@ Matze,
Lange Rede kurzer Sinn. Ausführung ist vom S-Tronic aus dem TTRS Motoröl Thread (Nr.432):
ARAL ist Plörre, wie Castrol. Der ARAL Sprit ist super.
Mobi1 ist EXXON (also Esso)
Eieieiei, werft doch nicht so mit den Ölnormen um euch. Ich persönlich meide JEDES Öl, das mit XXX.01 endet. Das sind LONGLIFE-Öle. Ich vertraue da den Ölanalysen des a3-quattro-Forums. Der Paramedic_LU in diesem Forum hat Ölproben gesammelt (nach Ölwechsel) und ließ diese Analysieren. Dabei fand er heraus, das es eigentlich nur wenige Öle gibt, die man überhaupt länger als 10'000km fahren kann. Das liegt an der Additivierung. Ein hoher Kupfergehalt im Öl bedeutet z.B. das dieses Öl meist schon um 5000km verschlammt.
Wertvoll bei Ölen ist, ein hoher TBN-Wert (Total Base Number) und ein hoher HTHS-Wert. Je höher der TBN-Wert, desto länger "könnte" man das Öl fahren. Der TBN-Wert beschreibt die Menge an Additiven, die fähig sind pH-saure Verbrennungsgase zu neutralisieren. Wenn diese verbraucht sind (bei den meisten Ölen bereits DEUTLICH UNTER 10'000km), beginnt das Öl durch Verbrennungsgase pH sauer zu werden. (Castrol LL-Öl war damals nach 3000km nicht mehr verwendbar)
Der HTHS Wert beschreibt die Schmierfähigkeit des Öls bei hohen Temperaturen (Volllast)
Para's Analysen ließen eigentlich nur 3 Öle übrig, die er uneingeschränkt weiterempfehlen kann
Platz 3 SHELL HELIX ULTRA
Platz 2 Mobil1 New Life
Platz 1 ADDINOL Superlight MV0546
Das sind alles 502.00 Öle für den Betrieb im Festintervall.
Ich fahre einen TT 3.2 V6, den BigBlock aus dem TT. Ich habe das Fahrzeug mit 19'000 km erworben. Der V6-Motor hat Ein- und Auslassseitig verstellbare Nockenwellenräder, deren Position man via VCDS auslesen kann. Die Einheit ist °Kurbelwelle (KW). Sie beschreibt, wie weit die Nockenwellen versetzt zur Kurbelwelle stehen. Bei der Fahrzeugübernahme waren diese Werte auf 0°KW und -1°KW. Das sind Idealwerte. Das Longlifeöl ist wenige Stunden nach Fahrzeugübgernahme aus dem Motor geflogen. Ersetzt wurde es durch Mobil1 New Life, bis Para das Addinol entdeckt hat.
Das Addonil besitzt mit die beste Additivierung (hoher TBN und HTHS), ist bekannt als "Putzöl", lässt den Motor geschmeidiger/sanfter/leiser laufen und bleibt an den Motorkomponenten haften (wichtig für den Kaltstart, bis der Öldruck aufgebaut ist).
Mittlerweile hat mein "BigBlock" 105'000km runter. Unter dem Öleinfüllstutzen glänzt es immernoch silbern. Die Nockenwellenversteller zeigen aktuell immernoch 0°KW und -1°KW an. D.h. meine Steuerkette ist immernoch im Neuzustand und das trotz Kompressorumbau und beinaher Verdoppelung der Leistung. Der Kompressorumbau ist mittlerweile seit 45'000km drin. Kurz davor wechselte ich auf Addinol...
Was ich damit sagen will, wenn beim 2.5er die Ölnorm 502.00 erlaubt ist, dann macht ihr mit Mobil1 oder Addinol ÜBERHAUPT NICHTS FALSCH. Nur lasst bitte das Andere Zeug weg.... Gebt nix auf die MB oder Porsche-Norm. Auch die haben massiv Probleme mit den Steuerketten (obwohl wenig darüber berichtet wird), aber man kann es googlen.....
Ach ja, als kleiner Tip am Rande:
Beobachtet euren Öleinfüllstutzen. Erste Anzeihen für ein "schlechtes Öl" sind vergilbung der Komponenten unter dem Öldeckel. Wenn man das entdeckt und diese Ölsorte weiterhin verwendet, folgt unweigerlich die Bildung des "Kaffesatzes" (=schwarze Verkrustung).
Bei mir glänzt immernoch alles silbern...... ![rolleyes :rolleyes:](https://www.tts-freunde.de/forum/dashboard/images/smilies/emojione/1f644.png)
Sofern eure Interesse geweckt wurde, kann man mehr details im A3Q-Forum lesen. Googlet mal nach "KETTENBERICHT A3quattro-forum"