wärme alleine hat damit nichts zu tun:
die umgebungsluft bindet je nach temperatur mehr oder weniger wasser. warme luft mehr als kalte. ist die luft gesättigt, fällt das wasser in form von nebel aus - wie im herbst.
so, nun zum schwitzwasser:
die leitungen des kühlsystems sind kälter als die umgebungstemperatur der luft. die luft, die nahe dieser kalten leitungen ansteht, kühlt ebenfalls ab und kann das wasser nicht mehr binden. die folge: das wasser kondensiert vorzugsweise an rauhen oberflächen, staub, etc. im beispiel an der leitung.
will man dies vermeiden, müsste man die leitungen komplett wärmeisolieren.
warum dann kein wasser mehr ausfällt, lasse ich mal weg....