Mal ein Bild von Vorne
Beiträge von VR6
-
-
EBC Turbogroove rundum, Naben vor der Montage schwarz lackiert, die Scheiben funktionieren in Verbindung mit den ATE "Ceramic" Belägen einwandfrei.
Kein Rubbeln oder Quietschen, tatsächlich kaum sichtbarer Bremsstaub (wollte es einfach mal ausprobieren) Bremsperformance im Trockenen mindestens auf Serienniveau, im Nassen etwas schnelleres Ansprechverhalten. Und die Scheiben haben eine ABE :up:
-
noch zwei
-
Sieht in der Tat besser aus
Schau da zwar nicht so oft rein aber gut
Was hat dich denn die Verbesserung gekostet? Von der Zeit abgesehen?
PS: Kannst du mir mal das originale Bild von deim Avatar zukommen lassen da ich ja auch aus S Front umbaue und es kaum erwarten kann die Stange vom Lacker wieder zu holen, dann kann ich mir das mal anschauen wie das wirkt denn ich hab ja die gleiche Farbe wie du
Gruss Manu
R32 Abdeckung 35 Euro ebay, Felgendeckel 10 Euro ebay, Hochglanzlackierung inkl. Windlauf, Abdeckungen neben Scheinwerfer und Ansaugschnorchel 100 Euro.Ausgleichbehälter, Luftfilterdeckel und Deckel Sicherungskasten (schwarz seidenmatt) habe ich selbst lackiert 20 Euro.
R8 Öldeckel 25 Euro, Porsche Wasserdeckel 35 Euro, also alles recht überschaubar.
Zeitaufwand insgesamt denke ich rund 10 Std (wobei ich die Abdeckung jetzt wahrscheinlich etwas schneller hinbekäme)
Habe mal ein Paar Bilder von meinem TT angehangen, aus dem alten 3.2er in Kondorgrau lässt sich schon noch was machen, bilde ich mir zumindest ein
-
Ach so, dann habe ich das missverstanden.
ja, dazu könnte ich dann auch eine schwarze Hochglanzfolie nehmen, wäre recht einfach auszutauschen.
Zum Lackieren des Deckels müsste ich sonst die Löcher zur Befestigung der Audiringe zumachen, dieses Emblem ist ja auch gesteckt.
Allerdings wirkt die Karbonfolie auf dem Bild wesentlich heller als in Natura, tatsächlich ist die relativ Dunkel mit so einem leichten "3D Effekt"
sieht also wesentlich unauffälliger als auf dem Bild aus
mal schauen
-
Hatte ich auch drüber nachgedacht, dann hätte ich aber die Vertiefung für das VW Emblem Auffüllen (Spachteln) müssen.
Sonst hätte es ausgesehen, als ob etwas fehlt.
Und noch ein Audi-Emblem wäre zu viel des Guten gewesen.
-
Ja, habe ich einfach mit K- Kunststofflack lackiert, vorher der K- Haftvermittler drauf.
Unterhalb des Steckers für den Füllstandsensor habe ich vorher ein kleines Stück mit einem Tesastreifen abgeklebt (von min bis max) , sodass nach dem lackieren noch ein kleines "Füllstandfenster" verblieben ist.
-
An der Ansaugbrücke des BUB- Motors sind bereits 4 Zapfen vorhanden, welche in Richtung der Kotflügel von der Ansaugbrücke auskragen.
Das sind anscheinend noch "Überbleibsel" der alten R32 Konstuktion.
Die R32 Abdeckung hat serienmäßig 4 Clipse, die genau in diese Zapfen eingreifen, also praktisch OEM.
Zum Bauen weiterer Abdeckungen fehlt mir leider die Zeit, aber das Anpassen ist eigentlich recht einfach.
Ich habe mich lediglich mit einem Metallsägeblatt, sowie diversen Halbrund- und Rundfeilen bewaffnet und Stück für Stück weggearbeitet, dort wo es nötig war.
Anschließend mit Schmirgelpapier die bearbeiteten Stellen verputzt und dann für nen fuffi lackieren lassen
Das VW Emblem habe ich durch einen Audi Felgendeckel "ersetzt", dessen Mittelteil ich mit einen Probestück Carbonfolie (ein Euro bei EBAY
) beklebt habe.
Den Felgendeckel habe ich natürlich vorher zerlegt.
Befestigt habe ich diesen über die vier Clipse des Felgendeckels, wobei ich zuvor vier komplementäre Aussparungen (gebohrt und ausgefeilt) in die Abdeckung eingebracht habe.
Hält bombenfest und konnte dabei zum Lackieren einfach ausgeclipst werden.
Im Bereich des Steuerkettenkasten habe ich noch zwei Filze für Stuhlbeine von Unten in die Abdeckung geklebt, damit diese nicht direkt auf dem Alu aufliegt und dann womöglich zu Heiß wird.
Habe die Abdeckung jetzt ca. 4 Wochen drin, mehrere Vollgaspassagen hinter mir, bis jetzt ist alles tadellos.
Gruß R
-
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mal eine Anregung für unsere VR6 Fahrer beisteuern:
Ich fahre selbst einen 3.2 VR6, wobei mir stets der "unaufgeräumte" Motorraum missfallen hat. Ich habe mir also eine Motorabdeckung vom guten, alten Golf 4 R32 besorgt und diese auf den TT 8j angepasst.
Da der 4er R32 eine andere Ventildeckelform hat und auch der Öleinfüllstutzen etwas versetzt sitzt, muss die Abdeckung hier und da etwas nachgearbeitet werden, jedoch ist ein Umbau mit etwas handwerklichem Geschick bei überschaubarem Aufwand durchaus machbar.
Ich finde, das der Motorraum gleich viel stimmiger ausschaut, oder ?
Gruß R.
-
Tja das ist das Wunschdenken der Meisten mit 'nem TT. Fakt ist, der Golf ist immer der Vorreiter/Technologieträger, der TT ist lediglich in einer Lifestyligeren Hülle verpackt mit etwas wertigeren Materialien innen
Oh, ich glaube da ist wohl der ironische Unterton meiner Anmerkung nicht ganz durchgedrungen, sorry
-
ein wahrer Künstler, der Herr VR6.
Ich habe den älteren Herren, der mir meine Räder für diese durchaus interessante Fotorgrafie gehalten hat, nicht gefragt, von welcher Marke diese Schuhe sind. SorryAch, hör ma, bissken Spass muss doch auch ma sein, oder :scherz:
Will nur hoffen, das ich nicht auch noch irgendwelche Urheberrechte verletzt habe
LG R.
-
Plattform gleich PQ35, Aufhängungen teilweise gleich, Haldex Allrad etc. etc.
Golf 7 Plattform wird auch für den neuen TT(MK3) genommen> ohne Golf gäbe es keinen TT
Du meinst bestimmt, ohne TT gäbe es keinen Golf, den würde doch bestimmt
keiner kaufen, wenn da nicht die feine TT-Technik drinstecken würde,
oder :denken: :haha: -
Optik hin, Optik her wie immer Geschmacksache
Von der Funktion her, gibt es weitaus bessere. Es fehlt nämlich unten das Stück. Siehe Bespiel anbei, welches mMn auch optisch noch viel schöner ist
Hi, auch nicht schlecht
von welchem Hersteller ist das Rad, Kompatibel zum Audi ??
Von der Funktionalität der R8 Wippen habe ich das untere Stück noch nie vermisst, da ich außer zum Rangieren eigentlich beim Fahren auch nicht großartig umgreife.
Und solange die Daumen in der Griffmulde liegen, passt das für den "Normalgebrauch" eigentlich ganz gut
-
Fahre meinen 3.2er jetzt selbst seit 50 tkm, gelaufen hat er 90 tkm.
Keinerlei technische Probleme mit dem DSG, das Getriebe möchte ich vom fahrerischen her nicht mehr missen
In Verbindung mit den R8 Schaltwippen wird das ganze auch noch optisch zu einem Leckerbissen :megageil:
LG.
-
Immer wieder gerne von mir gezeigt:
Und immer wieder gerne von MIr gezeigt :megageil:
-
Hallo VR 6Von welcher Firma sind Deine 8 Spurplatten und haben die eine Zentrierung
Habe auch die 9x19 Rotoren mit 255iger und nur Hinten 5 Platten möchte aber rundum 8 mm haben
LG
Hi, habe ich doch schon alles beschrieben, Teilenummern, Bezugsquelle, alles da :denken: lesen musst Du aber schon selber, nee :hallo:
LG
-
Huhu!Sorry, editieren ging nicht mehr. Also sorry der Frage... aber ich konnte mir garnicht vorstellen, dass es Spurplatten gibt ohne Zentrierung. Bislang hatt ich immer nur welche mit Zentrierung und Frase. Von daher konnte ich mir nich vorstellen, dass es einfach nur platte "Spurplatten" gibt ohne irgendwas. Wie bleibt da die Felge in der Mitte..
Also von daher passt auf der Serien - Rotorfelge die Platten mit 7x45° Fase (Platte Nummer 1655572)?
Danke - Ingo
Hallo,
die Spurplatte selbst ist immer zentriert, die Frage ist, ob auch die Felge durch die verbleibende Restlänge der Radträgernabe zuverlässig zentriert werden kann.
Wenn z.B. nur noch 4mm Restlänge über die Spurplatte herausragt, jedoch die Fase der Felgenzentrierung 5mm eingesenkt ist, dann ist es schon vorbei mit einer Zentrierung der Felge. Deshalb habe ich auch keine 5mm Platten verwendet.
Zum besseren Verständnis habe ich mal ein Skizze angefertigt und angehangen.
Gelb = Radträger Grün = Bremsscheibe Grau = Felge Rot = Spurplatte
Bild 1: Originalzustand
Bild 2: Situation mit 5er Platten ohne Doppelzentrierung, das Rad wird lediglich über die Schraubenradien "zentriert" eine präzise Zentrierung der Felge über die Radträgernabe kann gar nicht mehr realisiert werden. Nach meiner Ansicht ein absolutes no go !!
Bild 3 : 8er Platten mit Doppelzentrierung, die Felgenseitige Nabe an der Spurpatte kann die präzise Zentrierung der Felge wieder gewährleisten. Beim TT meines Erachtens nach der einzig gangbare Weg
Gruß Rolf
-
So, wie versprochen mal ein paar Bilder vom eingebauten R8 Lenkrad im 3.2er
-
Habe mir auch das R8 Lenkrad für meinen 3.2 zum Fest gegönnt.
Einbau nächste Woche, Bilder nach dem Einbau folgen
Gruß R.
-
So Isses !
Und da ich meinen auch schon mal über die NS treibe, habe ich die 8er Sicherheitslösung vorgezogen, da der Karren hierbei auch schonmal bis zur Maximalgrenze
einfedert. Und da darf einfach nix schleifen, auch nicht minimal
Und so ne Huddelslösung wie Federwegbegrenzer geht da mal garnicht
Daher hab ich es erst gar nicht erst mit 10er Platten versucht, ein gewisser "Sicherheitszuschlag" war mir da wichtiger.
Sicherlich sind die 8er Platten rundum nicht das optische Ultimativ, sieht jedoch immer noch entschieden besser aus als Serie
Hab heute mal ein paar Bilder gemacht, der optische Gesamteindruck ist mit den Fotos jedoch schlecht rüberzubringen
L.G.R.