wohlsbacher : Erfahrungswerte und Aussagen verschiedener Fachleute veranlaßten mich zu meiner Aussage . Mir ist auch bekannt , dass Pirelli seit kurzem versucht , dem Leichtbau eine größere Bedeutung bei der Konstruktion neuer Reifentypen beizumessen . Wie es sich tatsächlich auswirkt , bleibt abzuwarten . Zu deinem Sportauto-Test: Zwischen 9500g und vermutlichen 9950(?)g liegt nach meiner Einschätzung trotzdem noch ein deutlicher (signifikanter) Unterschied . Auch wenn der Unterschied heute vermutlich kleiner als vor 5Jahren ist .
Beiträge von ric
-
-
Hut ab , insbesondere vor Walter R. und seiner , auf die Bedingungen sehr gut abgestimmten Fahrmaschine !
Auch ich wäre kein guter Beifahrer .
-
Conti und Michelin dürften ähnlich leicht sein . Pirelli deutlich schwerer .
-
Das Auge ißt (fährt) mit . Wenn man sich über Felgendesign unterhält , kann man dies auch über Reifendesign tun . Im Nassen ganz gut , sonst spielt der Reifen nicht in der 1.Liga mit .
-
Viel Spaß mit der Fahrmaschine . Deine Erfahrungsberichte und Videos wären auch hier im Forum weiter interessant .
-
Eine Herstellerspezifikation muß nicht zwangsweise besser sein . ich kann mich an einen Test erinnern , in dem der Reifen mit Herstellerspezifikation deutlich schlechtere Fahreigenschaften aufwies , als der gleichnamige Reifen ohne Herstellerkennung . Also das Testergebnis sprach eindeutig für Reifen ohne Herstellerspezifikation .
-
Was bedeutet :"ULEV 2" ?
-
Was genau unterscheidet den CEPB vom CEPA (abgesehen von der Software im neuen(?) Motorsteuergerät) ?
-
Bei dem CEPB sollten diverse Komponeneten , Veränderungen bekommen , wie z.B. der Ventiltrieb , die Kurbelwellenscheibe etc. . Bekommt der CEPA die gleichen Veränderungen ? Wann wird der CEPB in Deutschland lieferbar sein ?
-
Wenn der Vorkat entfernt und der VSD durch ein Rohr ersetzt wird . Führt das nicht zur Zunahme von Dröhnfrequenzen ? Oder wird der Auspuffklang nur lauter ( und dumpfer ? ) - ohne zu dröhnen ?
-
!9" sind , wenn hier über Aerodynamik gesprochen wird , schlechter , als 18" Felgen gleichen Designs .
-
Sport Auto ist sicher eine interessante Zeitschrift . Jedoch werden gerne Faktoren weggelassen , so z.B. finden bei den Reifentests die Kriterien : Verschleiß/Laufleistung , Fahrkomfort und Rollwiderstand oft keine Berücksichtigung .
rexcel : Noch immer keine PN gelesen ?
-
Nicht überraschenderweise kommen unterschiedliche Zeitschriften zu unterschiedlichen Ergebnissen . So hat in der 245-30-20 Größe , also näher an der hier gewünschten Größe , in der Sportscars Conti vor Goodyear den Testsieg eingefahren , während der Zero (allerdings als Nero ) hinter dem Dunlop den 4. Platz belegte . Ich denke die Reifen liegen sehr nah beieinander , sodass man sich eher an den einzelnen , für einen persönlich wichtigen , Eigenschaften orientieren sollte . Es gibt auch Tests , in denen der Super Sport oder der Nokian weit vorne landen . Vorallem , wenn man auch zwischen den Zeilen liest , kann man sich ein persönliches Urteil bilden .
-
Nach meinen Infos haben Simoneit und Hohenester jeweils ihre Vorteile ; Hohenster vermutlich mehr Erfahrung und Sicherheit beim "Tuningschutz" , Simoneit das praxisnahe Abstimmen auf der Straße und günstigere Preise . Erwähnen sollte man auch MTM , ähnlich Hohenester , haben die 500 ps fast im Griff .
rexcel : Liest du gelegentlich deine PN ?
-
Wie sieht mit den Dröhnfrequenzen im mittleren Drehzahlbereich aus , wenn man die Vor- / Mittelschalldämpfer durch ein Rohr esetzt ? Dass die Lautstärke zunimmt ist logisch , aber Dröhnfrequenzen können auf die Nerven gehen ( nur wenn sie intensiv vorhanden sind ) .
-
Advan Sport kenne ich nicht direkt , soll aber eher schlecht sein , insbesondere bei Nässe .
-
Das Zitat ist schon interessant . Aber ob das Motul 300V Le Mans 15w-60 auch für moderne Direkteinspritzermotoren mit Turbo eine gute Wahl wäre ??? Die Konstrukteure planen vermutlich ein 5w-30 Öl ein . Ein vermutlich für manche Komponenten zu grosser Viskositätsunterschied (?) .
-
Wie bereits erwähnt : Der Michelin behält länger seine guten Eigenschaften als der Pirelli . Ein sehr guter Kompromiss ist auch der Conti sc 5P , ähnlich leicht wie der Michelin ( der Pirelli ist deutlich schwerer ) und bei Nässe etwas besser als der Michelin . Die 3 Reifen nehmen sich aber nicht sehr viel , fast schon Geschmacksache . Meine Reihenfolge wäre : Alltag : 1. Conti 2. Michelin 3. Pirelli . Falls auch mal Renntempo auf abgesperrter Strecke : 1. Michelin 2. Pirelli
-
Meine Empfehlung , falls überwiegend Alltag , aber auch mal ein Rennstreckenbesuch mit Zeitenjagd geplant ist : Michelin Super Sport , falls nur Alltag mit häufiger Nässe : Conti sc5P . Den Pirelli Zero würde ich trotz der ( sehr ) guten Testergebnisse knapp auf den 3. Platz stellen , da er auf im Laufe der (rel. kurzen ) Lebensdauer in manchen Eigenschaften relativ stark nachläßt . Ansonsten kann der Zero ( im nahezu neuwertigen Zustand ) im Renntempo trocken wie nass eine ( sehr ) gute Figur machen . Der Yokohama Advan Neova AD08 ist nahe am Semislick und daher dann zu empfehlen , wenn häufiges Renntempo unter überwiegend trockenen Bedingungen geplant ist .
-
Die ET hat praktisch keinen Einfluß auf die Beschleunigung , erst bei höheren Geschwindigkeiten dürfte eine Felge mit kleinerer ET durch den sehr wahrscheinlich schlechteren cw-Wert eine schlechtere Beschleunigung und niedrigere Vmax ermöglichen im Vergleich zu einer Felge mit einer höheren ET . Wie schon erwähnt spielen die Felgen- und Reifengewichte durchaus eine Rolle . Auch wenn z.B. ein gleich schweres Rad bei 20" die Masse weiter aussen hat im Vergl. z.B. zu einem gleich schweren 18" Rad , wird die Beschleunigung bei 18" besser sein und auch die Vmax , da der cw-Wert sich üblicherweise mit steigender Zollgröße verschlechtert .
Wie ist das mit der Scheuerschüssel zu verstehen ?