc., was man alles aus der Ferne vom iPhone machen könnte..

    Gruß
    Rolf

    Also ich habe gerade mal rund 20 km bis zur Arbeit, da sind aber gut 15 km Autobahn mit bei. Oftmals ruckelt es mit 50-80 km/h so vor sich hin. Wer da Zeitung liest, kann einem abrupt bremsenden Vordermann da gern mal draufballern. Wenn ich dann telefoniere und mich darauf konzentriere, mache ich gern meinen ACC auf Distanz 2 und lasse mein Mobil einfach dem Vordermann nachrollen. Normalerweise bin ich einer, der Temporalen belächelt, aber der ACC ist schon echt cool. Ich sehe nur langsam den anderen Fall: Durch die ganzen Hilfskräfte und Assistenten erwische ich mich, wie ich manchmal nicht mehr übertrieben nach draußen schaue, wie ich es vorher gemacht habe. Man verlässt sich gern auf die Technik und das ist glaube ich nicht so gut.

    Bis ich dem CAN-Bus beigebracht habe, dass er auch beim Vordermann-STalken den Lenker auch nutzt, muss ich aber wohl immerhin noch lenken, wie lästig :). Aber da arbeite ich ja dran.

    Dazu mal kurz OT: Ich hätte gern den neuen Schaltstick, geht das?

    Gruß
    Rolf

    Super, vielen Dank! Dann muss ich jetzt nur noch an den Stecker kommen, so dass ich eine der freien Buchsen ergattern kann. Ob es einfacher ist, den Stecker auf der Fahrerseite zu nutzen? Ist der vielleicht noch leichter zugänglich?

    Gruß
    Rolf

    P.S.: Noch eine kurze Info, was ich damit überhaupt machen möchte: Ich experimentiere mit dem CAN-Bus verschiedenster Autos und eben auch meinem S5. Ziel wird es irgendwann sein, dass ich ihn (also alle Busse, sei es Komfort, Motor oder Sonstwas-CAN) vollständig verstanden habe. Sicher ist das mit den nicht so offengelegten Protokollen wie TP 1.6, 2.0 und so nicht ganz so einfach, aber das schreckt mich nicht ab :). Wenn ich dann alles weiß, kann ich tolle Dinge damit anstellen. Meine Website könnte die aktuelle Ansicht auf dem Armaturenbrett nachstellen (Geschwindigkeit, Drehzahl, eingestellter Radiosender im MMI) oder noch viel tollere Dinge machen.
    Ob ein CAN-Bus wirklich so gefährlich ist, kann ich nicht sagen. Wenn ich nur lausche und nicht sende, sollte es nichtmal so schlimm sein. Und für die wichtigen Dinge, die man schreiben kann, braucht es eh einen Code (der sich aber auch recht schnell im Web findet, wenn man ihn braucht).

    Ich hatte mir ergoogled (ist das eigentlich schon im Duden?), dass bei den drei Bussen auf dem Stecker, die durch den Schleifstecker auf mehrere Pins verteilt werden, nicht alle belegt sind. Schönste Lösung wäre es demnach, eine nicht von hinten beschaltete Buchse zu nutzen. Da diese dann wohl keinen "Stecker" hat, hoffe ich auf einen Standardstecker, den ich dann dort reindrücken kann.

    Stromdiebe wäre so die vorletzte Lösung, die ich anpeilen würde (vor dem "dranlöten"), aber sollte es nicht anders gehen, dann mache ich das. Da mit der Wagen jedoch heilig ist, möchte ich das aber ziemlich vermeiden :).

    Gruß
    Rolf

    Hallo,

    ich habe nun versucht, am S5 an der rechten Seite in der Nähe des Handschuhfachs bei geöffneter Beifahrertür die Abdeckung abzumachen, die den CAN-Knotenstecker freilegt. Den Stecker bekommt man auch prima abgezogen, aber dann entferne ich ja die integrierten Brücken. Wie komme ich nun sinnvoll an die Busse, also so, dass ich da auch Kabel anschließen kann? Ich müsste dann hinter den Stecker kommen (also hinter den gesamten Träger), um von hinten dann ein Kabel einzustecken, zu crimpen oder wie auch immer zu befestigen. Hat jemand eine Idee, wie ich also letztlich sauber und ohne was kaputt zu machen ;) an die CAN-Busse dran komme? Möglicherweise geht der dicke Kabelbaum ja auch woanders hin und da sind noch freie Kabel die ich einfach nutzen kann..

    Gruß
    Rolf

    Hallo,

    letztlich muss man mit einem Gerät, das auf den CAN-Bus schreiben kann (z.B. VCDS) bestimmte Werte einstellen. Das ist eigentlich recht schnell gemacht, wenn man die benötigten Daten zusammen hat und auf dem CAN-Bus schreiben kann. Zumindest war es beim S5 so, ich kann für den TT nicht sprechen, vielleicht geht es ähnlich..

    Gruß
    Rolf

    chris: Jo, machen wir so :).