Beiträge von Fyyynson

    Moin moin,

    über high / low wäre hinten die die mit NC gekennzeichneten, werden aber wohl nicht funktionieren. Ich denke die sind nicht belegt, dann bleibt nur die mit FL und FR zur Auswahl, Plus und Minus steht auf dem Kelbchen ja drauf....

    Danke, aber ich habe mich nun doch dazu entschieden, direkt das Kabel an den Lautsprechern hinten zu verninden. Ist ja das gleiche in grün.

    Moin,

    ich wollte mir am Wochenende einen Subwoofer für die Reserveradmulde einbauen und schon mal alle Kabel verlegen bzw. anschließen.
    Nachdem ich mein Radio ausgebaut habe und mir die Pinbelegung angeguckt habe, habe ich gar nichts verstanden.

    Der Subwoofer wird über High-Low Adapter angeschlossen.

    Jedoch kann ich überhaupt nicht erkennen, welche 4 Kabel ich nehmen muss, wenn ich an die hinteren Lautsprecher den Subwoofer anschließen möchte.

    Vielleicht hat das ja hier schon mal einer gemacht oder kennt sich mit sowas bestens aus.;)

    Moin.

    Da ich das halbe Internet nach einer Lösung durchsucht habe und nicht fündig wurde, hoffe ich, dass mir hier jemand helfen kann.

    Ich habe mir neue Bi-Xenon Scheinwerfer von Sonar geholt in der TT 8S Optik für meinen 2.0 TFSI Front MJ07 MKB: BWA

    Beim Kauf habe ich nicht darauf geachtet, dass diese für Fahrzeuge mit Kurvenlicht sind.

    Nach kurzer Recherche sagt das Internet, dass das Nachrüsten kein Problem ist…

    Also zwei gebrauchte Vorschaltgeräte besorgt und alles eingebaut.

    Sämtliche Funktionen sind vorhanden, bis auf die Scheinwerfereinstellung.

    Die Scheinwerfer gehen weder hoch/runter, noch nach links oder rechts.

    Fehlerspeicher (STG 55 LWR) hat folgende Dinge gespeichert:

    01539 - Scheinwerfer wurden nicht justiert

    falsche oder keine Grundeinstellung

    01535 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts (V49)

    007 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

    01535 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts (V49)

    Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - sporadisch

    01534 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts (V48)

    007 Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

    01534 - Ansteuerung für Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts (V49)

    Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - sporadisch

    Mir scheint es so, als ob die neuen Scheinwerfer anders belegt und hier Plus und Minus vertauscht sind am Stecker für den Stellmotor.

    Oder liege ich da falsch?

    Stellmotor mal von links nach rechts tauschen?

    Die Stecker passen ja auch nur in eine Richtung, also kann ich die schon mal nicht falsch angeschlossen haben.

    Bei Bedarf kann ich gerne Bilder von den Steckverbindungen senden.

    Codiert habe ich auch soweit alles, Zentralsteuergerät (09) Byte 21 auf 6 Bi-Xenon mit LED Stand/Tagfahrlicht

    Und bei Steuergerät 17 32 dazu addiert.

    Mein Zentralsteuergerät hat die Endung K, welches angeblich auch passen soll…

    Update: nachdem ich die Lambdasonde getauscht habe, gab es keine großen Veränderungen.

    Nur die Readiness hat sie nun bestanden.


    Ansonsten tritt, wie gewohnt, bei jeder Fahrt der Fehler auf und die Leistung ist nicht mehr vorhanden.


    Ich bin nun völlig ratlos. Einzigen Möglichkeiten in meinen Augen ist nochmal alle Ladeluftschläuche anzugucken oder den Wagen in die Presse zu schmeißen.


    Die HD Pumpe funktioniert - ist im Leerlauf und unter Last im Sollbereich und verliert keinen Druck nach abstellen des Motors. Daher kann ich die Einspritzdüsen ja auch ausschließen.


    Falls hier noch irgendjemand eine Idee hat, immer gerne her damit.

    Heute wieder die Ernüchterung. Nach ca. 50Km wieder keine Leistung gehabt. Ab 120 km/h funktioniert komischerweise wieder alles.


    Eben den Fehler ausgelesen - System zu fett ab Leerlaufdrehzahl....


    Am Dienstag kommt die neue Lambdasonde an, diese werde ich mal verbauen. Denn laut Readiness ist diese nicht verfügbar. Außerdem soll diese eine Temperatur von 56 Grad haben. Der Wagen stand gerade mal eine halbe Stunde und Kühlwasser war dagegen noch bei 80 Grad.

    Kleines Update:


    Ich habe nun die alte KGE eingebaut und bisher funktioniert alles wie es soll.


    Die Drehzahl ist normal, geht auch in einer normalen Geschwindigkeit herunter.


    Die Lambdaregelung ist auch wieder normal (vorher über - 25%, jetzt zwischen -3 und 0%)


    Und auch die Luftmasse hat sich verändert von 5,5g/s auf 3,5g/s im Leerlauf.

    Der Fehlerspeicher blieb leer.

    Und auch die Readiness hat sich geändert auf „bestanden“ bei der Lambdasonde.

    Nur die Tankentlüftung ist „fehlgeschlagen“.


    Da ich alles auf einmal erneuert habe, liegt es wohl doch am LMM, den ich ja quer getauscht habe. Und der Fehler ging wohl nicht weg, weil die neue KGE anders aufgebaut ist, warum auch immer...


    Ich werde es beobachten und regelmäßig den Fehlerspeicher auslesen und nochmal berichten, falls sich was tun sollte in den kommenden Tagen.

    Deiner Vermutung würde ich allerdings auch noch nachgehen und die Bauteile überprüfen...

    Ferndiagnose ist immer schwer, ich weiß. Deshalb hatte ich ja erwähnt, dass ich VCDS besitze. Einige haben es ja richtig drauf mit dem Programm. Ich bin da eher so der Laie - Fehler auslesen, codieren, MWB. Das war’s dann aber auch.


    Ich habe aber schon „hoffentlich“ nun den Übeltäter gefunden.

    In den MWB ist der Widerstand der Lambdasonde vor Kat viel zu hoch. Sollwert liegt zwischen 250 und 350. Ich bin mit meiner bei 510.

    Zudem liegt die Regelung zum Teil bei über -25% (Sollwert -25% bis +25%)
    Zudem sagt VCDS bei Readiness, dass die Lambdasondenregelung und Lambdasondenheizung fehlgeschlagen ist.

    Und die Tankentlüftung auch - obwohl ich hier den schon Aktivkohlefilter erneuert habe.


    Lambdasonde ist bestellt - ich gebe, sofern keiner hier noch eine Idee hat, Rückmeldung sobald die neue eingebaut ist.


    Ach ja, ich habe die KGE ersetzt. Die Alte so eine Art „Stopfen“ und die neue nicht. Kann das ggf. auch zusätzlich Probleme machen?

    Moin,


    ich stelle mich denn auch mal vor.


    Ich bin der Fynn, 28 Jahre alt, gelernter KFZ Mechatroniker und komme aus Flensburg.
    Ich darf seit einen Jahr einen Audi TT 8J endlich mein eigen nennen.


    Als Kind fand den den TT, damals war es noch der 8n, schon immer schick und nach diversen anderen Audi Modellen habe ich mich dann dazu mal entschlossen mir einen TT zu holen.


    Solche Autos sind eher seltener hier oben anzufinden, deswegen ist es nachher ein TT 8J 2.0 TFSI Frontantrieb geworden in Saharasilber.


    Ich bin bis Dato noch nie einen TT gefahren und war bei der Probefahrt hin und weg von dem Wagen.


    Den Wagen habe ich komplett in Serie übernommen, aber einige Veränderungen habe ich noch vor.^^

    Von der Ausstattung her, gibt der nicht viel her, aber das wollte ich alles noch nach und nach machen.

    Gemacht worden sind bisher:


    - 19 Zoll Keskin Felgen mit Dunlop SportContact 6 Reifen

    - Kühlergrill in komplett schwarz.
    - Tankdeckel in schwarz

    - Scheiben hinten getönt (97%)

    - Softwareoptimierung von Turboperformance (245 PS)


    Was noch gemacht werden soll:


    - Vollfolierung in Orange Chrom Matt (nächsten Monat geht’s los:love:)

    - Diffusor ersetzen (DTM Optik)

    - Frontstoßstange ersetzen (S-line oder TTS)

    - Tempomat und Mufu nachrüsten

    - ggf Android Radio, welches die Maße vom originalen hat.


    Ich liebe dieses Auto und es macht mir echt immer Spaß damit zu fahren.

    Außer in letzter Zeit, da der Motor einen nervigen Fehler hat, den ich einfach nicht beseitigt bekomme.


    Aber ansonsten bin ich restlos begeistert und habe noch einiges vor.:saint::)

    Moin,

    da ich gehört habe, dass hier einige richtig Plan haben sollen, versuche ich mein Glück mal hier.

    Ich fahre einen 2.0 TFSI BWA und habe seitdem ich das Thermostat gewechselt habe, folgendes Problem:

    Angefangen hat es damit, dass bei der Probefahrt der Ladeluftschlauch fahrerseitig am LLK raus geflogen ist (Klammer nicht richtig fest gewesen).

    Irgendwann merkte ich, dass er keine Leistung mehr hat (gefühlt nur 100 Ps anstatt 240 - Software optimiert).

    Fehlerspeicher sagt P2178 Kraftstoffbemessungssystem - zu fett ab Leerlaufdrehzahl

    Also habe ich nochmal das Rohr am LLK kontrolliert, war dran.

    Fehler ließ sich auch löschen.

    Dann hat er wieder Leistung gehabt und alles war gut.

    Dieser Fehler trat nun Dutzende Male auf.

    Mal ist tagelang Ruhe und mal hat er 3 Tage ca. keine Leistung. Manchmal geht es auch sogar auch während der Fahrt weg das Problem.

    Getauscht habe ich dann das SUV, das KGE und den Becherstößel. LMM habe ich mit einem anderen BWA Motor quer getauscht.

    Nach einer Probefahrt sagt der Fehlerspeicher P2188 System

    zu fett BEI Leerlaufdrehzahl - sporadisch

    P0507 Drehzahl über Soll.

    Die Drehzahl liegt so zwischen 900 und 1000, wenn ich zum Stehen komme. Aber auch nicht immer.

    Zudem läuft der Motor für mich ziemlich ruhig.

    Um es kurz zu machen: entweder läuft er sporadisch ab oder bei Leerlaufdrehzahl zu fett und ich möchte nicht mehr weiter Teile auf Verdacht tauschen.

    Der Fehler, dass er AB Leerlaufdrehzahl zu fett läuft, kommt mMn immer bei ca. 2000 U/min im 4. Gang (50km/h) zu Stande. Da habe ich schon mehrmals gemerkt, dass er ab jetzt keine Leistung mehr hat.

    Manchmal geht es direkt weg, maximal bleibt das Problem.

    Außer der Lambdasonde und der Hochdruckpumpe fällt mir nichts mehr ein.

    Vcds ist vorhanden und die Person, die mir erfolgreich hilft, wird gerne von mir bezahlt.