1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Leistungssteigerung TT RS Plus - welche Optionen?!

  • Goldfinger
  • 7. Oktober 2012 um 15:15
  • Natter
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 27. Januar 2013 um 16:01
    • #101
    Zitat von TT-Eifel


    Hallo,
    zeig mir ein Chiptuning wo nicht mehr LD programmiert wird, das gibt es nicht.
    Was heißt das denn wenn man mehr LD fährt, das bedeutet doch dass mehr Luftmasse in die Zylinder gepresst wird.


    Ich glaube da wurde die Wirkungsweise des Turboladers ein wenig falsch verstanden.
    Die Turbinenleistung steigt mit zunehmendem Druckgefälle zwischen Eintritt und Austritt an, d.h., die Turbinenleistung nimmt zu, wenn sich durch eine höhere Motordrehzahl mehr Abgas vor der Turbine aufstaut.
    Aber auch mit zunehmender Abgastemperatur steigt die Turbinenleistung wegen des höheren Energiegehaltes des Abgases an.

    Allerdings muss man auch sagen wenn man das Druckgefälle verändert, dann besteht auch die Gefahr, dass der Lader undicht wird und Öl zieht.
    Er braucht einen gewissen Gegendruck um dicht zu sein.

    Alles anzeigen
    Zitat von Natter

    Ich würde gerne Dein Statement bezüglich... bei nem T-Lader Motor kommt die Leistung bzw Mehrleistung durch mehr LD zustande ....nochmal aufgreifen, denn...das ist so nicht korrekt.
    Die Leistung eines Motors wird über die Luftmasse bestimmt, die dieser in einer vorgegebenen Zeit X Schaft.
    Wenn man bei einem Serienmotor also Flussmindernde Elemte wir zum Beispiel einen unterdimensionierten LLK oder zu kleine Intake und Druckverrohrung , aber auch abgasseitig den Abfluss der Abgase durch eine größere Aga verbessert, vermindert man damit auf beiden Seiten den Widerstandswert gegen den ein Lader auch im Serientrimm arbeiten muss, um Ladedruck aufbauen zu können.
    Folglich ist der Lader dann auch im Stande in der selben Zeit X theoretisch mehr Luftmasse umzusetzen weil er sie einfach schneller fördern kann--> Fazit : MEHR LEISTUNG ;) .
    Das selbe Prinzip gilt indess auch für größere Lader die man durchaus mit dem selben Ladedruck betreiben kann wie ihre kleineren Serienpendants. Diese schaffen dann bei OEM Ladedruck in der selben Zeit X auch mehr Luftmasse, was ebenfalls entsprechend mehr Leistung bedeutet.
    Insofern ist der Ansatz das entsprechend größer dimensionierte Hardware eine Mehrleistung generieren kann schon korrekt. Aber eine Neuprogrammierung der ECU sollte dann dennoch erfolgen damit das Thema auch wirklich rund ist.
    Gruß Natter

    Alles anzeigen
    Zitat von TT-Eifel

    Allerdings muss man auch sagen wenn man das Druckgefälle verändert, dann besteht auch die Gefahr, dass der Lader undicht wird und Öl zieht.
    Er braucht einen gewissen Gegendruck um dicht zu sein.

    Zitat von TT-Eifel

    Zitat
    aber auch abgasseitig den Abfluss der Abgase durch eine größere Aga verbessert, vermindert man damit auf beiden Seiten den Widerstandswert gegen den ein Lader auch im Serientrimm arbeiten muss, um Ladedruck aufbauen zu können.
    Ich glaube da wurde die Wirkungsweise des Turboladers ein wenig falsch verstanden.
    Die Turbinenleistung steigt mit zunehmendem Druckgefälle zwischen Eintritt und Austritt an, d.h., die Turbinenleistung nimmt zu, wenn sich durch eine höhere Motordrehzahl mehr Abgas vor der Turbine aufstaut.
    Aber auch mit zunehmender Abgastemperatur steigt die Turbinenleistung wegen des höheren Energiegehaltes des Abgases an.

    Zitat von TT-Eifel

    Hallo,
    zeig mir ein Chiptuning wo nicht mehr LD programmiert wird, das gibt es nicht.
    Was heißt das denn wenn man mehr LD fährt, das bedeutet doch dass mehr Luftmasse in die Zylinder gepresst wird.

    Zitat von TT-Eifel

    Zitat von »Natter« Ich würde gerne Dein Statement bezüglich... bei nem T-Lader Motor kommt die Leistung bzw Mehrleistung durch mehr LD zustande ....nochmal aufgreifen, denn...das ist so nicht korrekt.
    Die Leistung eines Motors wird über die Luftmasse bestimmt, die dieser in einer vorgegebenen Zeit X Schaft.
    Gruß Natter

    @TTeifel

    Nochmal....Du kannst auch ein Auto mittels einem größeren Lader tunen ohne dabei den Ladedruck zu erhöhen. Wenn der Lader bei gleichem Druck einfach mehr Luftmasse umsetzen kann ist entsprechend die Leistung höher.

    Ein Ladedruck X ist bei unterschiedlichen großen Ladern nicht immer mit einer identischen Luftmasse y gleichzusetzen....angekommen ?

    Ansonsten sind kritische Anmerkungen in Punkto Lebensdauer und Risiken beim Tuning sicher generell angebracht. Deshalb ist qualitativ hochwertiges Tuning ja auch so teuer ;) .

    Einmal editiert, zuletzt von Christian_S5 (27. Januar 2013 um 16:34)

    • Zitieren
  • Natter
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 27. Januar 2013 um 16:07
    • #102

    Und der Grund warum bei einem Chiptuning immer der LD erhöht wird ist denkbar simple....es wird dabei ja nur die Elektronik verändert , also keine Hardwareänderung. Insofern kann dann ja nur die Mehrleistung durch eine Druckerhöhung erreicht werden.

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 27. Januar 2013 um 16:37
    • #103
    Zitat von Natter

    Und der Grund warum bei einem Chiptuning immer der LD erhöht wird ist denkbar simple....es wird dabei ja nur die Elektronik verändert , also keine Hardwareänderung. Insofern kann dann ja nur die Mehrleistung durch eine Druckerhöhung erreicht werden.

    Hallo Natter:
    Ich habe deinen obigen Post mal optisch etwas angepasst - da man bei deinen ganzen Zitaten den Zusammenhang irgendwann verliert, wenn du in den Zitaten etwas dazu schreibst.
    Tipp; Beziehe dich doch nur auf einen Beitrag oder wenn man deinen Post zitiert hat, kommentiere immer unten unter allem geschriebenen (quote) erst alle Beträge zusammen. ;)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mickman80
    Gast
    • 27. Januar 2013 um 16:48
    • #104

    Können das mal andere Experten bestätigen bzgl. Mehrleistung durch anderen llk ??

    Habe irgendwann mal gelesen das es sogar kontraproduktiv ist einen größeren Lader ohne softwareänderung einzubauen .

    Was ist denn jetzt richtig? ?(

    • Zitieren
  • Natter
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2013 um 14:06
    • #105

    Ein anderer LLK bringt keine Mehrleistung. Er kann , sofern die Kühlleistung besser ist als in der Serie aber dafür sorgen, das der Wagen nicht an Leistung verliert wenn die Umgebungstemperaturen im Sommer entsprechend hoch sind.

    Und ein grösserer LLK macht in der Regel nur dann Sinn, wenn auch ein größerer Lader mit entsprechend mehr Ladeluftdurchsatz einzug hält. Die Software ist dabei völlig irrelevant da sie nichts am LLK beeinflusst.

    • Zitieren
  • Natter
    Anfänger
    Beiträge
    10
    • 28. Januar 2013 um 14:10
    • #106

    [

    Zitat von Christian_S5

    Hallo Natter:
    Ich habe deinen obigen Post mal optisch etwas angepasst - da man bei deinen ganzen Zitaten den Zusammenhang irgendwann verliert, wenn du in den Zitaten etwas dazu schreibst.
    Tipp; Beziehe dich doch nur auf einen Beitrag oder wenn man deinen Post zitiert hat, kommentiere immer unten unter allem geschriebenen (quote) erst alle Beträge zusammen.

    @ Chris

    Thx for...ich hab teilweise noch ein wenig Schwierigkeitkeiten mich hier mit der Bedienung zurecht zu finden. Aber die Übung machts..... also Danke nochmal :) .

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 28. Januar 2013 um 14:24
    • Offizieller Beitrag
    • #107

    genau, im Sommer ist das "Loch" dann nicht mehr ganz so groß!

    Ein Irrglaube das der LLK mehr Leistung bringt ohne etwas anderes zu ändern.
    Er ist einfach nur vorbeugend und meist qualitativ besser da aus einem Teil. OEM ist ja oft vercrimpte Plastikkästen... :thumbdown:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 9. Mai 2013 um 17:55
    • #108

    Hallo an alle TT(S)(RS) Fahrer und Fahrerinnen,

    wollte mal was zum nachdenken an alle Tuning-Freunde reinstellen. Ich kenn ja auch den Kitzel nach MEHR-PS (mein ex-TTS war auch getunt), aber ich für meine Person werde es bei meinem TTRS+ Roadster nun definitiv lassen.

    Original-Zitat in der Preisliste im Kleingedruckten von ABT/AMAG in der Schweiz:
    "Achtung: Für Fahrzeuge die dauernd in höher liegenden Bergregionen betrieben werden (regelmässige Passfahrten) ist das Chip-Tuning nicht zu empfehlen!"

    Aha warum wohl ??!! Aus den uns objektiv bekannten Gründen. Tuning = erhöhter Verscheiß. Und der lässt sich gerade in den Bergen nicht maskieren durch schonendes Fahren eines getunten Fahrzeuges. Denn eines ist klar, wenn man ein getuntes Fahrzeug sehr schonend fährt und das Tuning-Potential nicht ausnutzt hält so ein Fahrzeug natürlich möglicherweise genau solange wie ein nicht-getuntes Fahrzeug. Nur in den Bergen, Passtouren ist ein schonendes Fahren halt nur bedingt möglich!! Unterm Strich ist das ganze PS-Tuning eine irrationale/emotionale PS-Gier. Ich würde meines RS wenn er getunt wäre nicht mehr so sportlich an seine Grenzen bringen wie ich es jetzt tue. Warum? Weil ich natürlich Bedenken hätte bei gleicher Fahrweise geht er früher kaputt. Davon abgesehen habe ich 5 Jahre Herstellergarantie. Mit Tuning hingegen gar nichts!! Sämtliche Tuning-Garantien (NSA etc. ...) auch die von ABT taugen erfahrungsgemäß im Ernstfall gar Nichts. Da wird man Kunde nur aufgerieben und ist in der Regel immer der Verlierer. Gibt ja auch schon Beispiele aus dem Forum. Siehe KATs beim ABT S5. Trotzdem wünsche ich jedem mit seinem TT (auch getunt) natürlich alles Gute. Freue mich immer nen TT auf der Straße zu sehen. Trotzdem mal alles auch rein OBJEKTIV ohne PS-EMOTION betrachten mit beiden Füssen auf dem Boden.

    LG TTSFRANKFURT :) :thumbup: :thumbup:

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 9. Mai 2013 um 18:11
    • #109

    Fahrt doch erstmal einen TT RS plus mit 360 PS (optional sogar Serienstreuung nach oben) ans maximum. Ich denke das können hier im Forum max. 1% (bei den restlichen 99% ist es halt nur das "haben wollen".)
    Geradeaus kann jeder und wird schnell langweilig. (gerade noch auf der AB bei 276 km/h runter vom Gas; einfach zuviel Verkehr). Und zum Thema Ampelstarts...aus dem Alter bin ich raus; was soll ich mich denn mit
    so nem 20 jährigen Pis...äähhh Fahrer , ostanatolischer Abstammung, messen?? :D :D :D

    Das kitzeln nach "Mehr PS" ist IMMER vorhanden; da kann sich meine Freundin und auch ich nicht von freisprechen; allerdings bin ich inzwischen der gleichen Meinung das man genau abwägen sollte wo man dieses "Mehr" Potential
    denn überhaupt noch ausnutzen kann. Um wirklich schnell auf der Geraden zu fahren sollte m.E. eh ein anderes Auto als der RS gewählt werden; ab 250 find ich das beim RS echt unkomfortabel mit einer nervösen Straßenlage; da gibt es weitaus bessere Alternativen. :)

    Nur meine Meinung :) :)

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren
  • TTSFrankfurt
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    82
    • 9. Mai 2013 um 18:18
    • #110

    MichaRS: Offenbar kannst du meine Meinung nachvollziehen. Freut mich. Ich deine auch zu 100%. Bin ja auch keine 20 mehr. Der TTRS+ Original ist auch so nur :megageil: LACH WEG. :D

    LG TTSFRANKFURT :thumbup: :tanzen:

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 9. Mai 2013 um 18:31
    • #111

    :thumbup:

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 9. Mai 2013 um 22:48
    • #112

    Finde nicht das man die mehrleistung jetzt zum geradeaus beschleunigen braucht oder für die Autobahn,einfach wenn man schöne kurvige pässe fährt oder auch landstrassen zum kurz überholen usw.. hat man einfach mit etwas mehr leistung auch mehr spass ist jetzt meine meinung :)

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 9. Mai 2013 um 23:09
    • #113

    Wenn ich vom dritten in den zweiten schalte hab ich sowas von Dampf beim RS ,... Das reicht für drei Autos :) nicht falsch verstehen; hatte selbst jahrelang gemachten TT. Trotzdem sehe ich das beim RS inzwischen anders ;) aber dazu ist ein Forum ja da um verschiedene Meinungen auf eine Plattform zu bekommen :)

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren
  • foupo80
    Schüler
    Beiträge
    159
    • 9. Mai 2013 um 23:21
    • #114

    ja ist immer ansichtssache oder auch verschiedene meinungen wie du sagst :-),wenn ich z.b momentan bei dem RS wo ich habe mit LO500P Lader ,runterschalte denk ich wow geht schon gut nur könnte noch mehr sein :D

    Golf VI R,Candy-Weiß DSG
    Tuning: H&R-Clubsport,OZ 8x19,HD-Pumpe,MFA XP,IS Racing PRO 380mm,F-Town 88,9mm,BTS Racing Edition

    • Zitieren
  • MichaRS
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    171
    • 9. Mai 2013 um 23:26
    • #115

    Denkt Karsten (smoky)mit seinem Loba Umbau und 485 PS EWG gemessen jetzt schon ;) Sachs ist nach 800 km wg ca 700 NM auch schon fast durch :)

    Audi TT RS Roadster/volle Hütte :) /suzukagrau/Audi Exclusive Schalensitze zweifarbig/Original S8 Schmiedefelgen/IS Racing pro Gewindefahrwerk.... Und dann noch was 'kleines Schwarzes'

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 10. Mai 2013 um 09:07
    • #116
    Zitat von MichaRS

    Denkt Karsten (smoky)mit seinem Loba Umbau und 485 PS EWG gemessen jetzt schon ;) Sachs ist nach 800 km wg ca 700 NM auch schon fast durch :)

    495 EWG bitte Micha :P
    Man gewöhnt sich eben immer schnell an alles und will dann mehr.
    Irgendwann sollte man sich aber selbst zügeln und sagen, so hier ist jetzt Schluss.
    Gibt ja auch noch andere Schöne Sachen im Leben für die man sein Geld meist sogar sinnvoller ausgeben kann :D
    Nicht desto trotz kommen noch andere Nocken, und ja leider dann auch noch ne Sinter Kupplung von Sachs oder Spec mit EMS.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • TTRS360
    Profi
    Reaktionen
    311
    Beiträge
    690
    • 30. Oktober 2015 um 10:04
    • #117

    Hallo @
    möchte das Thema noch mal aufwärmen - wollte jetzt nicht noch einen Thread eröffnen.

    Gibt es unter euch schon Langzeiterfahrungen was das Motor Tuning angeht?
    Ehrlich gesagt reizt mich so eine Stufe 1 oder 2 für mein TTRS auch.

    U.a. habe ich mir mal im Internet Angebote von HGR Automobiltechnik und unserem Forumstuner HPerformance angesehen.
    Bisher hatte ich mit dem sogenannten Chiptuning nie Probleme - egal ob beim 2.0 tdi Diesel Motor oder 2.0 tfsi .

    Beim TTRS habe ich etwas Bedenken - weiß aber nicht warum.
    Habe 360PS / 465 NM und 280 km/h Höchstgeschwindigkeit - eigentlich sollte das doch reichen.

    Aber 100-150 NM mehr Drehmoment könnte ich mir auch als Spaßmacher vorstellen.
    Nachteil ist natürlich der Verlust der Garantie - aber wie sieht es um die Haltbarkeit der Motoren wirklich aus.

    Habe hier diesen Bericht gelesen und mache mir so meine Gedanken

    http://motorblock.at/stalzamt-die-w…der-motorentod/

    Mit freundlicher Lichthupe TTRS360
    .. ___ ..
    °./___\.°
    (o\_|_/o) 
    Mein Audi TT RS plus 2.5 TSFI Roadster
    TTRS360 aus NRW/Essen stellt sich vor ....

    https://glossboss.de/pflegeberichte…ster-misanorot/

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/684734.html

    • Zitieren
  • Paladin301
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    271
    Beiträge
    522
    • 30. Oktober 2015 um 10:53
    • #118

    50000km Hohenester Software und keinerlei Probleme :)

    Audi TTRS, Motorrevision HGR, Schweizer LLK, EDEL01 Prototypen AGA, KW Clubsport, Sachs Sintermetall Kupplung, Raeder Motorsport Felgen, Schalensitze, Mov'It Stahlbremse

    • Zitieren
  • ScrMz
    Profi
    Reaktionen
    480
    Beiträge
    1.423
    • 30. Oktober 2015 um 10:59
    • #119

    War beim RS nicht die Kardanwelle ein Problem?

    Die reißt doch gerne mal? Glaube das Problem hatten schon paar hier ausm Forum nach dem Tuning.

    Grundsätzlich wird der Verschleiß aber eher durch den persönlichen fahrstil bestimmt.
    wenn du immer Kette gibst oder rennstrecken fährst, wird sich das ein oder andere Teil natürlich früher verabschieden.

    • Zitieren
  • Robin-TT
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    222
    • 30. Oktober 2015 um 11:12
    • #120

    Sehr schöner Bericht von dem BMW-Mann.
    Lässt sich sehr gut lesen und macht auch in allen Punkten Sinn.

    Aber es bleibt nach wie vor Geschmackssache ob man chipped oder nicht.
    "Der eine hält 1000Stunden der nächste nur 100"
    Ist wie mit dem Rauchen...

    Jeder Motor ist anders und jeder Chip ist anders.

    Somit gibt es in meinen Augen nie eine Garantie, dass es bei einem selber so funktioniert wie bei Kollege XY.

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™