Beiträge von Lorenzo TT-RS
-
-
praktisch nicht mehr zu finden, sie werden schon seit einigen Jahren nicht mehr hergestellt. Den Audi Sport habe ich mit viel Mühe gefunden, aber er war 2021
-
Guten Morgen zusammen, was halten Sie von einem Kalender für 2024? :santo:
-
Ich bevorzuge den Klang des serienmäßigen Systems gegenüber dem APR...
-
Ich finde es sehr nützlich, das passive TPMS ist immer ungenau und wenn der Druckverlust gering ist, wird er nicht angezeigt.
Ich installierte es auf meinem TTS, die Arbeit ist ganz einfach, müssen Sie nur das Antennenkabel aus dem Kofferraum Bereich zu den Can-Bus-Anschlüsse unter der Fahrertür nehmen
-
Die G-Kraft kann über VCDS, OBDeleven oder ähnliche Geräte aktiviert werden. Drehmoment- und Leistungsmesser hingegen funktionieren nicht. Sie können aktiviert werden, aber sie zeigen immer 0 an (ich denke, weil die Sensoren nicht vorhanden sind)
-
ja DOT 5 Öl ist auf Silikonbasis und eignet sich nicht für Dichtungen des Bremssystems, für die DOT 4 Öl erforderlich ist. DOT 5.1 ist stattdessen mit DOT 4 kompatibel. Außerdem gilt: Je höher der Siedepunkt, desto hygroskopischer ist das Öl (es neigt dazu, Wasserpartikel in Form von Feuchtigkeit einzulagern), so dass es häufiger gewechselt werden muss. Castrol SRF Racing ist das beste Bremsöl, das es gibt, aber es kostet auch 120 Euro pro Liter, ist ein 100%iges Rennöl und daher für den Straßengebrauch völlig ungeeignet. Ich benutze Motoul RBF 700 für den schnellen Straßeneinsatz und auch für die Rennstrecke und wechsle es jedes Jahr, aber man kann auch mit RBF 660 oder RBF 600 auskommen, die 2 Jahre lang halten.
-
-
Das Stg dafür sitzt glaube ich unter der Mittelkonsole, aber man müsste mal genau in der Elsa schauen.
das Steuergerät befindet sich außen, am Heck des Fahrzeugs
-
Rein aus Interesse: ist dir die Temperaturinformation wichtig oder wieso will man das? Hatte mich damals bewusst gegen RDK entschieden, weil es außer immer wiederkehrender Kosten zumindest mir keinen Mehrwert gebracht hätte. Die Lösung über die Raddrehzahlsensoren ist so genial wie einfach und funktioniert super.
Das RDK-System ist sehr präzise und zeigt selbst kleine Druckschwankungen an, während das System mit ABS-Sensoren nur größere Druckabfälle anzeigt (es erkennt dies an der Anzahl der Umdrehungen, die das Rad mit zu wenig Luft im Verhältnis zu den anderen Rädern macht). Darüber hinaus kann man mit dem RDK-System auch die Reifentemperatur überwachen, was bei Fahrten auf der Rennstrecke oder bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn sehr nützlich ist
-
zusätzlich zu den Sensoren benötigen Sie das Empfängermodul und die Verkabelung für den Anschluss an die Can-Bus-Leitung
-
Sie können es auch mit Start&Stop testen. Deaktivieren Sie bei laufendem Motor die Start&Stop-Funktion und schalten Sie dann den Motor aus. Beim nächsten Einschalten des Motors sollte die Start&Stopp-Funktion deaktiviert sein, mit der entsprechenden Meldung auf dem virtuellen Bildschirm.
Wird dagegen der Motor beim nächsten Halt über Start&Stopp abgestellt, ist das CETE-Modul nicht betriebsbereit
-
es funktioniert nur über das Kabel. Wenn Sie es ohne Kabel betreiben wollen, benötigen Sie einen zusätzlichen Dongle
-
Gibt es eine bessere Ausrede als diese, um eine Fahrt auf der Nordschleife zu unternehmen?
-
zum dritten Mal in Folge organisieren wir das jährliche Treffen für alle Audi TT mk3 Besitzer.
Es wird in der Montalcino (Toskana) stattfinden, vom 26. bis 28. Mai 2023.
Sollte jemand von Ihnen in dieser Zeit in Italien sein, sind Sie herzlich willkommen, und sei es nur zum Mittagessen oder zu einem Gruß
!
(leider ist das Programm auf Italienisch, ich spreche/schreibe kein Deutsch...
vielleicht gibt es einen Übersetzer für PDF-Dateien?)
-
Leider ist mein Erwin-Abo abgelaufen. Mich würde nur interessieren, ob der rechte Kühler beim RS auch so funktioniert wie beim TTS (kühlt Kühlmittel, nicht Motoröl)
-
ja, ein zusätzlicher rechter Kühler scheint nicht mit dem Motoröl verbunden zu sein (keine schlechte Idee!). Haben Sie auch das gleiche Diagramm für DAZa/DNWa?
-
Das ist auf alle Fälle nicht die Erklärung.
Kühler für DSG Öl haben alle DSG.
Hier mal ein Bild von einem 6 Gang DSG
Und beide Zusatzwasserkühler sowohl links als auch rechts seitlich haben die gleichen PRNR
8Z6 Heissland
8Z9 Super Heissland
Ich glaube, Sie haben nicht verstanden, was ich meinte (leider bin ich gezwungen, einen Übersetzer zu benutzen).
der TTS ohne OPF hat 2 Wärmetauscher (Motoröl + DSG-Öl), aber nur einer der beiden (der Motoröl) wird durch einen Wasserkühler gekühlt. Beim TTS mit OPF (und auch beim TTS ohne OPF, der in Ländern mit warmem Klima verkauft wird) gibt es zwei Wasserkühler an der Seite, den linken für den Motorölkühler und den rechten für den DSG-Ölkühler. Genau wie beim TT-RS (sowohl mit OPF als auch ohne OPF).
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich machen...
-
Mit der Einführung der OPF-Version wurde auch ein Ölkühler für das DSG-Öl eingebaut (beim Modell ohne OPF war der Ölkühler nur für das Motoröl). Wahrscheinlich erreicht das Modell mit OPF höhere Temperaturen (?). Beim Modell ohne OPF war der zweite Seitenkühler nur für Modelle vorgesehen, die in Ländern mit "heißem Klima" verkauft wurden.
-
Willkommen! Sicherlich ein schöner Traum! Herzlichen Glückwunsch! Wann denken Sie, wird die Lieferung stattfinden?