Beiträge von mbeckma2000

    Hallo allseits,

    Vielen Dank fuer die Tipps.

    Hatte heute mal kurz Zeit um nachzupruefen. Die Sicherungen wie von TT-Efeil beschrieben sind es wohl nicht - sehen unverbrannt aus. Auch alle Muttern sitzen fest, genauso wie die Pole der Batterie (damit habe ich von einem Jahr mal ein Problem gehabt). Den Massepunkt muss ich noch ueberpruefen, da es anfing zu regnen als ich heute draussen war.

    Stay tuned...

    Gruss,

    Martin

    Hallo allseits,

    Merkwuerdiger Vorfall:

    - Audi TT 8N, Baujahr 2003, 1.8 Turbo / 180 PS, zirka 150.000 km, Tiptronic, immer gut gewartet, keine Warnleuchten, neulich noch problemlos neuen TUEV aus NL - der Wagen ist wirklich in einem hervorragenden Zustand

    - ScanGauge 2 im Wagen, keine Codes (weder vor dem Vorfall noch danach)

    - Auf dem Rueckweg von Bremen nach Belgien (wo ich wohne) ueber A31

    - Andauernd Regen, Geschwindigkeit auf A31 bis 210 km/h (ja -der Wagen und die Reifen machen das mit - auch im Regen - die Strassenlage ist weit besser als die meisten modernen Autos!)

    - Am Ende der A31 abgebogen auf die A2 richtung Koeln

    - Kurz auf zirka 160 kmh beschleunigt wegen Verkehr hinter mir

    - Ploetzlich gibt es einen Ruck und sowohl Tourenzahl als auch Geschwindigkeit zeigen 0 an, keine Reaktion auf Gaspedal, Bremsen nur noch auf Vorrat im Vakuumbehaelter

    - Licht blieb an, auch das Warnblinklicht war OK (gottseidank)

    - Hab den Wagen ausrollen lassen bis ich Standstreifen hatte

    - Auf Standstreifen Zuendung ausgeschaltet, 3 Sekunden gewartet, gestartet - und kein einziges Problem

    - Wagen hat mich problemlos nach Hause gebracht - keine Ausfaelle, keine Warnleuchten, keine Codes im ScanGauge

    Hat jemand eine Ahnung was da passiert sein koennte? Mein alter Mercedes 200CDI (aus 2004) hatte mal einen aehnlichen Vorfall - aber da hat der Motorrechner sich ohne Neustart wieder gefangen. Software Fehler? Kosmische Strahlung (ja - das gibt es!!)? Irgendein Problem mit dem Scangauge (funktioniert seit Jahren problemlos in meinem MX5)?

    Gruss,

    Martin aus Belgien

    Hallo allseits,

    Ich habe gestern den alten Audi TT meines Vaters bekommen. Modell: 2003 1.8 Turbo 132 kw, kein Quattro, Automatik, zirka 130000 km Laufleistung. Mein Vater hat das Auto in 2003 neu gekauft und im letzen Jahr nicht mehr gefahren. Er wohnt in den Niederlanden (wo das Auto auch zugelassen ist) und ich in Belgien. Auto ist hauptsaechlich auf der Langstrecke in NL bewegt worden. Ich fahre bisher eher Handschalter (momentan einen MX5, den ich trotz 260000 auf Tacho km weiter bewegen werde).

    Meine Frage: worauf muss ich achten?

    • Die Sache mit dem Zahnriemenwechsel ist mir bekannt (nicht mein erster VAG Wagen) - ich muss allerdings noch herauskriegen ob der Riemen gewechelt wurde.
    • Der Wagen laeuft hervorragend und geht ab wie die Feuerwehr. Habe ihn von NL nach Brussel gefahren und von dort aus nach Hause. Null Beanstandungen und jede Menge Genuss - und in Brussel war verdammt harter Stadtverkehr angesagt... Auch keinerlei Probleme mit der Strassenlage - er kann es bisher mit meinem MX5 aufnehmen... Ich habe allerdings Windgeraeusche am linken Seitenfenster.
    • Die Automatik schaltet OK - recht schnell aber ohne auffaeliges Ruckeln. Gab es fuer diese Version ein DSG? Kann aus dem Verhalten nicht ganz schlau werden, aber habe gelegentlich den Eindruck es ist ein DSG und nicht eine normale Automatik. Zur Info: ich habe Tasten fuers Getriebe am Lenkrad.
    • Wenn kein DSG: irgendwelche Auffaeligkeiten bezgl. der Automatik? Ich bin schon auf der Suche nach einer Werkstatt (irgendwo in im Kohlenpott / NRW) die eine Spuelung machen kann. Tipps waehren grossartig.
    • Wenn ein DSG: was muss ich machen fuer eine lange Lebensdauer? Zur Info: meine Autos sollten mindestens 500.000 km halten (ich fahre auch dementsprechend - hauptsaechlich Langstrecke und sorgfaeltiges Warmfahren).
    • Wie kann ich die Ausruestung des Wagens feststellen? Meine Erfahrung mit VAG ist dass es Codes gibt die die Ausruestung sehr genau beschreiben - aber ich habe meinen letzten VW in 2004 verkauft und weiss nicht mehr wie die Codes zu finden...
    • Optisch ist alles OK. Muss den Wagen noch auf eine Bruecke stellen um den Unterboden zu inspektieren, aber ich habe keine Angst vor Problemen. Mein Vater fuhr den Wagen im Winter nicht. Irgendwelche Rostprobleme die ich bei dem Alter (19 Jahre) beachten muss? Zur Info: ich kenne eine kleine Werkstatt bei Duisburg die guten Rostschutz machen kann.

    Gruesse aus Belgien,

    Martin