Beiträge von Blue Beauty

    Das ist alles "Baukastenprinzip". Die Teile sollten Plug-and-Play passen. VA und HA. Allerdings ist der serienmäßige BKV dann viel zu klein. Der muss auch ersetzt werden. Du bekommst aber weder von Audi noch von einem sachverständigen Prüfer einen "Freifahrtbrief" für solch einen Umbau!

    Tip: Spar Dir das viele Geld und greif besser zu Teilen mit Gutachten für den TT 8J. Von Brembo, Movit, K-Sport, ABT, B&B etc..

    Der Umbau an der HA ist wegen der Bremskraftverteilung sowieso nur für die Optik (große Scheibe). Technisch bringt das fast nichts.

    Vorteile: Die Tuningbremsanlagen sind oftmals noch günstiger als die Originalteile, sind leichter (bewegte Massen) und haltbarer (Rennstrecke). Außerdem MIT Papieren.

    Sehr geschmackvolle Umbauten hast Du da ausgeführt! Kompliment!

    Besonders die Felgen und die Teppiche mit gesticktem Logo gefallen mir. Wenn wir schon beim Thema sind: Wo gibt es denn diese Teppiche? ;)

    Hätte man die Bassbox nicht in die Reserveradmulde integrieren können? Damit die "unsichtbar" ist und keinen Stauraum im Kofferraum beansprucht.

    Nach meiner Erfahrung rosten die gelochten Tuningbremscheiben noch schlimmer als die Serienbremsscheiben! Tip: Auf keinen Fall Zimmermann Bremsscheiben nehmen! Bei denen war das grauslig mit dem Rost.

    Carbonfolie ist Geschmackssache. Ich hätte die Ringe so gelassen.

    Zitat

    Original von Savas
    mit so aussagen wie, der 3.2er is sowieso besser,

    Habe ich nicht gesagt! Ich habe nur die Vorzüge dieser Motorisierung aufgezählt.

    Zitat

    Original von Savas
    hat mehr potential (leugne ich nicht, jedoch erst umbauen, dann über die leistung schreiben)


    Motorumbau kommt nicht in Frage, weil 1.) finanziell nicht sinnvoll und 2.) stehen hier genug schnelle Autos auf dem Hof, die bewegt werden wollen..

    Zitat

    Original von Savas
    nachlackiert sieht scheise aus, is unprofessionell, hält eh nicht und der tts-gill erinnert sowieso an schlechte gitterstäbe ist schon etwas unpassend ;)

    Der nachlackierte TTS-Grill, den ich letztens gesehen habe, sah scheisse aus!! (Das war nicht Deiner.) Ob die Farbe hält, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Qualität der Beschichtung, den Einsatzbedingungen des Fahrzeuges und der Zeitspanne ab. Ich habe nirgendwo was von "schlechten Gitterstäben" geschrieben. Das war nur eine spontane Assoziation. Du kannst ja meine Meinung "unpassend" finden. Mir egal. Trotzdem ist und bleibt es meine Meinung.

    Allgemein finde ich es immer wieder erstaunlich, wie manche Personen darauf anspringen, wenn jemand anderes nur eine andere Meinung über das Automodell, das man fährt, hat und diese auch äußert. Da frage ich mich dann, ob diese Personen ihr Selbstwertgefühl nur aus dem Besitz dieses Fahrzeuges ableiten..

    Zitat

    Original von Savas
    ps: kann mir kaum vorstellen, dass die grillumrandung aus echtem metall is! da müssten sie ja wieder nen extra grill machen und das obwohl es in der regel alles kunststoff is
    pps: achja, denkst du das die umrandung beim TT auch full-chrome is? oder doch nur übers plastik gezogen... weil den girll gibts ja auch nur durchgefärbt?!?!

    Die Grillumrandung beim V6 ist aus Kunststoff, der (vermutlich) chromlackiert wurde. Wie es beim RS ist, weiss ich (noch) nicht.

    Den schwarzen V6 Grill gibt es ab Werk definitiv nur durchgefärbt. Nicht als platinumgrau plus schwarze Lackierung!

    Zitat

    Original von Savas
    sagt ja auch keiner was, nur der ton macht eben die musik... hab ja auch nur meine meinung geäußert ;)

    nach 15tsd km und 1,5 jahren war alles noch wie am ersten tag. aber is ja jetzt auch egal

    wollen deinen thread ja nicht zuspamen ;)

    Wieso, welcher "Ton" denn?

    Ich habe doch nur sachlich dargelegt, weswegen ich von dem Vorschlag nichts halte. ?(

    Die Details sind bei MT nachzulesen. Dort hat jemand extra einen 3.2L Grill auseinandergesägt, um die Wahrheit rauszufinden.

    Wenn das mit dem Lackieren so super ist: Warum glaubst Du, wird das nicht ab Werk so gemacht? Warum gibt es so viele unterschiedliche Grillvarianten? Es wäre doch viel billiger für den Hersteller, nur platinumgraue Grills zu produzieren und einige davon dann schwarz zu lackieren.

    Ich denke, 15tkm sind noch keine ausreichende Fahrleistung. Die fahre ich in 6 Monaten..

    150tkm oder 200tkm sind dann schon aussagekräftiger. Weil die Lebensdauer des Produktes "Audi TT 8J" ist sicher nicht auf 1,5 Jahre angesetzt. ;)

    Und wenn Du das jetzt noch weiter diskutieren möchtest, dann eröffne bitte einen separaten Thread.

    Gruß
    Björn

    Mir gefällt weder der platinumgraue TTS-Grill noch der TTS-Grill mit nachträglich schwarzer Farbe besonders gut.

    Das passt nicht in mein Designkonzept. Ist mir einfach "too much" an diesem Auto..

    Die vertikalen Streben des TTS-Grills erinnern mich irgendwie immer
    hieran! ;)

    Schön, wenn die Lackierung an Deinem Grill bisher gehalten hat! Aber das ist doch keine Garantie, dass es dauerhaft hält..

    Ich will das hier auch garnicht weiter schlechtmachen. Es ist einfach nicht mein Geschmack.

    Meinst Du einen nachträglich schwarz lackierten TTS-Grill??

    Ganz klares Nein, kommt nicht.

    Die nachträgliche Lackierung von solchen Teilen ist unprofessionell, weil der ab Werk schwarze Grill (vom 3.2 L V6) aus durchgefärbtem schwarzem Kunststoff besteht. Der ist nicht schwarz lackiert.

    Wenn man das nachträglich lackiert, besteht immer die Gefahr, dass die Farbe irgendwann durch Steinschläge abblättert.

    Mir gefielen diese nachträglich schwarz lackierten TTS-Kühlergrills auch von der Optik nicht besonders (dort wo ich´s live gesehen habe).

    Die Chromzierleisten aus dem Originalzubehör würden mir dann schon besser gefallen.

    Weil ich den V6 besser finde.. :P

    P.S.: Wir verkaufen Audi und VW Fahrzeuge. Das ist ein Firmenwagen / Vorführfahrzeug. Und auch wenn es kein TTS ist habe ich keinen Grund zur Klage. ;) Die Leistung ist jedenfalls "knapp ausreichend". Nicht untenrum mager (Turboloch) und obenrum Bums, sondern gleichmäßige 320 Nm über das gesamte Drehzahlband. Es gibt keinen Turbolader, der kaputt gehen kann. Der Klang ist deutlich besser als beim TTS. Die TTS-Optik hat er jetzt auch. Allradantrieb und die großen Bremsen wie beim TTS hat er serienmäßig. Die Ausstattung ist sehr gut - besser als bei manchen TTS. Der Spritverbrauch mit (realistisch) ca. 11 bis 12 Litern im Mix bewegt sich auf gleichem Niveau wie beim TTS. Er hat den serienmäßig hubraumstärksten Motor mit dementsprechend größstem Tuningpotential. HGP macht daraus per BiTurboumrüstung ein 600 PS Monster.. Und er hat eine individuelle Farbe - die es beim "echten" TTS garnicht gibt.

    Fazit: Ich brauch keinen TTS!

    Schön, wie hier alle mitlesen, aber keiner antwortet.. :O ;)

    Details des Umbaus:
    + TTS-Frontstoßfänger (neu)
    + TTS-Seitenschweller (neu)
    + TTS-Heckstoßfänger (neu)
    + S-Line Carbondiffusor hinten (gebraucht)
    + TTS-Scheinwerfer Umrüstkit (neu)
    + Inovenda Alu Kurzstabantenne (schwarz)
    + einzelangefertigter Edelstahlkennzeichenträger hinten
    + Entfernung der überflüssigen Embleme (hinten)
    + Lackierung aller vier Bremssättel mit schwarzem Bremssattellack und aller vier Bremsscheibenflansche mit silbernem Hochtemperaturlack (vorher natürlich gründlich entrostet).

    Das solls erstmal gewesen sein..

    Galerie vorher

    Galerie nachher

    Hinweis: Alle hier verlinkten Bilder unterliegen Copyright. Verstöße werden strafrechtlich verfolgt.

    Zitat

    Original von Superman
    und genau nen monat gebraucht - wahnsinn

    sehr schön!
    hat sich hinten auch was verändert?

    Ja, das ging schön schnell. Schließlich mache ich das nicht zum ersten Mal.. ;)

    Eigentlich wollte ich auf die TT RS-Front hinaus. Aber ich hatte keine Lust, so lange zu warten bis die irgendwann mal bestellbar ist. Und dann wäre noch das Problem mit "keine Nebelscheinwerfer mehr" gewesen.

    So ist alles stimmig. Und komplett eintragungsfähig.

    Hinten wollte ich die schönen armdicken Auspuffrohre behalten. Der Serienendschalldämpfer ist mir laut genug. Deshalb kam nur der Carbondiffusor in Frage:

    Hinten

    Sieht sehr gut aus! Aber viel Kilometer hat der noch nicht, oder? (Die Bremsscheiben sind noch so schön "unverrostet"..)

    Was mir nicht so gefällt:

    1) Die ovalen Endrohre passen nicht zu den Ausschnitten im Heckdiffusor. Sieht irgendwie hingebastelt aus.

    2) Die Bremssättel hätte ich in schwarz, silber oder in Wagenfarbe lackiert. Das rot passt zu einem gepimpten 1.4L Lupo, aber nicht an so einen schönen TT! Diese rot angepinselten Bremssättel kommen für mich direkt nach den "Porsche" oder "Brembo" Fake Aufklebern auf serienmäßigen Bremssätteln.. ;)

    Zitat

    Original von SexyPlaya
    Alos ich hab meine Nummertafel mit Spiegelklebeband in die Platingraue Ausspaarung geklebt also ganz ohne Schrauben oder Rahmen und sieht perfekt aus !!!

    Hinten hab ich mein Kennzeichen mit Simple Fix befestigt... also auch ohne Rahmen oder Schrauben im Kennzeichen, kann ich Euch allen nur empfehlen !!!

    Ich bin nicht sicher, ob die Anbringung des vorderen Kennzeichens nur mit Klebeband zulässig ist.

    HIER steht, dass die Kennzeichen fest mit dem Fahrzeug verbunden sein müssen. Dies kann durch Verschraubungen oder Klemmrahmen gewährleistet sein. Von Klebeband steht dort nichts..

    Ich denke, hierzu bedarf es eines Grundsatzurteils. Als problematisch sehe ich z.B., dass unterschiedliche Klebebänder auch unterschiedlich stark haften und somit nicht alle Klebebandsorten einen sicheren Halt des Kennzeichens ermöglichen. Der Gesetzgeber müsste also im Zweifelsfall vorschreiben, welches Klebeband zulässig ist und wie dieses verwendet werden muss, damit ein sicherer Halt gegeben ist.

    Bis das geregelt ist, nutze ich zur Befestigung der Kennzeichen weiterhin (auch) Schrauben.

    Denkt nur mal drüber nach, was passieren kann, wenn das Kennzeichen bei 250 km/h zum "Bumerang" wird! :rolleyes:

    Nur S-Tronic gibt es nicht! Bei keiner Motorisierung!

    Selbst den 2.0 TFSI Quattro (200PS) gibt es entweder mit Handschaltung oder mit S-Tronic. Genauso den TTS. Und zum TT V6 siehe meinen letzten Beitrag (oder siehe mein Auto.. ;) ).

    Es ist eher umgekehrt: Nämlich dass es beim einem Modell nur Handschaltung gibt! Und zwar beim TTRS.

    EDIT: Ich hab´s gerade im Konfigurator überprüft! Anscheinend wurde der 2.0 TFSI Quattro (200PS) mit Handschaltung aus dem Programm genommen!? Jedenfalls finde ich ihn dort aktuell nicht mehr..