Da hast du dir ja ein paar schöne Schallplatten zusammen gebremst
Beiträge von Jeltix
-
-
Da waren es nur noch fünf
Nachdem ich die Inspektion durch hatte und die Zündkerzen richtig angezogen waren (mit Drehmomentschlüssel
) ging es um die weiteren Mängel.
Als erstes habe ich die ZVentildeckeldichtung getauscht, die alte war so semi-flexibel. Eher knusprig. Fast schon metallisch-hart
Ungewohnt so ein Doppel-Nocker. Meine Polos haben nur jeweils eine und die Hydros der 8V Motoren sind auch ein wenig größer
Danach ging es um die Demontage der HD-Pumpe, um den Becherstößel zu tauschen. Leider bin ich dabei abgerutscht und habe den kleinen Wasserflansch zum Ausgleichsbehälter abgebrochen
Natürlich auf einem Samstag Nachmittag, an dem kein Teilehändler mehr geöffnet hat.
Schon ein doofes Gefühl, wenn man weiß, das man wegen so einem Mini-Anschluss das Auto stehen lassen muss
Den Anschluss habe ich abgebrochen. Es gibt sogar Nachbauten aus Aluminium, anscheinend ist da schon öfter jemand hängen geblieben
Gab es dann auch eine Ladung frische Kühlflüssigkeit, kann ja nicht schaden.
Weiter ging es mit der HD-Pumpe, dort war der Sensor undicht. Kann man auf dem Foto auch gut erkennen, da gab es eine dezente Tropfenbildung. Fehlercodes alá zu geringer Druck waren aber nicht abgelegt.
Stelle sich heraus, das nur der O-Ring defekt war. Mit einem neuen Dichtring war das Leck abgestellt und bis jetzt gibt es keine Probleme.
Die nächste Baustelle war dann die HD-Pumpe, genauer gesagt der Stößel, der auf der Nockenwelle läuft. Wer sich so eine Konstruktion ohne Rollenkonstruktion überlegt hat, ist mir schleierhaft.
Ganz frisch sah der Stößel nicht mehr aus, rechts ist der neue von INA. Irgendwann werde ich auf den Rollenstößel umbauen, vorerst muss der neue ran
Auch wenn der Stößel bescheiden aussah, war ich doch vom Zustand der NW positiv überrascht. Keine großen sichtbaren Riefen, eine neue NW hätte auch mein Budget ein wenig überstrapaziert
Und zu guter letzt ging es der undichten Wischwasserpumpe an den Kragen. Unglaublich nervig, wenn man morgens und abends das Wischwasser nachfüllen darf und der Wagen sein Revier markiert
Und wirklich gut zu erreichen ist die auch nicht, aber die neue sollte ein wenig halten (hoffentlich)
Gut zu sehen, wie das Filz getränkt gewesen ist und die Flüssigkeitsansammlung an der Pumpe
-
Do it yourself - wenn´s gut werden soll, machste es halt selbst
Nachdem ich meinen TT bekommen habe und der Vorbesitzer kein wirklich gutes Haar an der vorherigen Werkstatt gelassen hat, war die erste Aufgabe eine Inspektion mit Ölwechsel, Kerzenwechsel und Filtertausch. Also einmal das komplette Paket
Um den Reinigungseffekt zu erhöhen, habe ich mich auf Anraten eines befreundeten KfZ-Meisters für eine Systemspülung (Xado) und verschleißhemmenden Zusätze (ebenfalls Xado) entschieden.
Eifrig am Schrauben haben wir fünf unangenehme Dinge festgestellt:
- Ventildeckeldichtung undicht
- Undichter Sensor an der HD-Pumpe
- Becherstößel HD-Pumpe stark verschlissen
- Wischwasserpumpe undicht
- Zündkerzen nur lauwarm angezogen
Jetzt verstehe ich auch die Aussage des Vorbesitzers über die Werkstatt
Aber von unten sah der Wagen trotz seiner Laufleistung (zu dem Zeitpunkt 192.300 km) sehr gut aus
-
Ich bin der neue hier....
Seit knapp 3 Wochen bin ich nun Besitzer eines 2007er 8j mit dem 2.0 TFSI und 200 PS. Mein erster Audi und ich bin bis jetzt echt angefixt
Da das Auto leider nicht mehr der neuste ist, stehen demnächst ein paar Reparaturen und Umbauten an, dazu werde ich aber noch ein eigenes Thema erstellen. Und das ist das gute Stück:Kaschmirgrau-metallic, mit 192.300 km gelaufen und das schalten macht süchtig
Da ich selbst seit Jahren an Autos aus der VAG schraube, werde ich die meisten Arbeiten selbst durchführen