Beiträge von TTRS_paule

    Moin,

    Für lange Strecken ist mir der TT viel zu unbequem, da nehme ich lieber die 124iger Limo, da reist man deutlich bequemer mit und jeder dreht sich nach dem Auto um und zollt Respekt im positiven 😉

    Für alle die jetzt sofort wieder losbrüllen, sonne olle Karre und so, hier mal reinschauen✌️

    TTRS_paule
    6. Dezember 2023 um 18:25

    Moin,

    Interessant wäre gewesen wenn die auf dem kleinen Kurs mal 7-8 Runden durchgezogen hätten, spätesten nach drei bis vier Runden hätte der TTRS da die Segel streichen müssen weil die Bremse ( egal ob Stahl oder Ceramic ) die „weiße Fahne“ rausgehalten hätte, die Bremse vom Porsche wäre da grade auf „Betriebstemperatur“ gewesen.

    Auch solche „Kleinigkeiten“ machen eben einen Sportwagen aus😉.Und „bye the way“ man vergleicht die Fahrzeuge in der „Leistungsklasse“ und nicht in der „Portemonnaie Klasse“😉

    Moin,

    Die Sonne scheint und es geht wieder los🙈🙈🙈

    Der TT ist ein Sportliches Coupe, mehr nicht, ein Sportwagen ist etwas ganz anderes😉

    Nimm einen richtigen Sportwagen und vergleiche ihn mit dem TT, der TT zieht den kürzeren. Kleines Beispiel:

    TTRS 8S und cayman GTS 4.0, beide 400PS, die Rennstrecke ist nass, ja eigentlich wie gemacht Für den Quattro TTRS, aber nein, auch hier fährt der Cayman Kreise um den TT😉

    Aber jedem das seine😉👍

    Moin, DX bedeutet vierte „Verbesserung“ und Austausch,

    „L“ bedeutet 11te „Verbesserung „ alle anderen davor sollten auch nicht mehr lieferbar sein😉

    Vermutungen bringen einen bei der Fehlersuche nicht weiter…., da hilft nur das abarbeiten nach System 😉, aber wenn man das nicht weiß, besser zum Fachman gehen, ist meistens billiger als das „tauschen“ bis man den Fehler „weggetauscht“ hat😉

    Moin,

    Na na na, Lötverbinder werden heute nicht mehr genommen, da gibt es doch viel bessere Alternativen😉 Heute macht man das mit Stoßverbindern die mit der Leitung verkrimmt werden ( nicht Quetschverbinder ) und wo anschließend ein sich selbst abdichtender Schrumpfschlauch rüber kommt. Bei Lötverbindern kann es zum Kabelbruch kommen, und zwar genau da wo es wieder von dem verlöteten Kabelteil in das normale Kabelteil übergeht ganz zu Schweigen von der Wärme die das Material verändert hat….

    Moin,

    Viele Wege führen ja bekanntlich nach Rom……..

    Aber was man beim ausbauen des vorderen Federbein mit Sicherheit nicht macht ist das spannen der Feder im Radhaus um so die Länge des Federbeins zu verkürzen. Wenn es ein gekürztes Federbein ist ( z.b Gewindefahrwerk ) dann reicht es beim TT die drei M8 Gewindeschrauben vom Federbeinstützlager ausbauen, die Koppelstange am Federbein lösen, die Klemmschraube aus dem Schwenklager ( Radlagergehäuse ) ausbauen und mit dem Spreizwerkzeug dann das Radlagergehäuse weiten , dann das Federbein raus nehmen.

    Wenn man den Seriendämpfer ausbaut geht das dann aber nicht ohne das Radlagergehäuse vom Querlenker zu lösen, ggf. die Spurstange mit lösen und bei Magnetic Ride noch den Stecker der Kabelverbindung auseinander ziehen. Ich löse immer auch noch die Stange zum Sensor der Leuchtweitenregulierung am Querlenker, sonnst kann da schnell was kaputt gehen 😉.

    Ich gehe da aber immer einen anderen Weg, ich baue das Radlagergehäuse mit dem Federbein komplett aus und trenne die Teile dann im Schraubstock, das erleichtert das ganze beim zusammen bauen wenn das Federbein wieder in das noch eingebaute Radlagergehäuse kommt und dabei nicht fest ist und nur da „rumbaumelt“ Das ganze dauert auch nicht länger weil man die Zeit die man fürs ausbauen mehr braucht anschließend beim „reinfummeln“. in das lockere Radlagergehäuse doppelt verliert. Außerdem hängt das Radlagergehäuse dann nicht im Antriebswellenkopf. Oft wird dann auch noch die Antriebswellenmanschette beschädigt und dann kann man die auch noch wechseln.

    Habe bei meinem 8j schon die Dämpfer gewechselt. Habe weder Achsschenkel noch Antriebswelle ausgebaut. War aber schon eine Viecherei. Auch weil eine Koppelstangenmutter festgerostet war. Gruß Peter

    Moin,

    …… und hier haben wir wieder etwas aus der Rubrik „zum Nachmachen nicht zu empfehlen“, bei Seriendämpfern ist das eine richtige „brecherei“ bei gekürzten Dämpfern von einem Gewindefahrwerk dagegen kein Problem. Bei Seriendämpfern geht dir definitiv der Platz zur Freigängigkeit der Antriebswelle aus, die liegt dann irgendwann auf und ab da geht es nur mit roher Gewalt……. Aber so arbeiten dann halt nur „Hobbybastler“ oder Amateure……

    Moin,

    Federn brechen immer mal, vorne wie hinten. Der km-stand dabei spielt keine Rolle. Ich werde jetzt hier keine Diskussion starten warum - weshalb - wieso. Es hat aber immer etwas mit Korrosion an der Feder zu tun, ist die Oberflächenbeschichtung verletzt ist der Ansatzpunkt für die Korrosion gegeben und ab da wird das Material geschwächt und es kommt dann irgendwann zum Bruch der Feder.

    Man kann nur die betreffene Feder wechseln, die bessere Alternative ist aber beide Federn auf der betroffenen Achse zu wechseln weil die noch heile Feder definitiv schon durch ihr alter mehr belastet ist. Bei einer Reparatur wo nur die gebrochene Feder getauscht wurde hat man oft dann auch das Problem das das Auto auf der Seite wo die alte Feder noch verbaut ist „hängt“. Von der unterschiedlichen „Härte“ der Dämpfung / Federung auf der entsprechenden Achse ganz zu schweigen.

    Verbaut werden sollten immer original Federn vom Fahrzeughersteller passend zur Ausstattung des Fahrzeugs. Im Reparaturfall auch immer die anderen Bauteile des Stoßdämpfers wie Anschlagpuffer / Staubmanschetten und Lager ( Domlager etc. ) prüfen und ggf ersetzen.

    Moin,

    Nicht nur einfach bauen (Handarbeit), das reicht definitiv nicht!!!!!

    Er muss nachweisen das alle gleich gefertigt sind, das geht nur mit cnc Maschinen, das muss er nachweisen, das ist aber für jeden kleinen Sattlerbetrieb viel zu kostspielig. Darum macht es keiner, die „Fummler“ die das anbieten haben somit schon mit ihrem Leben abgeschlossen, denn wenn was passiert werden die ihres Lebens nicht mehr froh😉

    Moin,

    5kg pro Rad ergibt 20kg rotierene Masse weniger. Das sind ca 30PS Verlustleistung weniger, das bedeutet bei einem RS ca. 10km/h schneller beim beschleunigen aus dem Stand zu einem Messpunkt nach ca. 670mtr Entfernung.

    Woher ich das weis???? Selber ausprobiert, du fährst dann gefühlt ein ganz anderes Auto.

    Noch was, beim Überholvorgang sind Kräfte der Massenträgheit deutlich geringer und das Auto lässt sich deutlich leichter und angenehmer lenken😉