HPerformance
Vielen Dank für die Antwort.Ihr habt recht leider gibt es keine eierlegendewollmilchsau.Aufgrund der Vibrationen fahre ich eine Sintermetalkupplung mit Original Zweimassenschwungrad. Das ist zwar eine Art Kompromiss aber leider gibt es zur Zeit keine perfekte Lösung für den TTRS ohne am Getriebe was zu machen.Ich bin aber sehr gespannt auf Erfahrungsberichte mit eurer Lösung.
Gruß Sascha
Beiträge von Sascha2609
-
-
HPerformance
Eine Frage zu eurem EMS:Hofft ihr das durch die 6 -8 Pads die Vibrationen auf das Getriebe gering bleiben?Denn meines Erachtens ist das Originalgetriebe vom TT-RS nicht dafür ausgelegt Vibrationen aufzunehmen.Die Stanzbleche die Audi im Getriebe verbaut hat fliegen einem bei zu starken Vibrationen dann um die Ohren. -
Wohne in Schweinfurt.Ist ja auch nicht so weit weg.
Gruß Sascha -
Wäre schön wenn Du dann berichten würdest was Du von der Kombi hältst wenn Du sie fährst.
Gruß Sascha -
Wenn sie Luft an die Bremse schaufelt ist das ja gar nicht schlecht für die Original-Bremse,die thermisch ja sehr stark belastet ist
.Kleiner Spaß am Rande.
Wenn die Ul so stark schaufelt gibt es natürlich sehr starke turbulente Strömungen die Aerodynamisch nicht gut sind da hast Du recht.
Gruß
Sascha -
@misterk
Ist die Aerodynamik der Superforgiata soviel besser?Ich glaube nicht das die Superforgiata viel weniger Luftverwirbelungen erzeugt denn auf den Bildern unterscheiden die beiden Felgen sich jetzt nicht so arg.Gut die Superforgiata hat 10 Speichen(Ultralegerra 6) aber macht das soviel aus.Beim Gewicht bin ich auf jeden Fall bei Dir.
Ich selber habe die Ultralegerra HLT und bin damit sehr zufrieden.Fahrdynamisch besser als mit den Originalen.Da ich aber auch sehr auf das Gewicht achte bin ich am überlegen auf die Superforgiata zu wechseln.
Gruß Sascha -
Ich denke er meinte mich
Ich fahre ein KW Clubsport Fahrwerk.Gruß
Sascha -
Also ich habe auf meinem TTRS die 9x19 OZ Ultraleggera HLT. Wie
schon in anderen Threads beschrieben muss man den Knubbel bearbeiten damit es
bei einer Reifengröße von 255/35/19 nicht schleift und das langt meistens dann
auch noch nicht. Man muss dann ggf. die Radkästen bearbeiten.Bei mir mag es daran liegen das ich vorne einen Sturz von -2.5 und hinten von
-2.0 fahre das nichts schleift bei bearbeitetem Knubbel.Gruß
Sascha
-
Seit meinem Tuning auf 430 Ps bei Hohenester ist die erhöhte Drehzahl beim Kaltstart weg.
Ich denke auch das es ohne Eingriff in das Motorsteuergerät nicht geht.
Gruß Sascha -
T-Tan
Du hast natürlich Recht. Da er eine gebrauchte Anlage kaufen möchte wird er sich sicherlich nicht für eine neue Capristo-Anlage entscheiden.RS Markus
Ich denke mit der MTM-Anlage macht man nix verkehrt. Wie T-Tan aber schon erwähnt hat könntest Du natürlich mal bei Hperformance anfragen was bei denen eine Anlage kostet.Gruß
Sascha -
Hi,
wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt hat der Tony (Capristo) an einem
originalen TT RS getestet ob es was bringt die Kats rauszunehmen. Er hat
mehrere Testläufe auf dem Prüfstand gefahren und festgestellt dass es nichts
gebracht hat. Ich selber fahre auch die Capristo in meinem TT RS (430 PS) und
habe zusätzlich den Vorkat entfernen lassen.Ich bin mit der Capristo sehr zufrieden. Die Passgenauigkeit und Verarbeitung
ist echt Top und das freiprogrammierbare Steuergerät für die Klappen finde ich
nicht schlecht. Man(n) kann halt einstellen bei welchem Staudruck die Klappen
sich öffnen sollen.Zum
Schluss noch die Antworten auf deine Fragen:Klangtechnisch
finde ich die Capristo besser (rotziger/aggressiver). Geschmäcker sind aber
verschieden. Schließlich soll Dir der Klang gefallen.Qualitativ
kann ich nichts Negatives von MTM berichten. Eine bekannte hatten mal Anlagen
von MTM und waren sehr zufrieden.Gruß
Sascha
-
Peskarik
Habe mir eine ebene Fläche bauen lassen und das dann mit Carbon-Teppich auslegen lassen.Die ganze Konstruktion wiegt nur knapp über ein Kilo.Ich versuche morgen ein paar Fotos davon zu machen.
Gruß Sascha -
Das 1.Video ist Super gemacht.Die neuen Scheinwerfer gefallen mir im RS5 jetzt nicht so,die alte Front fand ich schöner.Der Sound ist nicht schlecht, mir persönlich aber zu brav.
Gruß Sascha -
Hi,an dem Klang der Capristo scheiden sich die Geister.In meinem Bekanntenkreis finden Die einen Sie Super und die anderen finden Sie zu blechernd.Die Kollegen die Sie jetzt zu blechernd finden fanden Sie vor dem entfernen des Vorkats wesentlich besser.Durch das entfernen des Vorkats hat sich der Sound schon noch sehr stark verändert.
Die Geschmäcker sind halt verschieden.
Gruß Sascha -
Hi,
Ich und ein Kollege hatten sowas ähnliches.Bei uns war es aber eher ein surren von hinten im Leerlauf.Es war auch von außen hörbar hinten rechts.Aussage Audi Benzinpumpe und die dazugehörige Leitung.Es wurde eine Leitung neu verlegt und dadurch wurde das Geräusch leiser.Bei meinem Kollegen hört man es nicht mehr bei mir schon aber ich habe auch keine Rücksitzbank mehr verbaut.
Gruß Sascha -
Das ein Handschalter keine LC hat kann man glaube ich so nicht sagen. Meines Wissens hat die Lotus Exige Cup 260 in kombination mit der Lotus Traction Control eine.
-
Hi,
ich habe ja die Capristo an meinem TT RS verbaut und habe zusätzlich von Hohenester das Vorrohr optimieren lassen (Vorkat raus+Leistungsoptimierung).Es hört sich jetzt dadurch noch etwas lauter an. Der Vorteil ist jetzt das der Turbo thermisch entlastet wird. Ob jetzt das tauschen der Kats gegen andere noch einmal mehr bringt wird sich zeigen. Es ist aber einiges was das entfernen des Vorkats an thermischer Entlastung bringt.
Gruß
Sascha
-
Hallo Leute,
ich hatte bei meinem RS auch ein quitschen bzw. Surren im Stand aus dem Motorraum was nicht immer zu hören war. Es kaum aus der selben Ecke wie bei euch. Als ich dann beim freundlichen war erzählte der Mechaniker das kennt er, kommt von der Wasserpumpe. Das Problem gab es beim 3.2 wohl auch. Das Problem ist wohl das sich ein Luftpolster vor der Wasserpumpe gebildet hat, so der Mechaniker. Nach Tausch der besagten Pumpe war und ist alles ruhig. Ich hoffe ich konnte helfen.
Gruß
Sascha -
Es ist richtig,Capristo bietet die Anlage nur ab Kat an. Habe damals mit ihm auch darüber gesprochen, er teilte mir dann mit das er versuche auf seinem Prüfstand gefahren hat mit und ohne Kat. Die Ergebnisse waren das es kein Unterschied gab.
-
Hallo an alle,
ich habe mir für meinen TT RS die Capristo-Anlage mit Staudrucküberwachung geholt. Es ist schon richtig das ca. 3500 Euro für eine Anlage viel sind aber ich bin mit der Verarbeitung sowie mit dem Sound der Anlage mehr als zufrieden.
Gruß
Sascha