Hallo liebe TT-Gemeinde,
vielleicht ist das Thema ja schon abgegrast, aber mich interessieren die Vor- und Nachteile einer Lackschutzfolie. Was haltet ihr davon? Folgendes kann ich schon mal beitragen.
Vorteile:
Lack wird geschont, möglicherweise kommen keine Steinschläge durch.
Es gibt Folien, die mittlerweile hochglänzend sind, weil lackiert, und nicht mehr vergilben (z.B. 3M SGH6/12).
Die 3M SGH6 ist trotz ihrer geringen Dicke von etwa 210µm relativ robust und macht keine Orangenhaut.
Nachteile:
Sieht man halt, auch wenn mann die 3M SGH6 nimmt, und zwar vor allen Dingen die Kanten (Fläche so gut wie nicht). Dabei ist die Frontschürze unauffällig, hingegen läuft die Folie in der Regel ja über die gesamte Motorhaube. Warum? Weil die max. Breite fast aller Folien 1220mm beträgt. Heisst, die komplette Motorhaube ist NICHT folierbar. Eine Aussnahme: 3M VentureShield, die ist 1540mm breit, aber nur in USA bzw. über Importeure bestellbar. 95% der Folierer haben diese Folie nicht !
Hatt jemand selber vielleicht die 3M SGH6 verklebt und kann erzählen, ob er zufrieden ist. Wie siehts vor allem auf der Motorhaube aus?
Sammelt sich Dreck an den Folienkanten und macht das Ganze nach einer gewissen Zeit unansehnlich?
Löst sich die Folie im Alltag (z.B. Hochdruck, Polieren etc.) an den Kanten ab und sieht damit nicht mehr gut aus?
Wie lange hält so eine Folie? Kann man die nach dieser Zeit wirklich so einfach wie versprochen wieder ablösen oder kommt dann das böse Erwachen ?!
"Bleicht" der Lack unter UV-Einstrahlung genauso unter der Folie aus? Oder hat man nach Abziehen (z.B. nach 5 Jahren) zwei Farbtöne ?!
Fragen über Fragen, aber vielleicht wissen hier ja im Forum einige was über dieses Thema. Ich danke euch.
LG TTSFRANKFURT