Beiträge von VR6

    Nee, leider noch nicht, wenn am WE schönes Wetter ist, kann ich mal ein paar Bilder machen und hier Einstellen.

    12er Platten hinten wären mir zu kriminell, selbst bei 10er hatte ich nach diversen Recherchen schon bedenken, das die je nach ungünstiger Toleranzkette Schleifen könnten.

    2mm oder gar 4mm mehr sind bei einer so engen Geschichte nicht zu vernachlässigen.

    Beim "über Kreuz Aufbock-Test" beim Tüv ging bei mir hinten trotz max. Sturz der Kuli nur noch mit Nachdruck überall durch, und das ist vom Prüfer schon als grenzwertig bewertet worden.

    Weniger Luft zum Radhaus möchte ich jedoch selbst auch nicht haben.

    Ich glaube, das die 8er Lösung rundum der optimale Kompromiss zwischen bestmöglicher Freigängigkeit, garantierter Zentrierung und verbesserter Optik ist.

    Hallo zusammen,

    habe an meinem 3.2er mit 9 x 19 ET 52 Rotorfelgen letzte Woche vorne und hinten 8mm Scheiben (16mm je Achse) von H&R (Typ 1655572) mit doppelter Zentrierung montiert.

    Reifen: Michelin Pilot Sport 255 / 35

    Fahrwerk: MR Seriendämpfer mit 30er H&R Federn.

    Radhausschalen habe ich zum Knubbel entfernen und versiegeln zuvor komplett ausgebaut, dabei habe ich den aussenliegenden Rand der Radhausschalen bis an die äußeren Befestigungspunkte (Löcher) heran über ca. 20cm länge weggeschnitten (mit ner einfachen Haushaltsschere)

    Die Radhausschalen sind dabei noch etwas länger bzw. tiefer als der obere Rand der Gummipropfen im Radhaus, sodass ich diese noch zusätzlich hinter den oberen Rand des Gummipropfens mit festklemmen konnte. Liegen somit eigentlich recht satt und ohne zu Kleben am oberen Radhaus an.

    Sturz wurde hinten nach der vorangegangenen Tieferlegung bei der Fahrwerkseinstellung bereits auf max. Toleranz in Richtung negativ eingestellt, da ich mir schon damals die bestmögliche Option für neue Felgen mit einer geringerer ET bzw. Spurplatten für meine bisherigen Rotorfelgen offenhalten wollte.

    Laufbild der hinteren Reifen ist auch mit dieser Sturzeinstellung nach wie vor tadellos, gleichmäßiges Verschleißbild über die Breite.:daumenhoch:

    Zu den verbauten Spurplattem folgende Anmerkung: Tiefe der Nabenbohrung 14mm, passt also tadellos auf die Radnabe (ca. 12,5mm Länge) Jedoch muß die Felge eine ausreichnend große Fase in der Nabenbohrung haben, sonst liegt die Felge ggf. nicht plan an, sondern trägt in der Verjüngung der radseitigen Zentrierung.

    Die Scheiben passen in Kombination mit den Rotoren top, bzw. scheinen von den Abmaßen konstruktiv ziemlich genau auf die Serienfelgen von Audi ausgelegt zu sein. Alles sehr eng, aber an den entscheidenen Stellen (Verjüngung der radseitigen Zentrierung) mit ausreichender Luft.

    Wie es jedoch bei Zubehörfelgen mit kleinerer Fase ausieht muß unbedingt geprüft werden. Mit Kunstoff - Adapterringen in den Felgen siehts glaube ich ganz schlecht aus.

    Bezüglich Vibrieren an der VA: Ich hatte zunächst für vorne auch 5mm Platten angedacht. Ich habe dann die Nabenkappe entfernt um zu sehen, wie weit die Radnabe über die Zentrierbohrung bei montierter Felge nach Außen herausragt:

    Ergebnis: Null, nocht nicht einmal 1 mm ;( (sowohl vorne als auch hinten)

    Da die Zentrierbohrung bzw. der umlaufende Zentierrand auch nur ca. 3-4 mm mm breit ist, hieß das weiter, das ich selbst bei 3mm Scheiben keine nenneswerte Zentrierung mehr gehabt hätte, bei 5mm Scheiben garantiert gar keine mehr. :thumbdown:

    Das Rad nur über die Schraubenkopfradien zu Zentrieren ist für mich aus technischer Sicht ein absolutes Nogo, somit blieben für mein Verständnis nur die besagten 8er Scheiben mit Doppelzentrierung als mögliche Lösung übrig. Die Radschrauben habe ich dann zur Sicherheit bei entlastetem Rad in mehreren Stufen bis zum Endmoment angezogen. Entgegen meiner vorherigen Skepsis:

    Ich habe keinerlei Flattern in der Lenkung , Vibrationen oder dergleichen feststellen können, alles tiptop :tanzen:

    Optisch auch ein riesen Schritt nach vorn, das die hintere Spur nun ein paar mm enger steht, sieht keine Sau, nur wer die technischen Daten vom TT im "Kopf" hat. Radhäuser schließen vorne und hinten schön ab.

    Schleifen habe ich bisher noch nichts bemerkt (toi, toi, toi) , trotz MR auf Komfort-Einstellung, strammer Kurvenhatz und gewichtigem Nachbarn :D (100kg) während der ersten Probefahrt. Der obligatorische Kompressionstest in der Fuchsröhre bzw. im Karusell steht aufgrund des derzeit suboptimalen Eifelwetters jedoch noch aus.

    Gekauft habe ich die Platten als Komplettsätze (1655572 + 1453503) mit H&R Schrauben (37er Schaftlänge) bei Fa. Köver, Buxtehude für 134 Euro inkl. Versand

    Gruß R.

    Danke.

    da ich ja jetzt quasi 10 kilo eingespart habe, könnte ich mir ja eigentlich mal ein Angebot bei Rothe und / oder HGP einholen.

    Dann wärs mal was richtig Individuelles 8o

    Muss ich mal drüber nachdenken :thumbup:

    Ach ja, da mir übrigens auch der originale DSG-Wählhebel mehr als mißfallen hat, habe ich diesen gegen die s-line version getauscht. (obwohl es auch kein s-line ist :love: )

    Zugstange vom Sperr-Riegel mit nem Heißluftfön warmmachen und dann die Einhängeöse vorsichtig um 90 Grad verdrehen.

    Funktion des Hebels ist einwandfrei :thumbup:

    Hi,

    Ich habe mir den 6 Zyl. halt so hergerichtet, wie er mir persönlich optisch am besten gefällt.

    Und da sind die OEM Teile erste Wahl und qualitativ halt nicht zu toppen.

    Wenn sich jemand nen P.... oder Edel ESD auf den 3.2 packt wird Beifall geklatscht, montiere ich mir nen RS ESD (den ich übrigens mit Endrohrblenden, VSD und Kats für 450 Ocken gekauft habe) so wird sofort eine Fake-Ambition unterstellt.

    Wäre das meine Absicht, so hätte ich bestimmt nicht nen Mix aus TTS und RS Teilen verwendet.

    Sicherlich hast Du auch bemerkt, das ich bewusst keine S oder RS- Schildchen an meinem TT gepappt habe, da es eben ein etwas individualisierter 3.2er werden sollte, nicht mehr und nicht weniger.

    Mein TT hatte zuvor den Standartlook, welcher mir persönlich über die Zeit einfach etwas zu langweilig wirkte, alleine das war meine Intiution zu einer Veränderung :!:

    Habe dann einen TTS Probegefahren, wobei mir persönlich bewusst wurde, das der TTS mir nicht soviel "Mehrwert" bringt, um den Differenzbetrag aus Inzahlungnahme meines 3.2 er und Kaufpreis des TTS zu rechtfertigen.

    Um es kurz zu machen, die 22 Mehr PS waren mir keine 13 Kilo wert, wobei ich dann auch noch den unvergleichlichen VR-Klang eingebüßt hätte.

    Also habe ich in der Summe rund 3000 Euro investiert und mir für relativ kleines Geld MEINEN Traum-TT kreiert. (Für nen RS reichts halt nicht)

    Ne Menge Spaß beim Schrauben hatte ich dabei auch noch :D

    Ich habe auch bewusst die TTS Front ( bzw.TT S-line Front neuer 2.0) gewählt, da auch mir ne RS Front auf nem 3.2 too much gewesen wäre.

    Aber das RS Heck gefällt mir halt super, wobei die zwei Endrohre meiner Meinung nach optimal zu nem 6 Zylinder passen, jedenfalls besser als 4 Endrohre zu nem

    4-Zylinder, meine Meinung :whistling:

    Ich hoffe, Du kannst meine Motivation zum Umbau nun ein klein wenig nachvollziehen

    L.G.R.

    Danke, hab da auch viel Zeit und Liebe investiert, sollte schließlich alles perfekt realisiert werden 8)

    Soundfile muß ich bei Gelegenheit mal machen.

    Nochmal ein Bild des Reduzierstutzens zur Hilfestellung für Nachahmer.

    Der Stutzen hat die jeweiligen Innenmaße 70 x 65 mm, wobei der Stutzen am großen Außendurchmesser um die 72,8 mm hatte.

    Habe das Rohr vom ESD, wie im Bild zu sehen, schräg abgesägt und den Stutzen in die Innere Rohrführung des ESD mittels Hammerschlägen ca. 60 mm tief reingetrieben.

    Den Edelstahlstutzen hatte ich, soweit ich mich recht erinnere, bei der Fa. Supersport bestellt, wobei der Außendurchmesser eigentlich ein paar Zehntel mm zu groß war.

    Von daher habe ich die untere Seite des großen Durchmesser mit ner Trennscheibe bis kurz vor die Reduzierung längs aufgeschlitzt und das geschlitzte Ende etwas zusammengedrückt.

    Anschließend mit satten Hammerschlägen über nen zwischengelegten Holzbalken den eingeölten Stutzen

    in den ESD reingetrieben und die ganze Sache anschließend mittels WIG gasdicht verschweißt.

    Das kleine Ende des Stutzens dann soweit gekürzt, das man bei der Montage nicht in den Bogen des originalen 3.2er Rohrs kommt, sondern nur das letzte, gerade Endstück des 3.2er Rohrs im Stutzen sitzt.

    Den Stutzen am kleinen Durchmesser vor der Montage zu beiden Seiten schlitzen und dann ne anständige Schelle drauf. Die Sache ist nun absolut dicht und dabei Bombenfest :thumbup:

    Aufhängung vom ESD , Befestigung der Schürze etc. ist alles identisch, also eigentlich ist alles weitere plug and play.

    Der größte Aufwand stellt wirklich die Realisierung einer vernüftigen Rohranbindung dar, wobei ich denke, das mein Lösungsvorschlag die Sache für den Nachahmer mit Sicherheit einfacher und damit auch schneller als bei meinem eigenen "Pilotprojekt" macht.

    Also, nicht wie ran ans Werk :thumbup:

    L.G. R.

    Hallo, dann möchte ich als langjähriger Mitleser und Sympatisant diese Forums auch mal etwas sinnvolles beitragen.

    Ein Umbau auf den TT-RS Endschalldämpfer ist sehr wohl möglich. Habe diesen selbst an meinem 2006er 3.2er realisiert.

    Habe einen TTRS- ESD in der Sportausführung drunter und das klingt mit dem VR6 echt unbeschreiblich schöööön . VSD ist original vom 3.2er.

    Habe lediglich ein Adapterrohr am ESD angeschweißt, um diesen mit dem original Auspuffrohr zu verbinden.

    Siehe Bilder meines VR6 ;)

    LG. R.