@ Blauauge75
Ich betreibe sein einigen Jahren Motorsport und ich weiß sehr wohl wozu PU Motorlager gut sind.
Ich möchte lediglich mein Alltagsfahrzeug modifizieren, ich bau mir hier kein „Trackday Fahrzeug“ auf. Deshalb halte ich persönlich stärkere Motorlager für übertrieben.
Die komplette AGA ab Turbo ist auf jeden Fall die beste Variante, aber auch extrem Kostenintensiv.
Den Vorkat entfernen sorgt auch schon für eine enorme Abkühlung des Turbos, folglich wird dieser thermisch entlastet. Mehr soll das gar nicht bringen.
Die Zündkerzen sind ebenfalls eher eine Vorsichtsmaßnahme.
Zu Deiner Aussage: …der Turbo saugt… Unterdruck vor dem LMM…???
Welchen TT fährst Du eigentlich? Die RS Motoren aus Győr haben keinen LMM

RS+ Tuning evtl. manche Dinge selbst machen?
-
-
- Offizieller Beitrag
Die Antwortwar wie zu erwarten nur oberflächlich.
Technisch begründen tust du nichts bzw "laberst" rum (siehe "was fraglich ist"... was soll das heißen?!). Nicht böse gemeint, aber das hilft einfach niemanden weiter.
Haltet euch bisschen zurück sonst wird der Thread geclosed! -
Ganz gleich wieviel Grad ein Vollalu LLK weniger hat oder mehr Luft durchlässt als der OEM... Bevor ich soviel Geld für ein paar Klammern ausgebe, gebe ich ein wenig mehr Geld aus und nehme einen Upgrade-LLK, denn beim LLK kann man fast immer sagen "Bigger is Better"... Klar gibt es auch 99 Euro LLK mit nem Kühlnetz was überhaupt nichts im Auto zu suchen hat, aber hier trennt sich schon die Spreu vom Weizen allein vom Geld. Das trifft leider nicht auf viele Teile mit dem "Bigger is Better" zu, aber gerade in Verbindung mit Leistungssteigerung und mehr Ladedruck und dadurch auch höhere Kompression der Luft = mehr Temp, ist eine kühlere Ansaugluft einfach ein Gewinn und mehr Kühlrippen durch mehr Größe bringt hier einfach Effektivität. Wie bei jedem Rippenkühler eben. Ob dieser jetzt ein paar Verwirbelungen mehr halt als ein anderer wirst du nicht von einem Tuner erfahren, weil der Tuner von heute nicht das Budget hat irgenwelche Strömungsberechnungen zu bezahlen. Dann würde der LLK nämlich Preise aufrufen, die sowieso keiner bezahlt.
Öttinger fährt im TT-RS am Tuner Grand Prix sogar so einen großen LLK, daß der Frontträger ausgeschnitten werden muss. (siehe Anhang) Sie fahren nen Upgrade-Turbo und wenn der OEM LLK so Spitze wäre, dann würden die ihn sicher drinnen lassen und der Upgrade LLK stammt auch nicht aus der Entwicklung von Öttinger, genauso wie das Fahrwerk, der Turbo oder sonst irgendwas. Der Tuner von heute greift doch überall auf Zulieferer zu und da wird er gerade in Bezug auf dem LLK einfach nach dem Prinzip "Test the West" gehen und sich auf seine Erfahrung verlassen welche Kühlnetze geeignet sind. Irgendwann ist halt mit gesteigertem Ladedruck und gesteigerter Luftmenge "Schluß" beim OEM LLK und ihn durch Klammern ein wenig "Haltbarer" zu machen ist einfach nur rausgeschmissenes Geld, denn eine Verbesserung in Bezug auf die Ansaugtemp ist es nicht, sondern nur ein Verschlimmbessern, denn wenn die Tanks ohne den Klammern abgehen, dann kann man davon ausgehen, dass der LLK nicht mehr ausreicht um mit der Luftmasse klar zu kommen. Wenn er mit der gesteigerten Luftmasse nach dem Tuning klar kommen würde, bräuchte man keine Klammern.
Ich und vielleicht an andere die schon einen Vollalu LLK drinnen haben können dir aber gerne die Ansaugtemps "vorher" und "nachher" belegen wenn es soweit ist.
Das Ansprechverhalten wirst du in diesen Maßen kaum bemerken. Das hab ich schon X-Fach bei den Evo's getestet... Egal ob 2 Layer oder 3 Layer. Das ist zu vernachlässigen, da ein kaum spürbares schlechteres Ansprechverhalten schon durch den geänderten Ladedruck und die spürbare Leistungssteigerung deinem Empfinden ausgeglichen werden und die kühle Ansaugluft wirkt sich ja auch positv in der Leistungsentfaltung aus... Du verwendest ja im Alltagsauto keinen Ladeluftkühler, der 6x größer ist wie der Serien LLK und meistens wird das schlechtere Ansprechverhalten viel mehr beeinflusst durch ein Vergrößeren der Ladeluftrohre im Durchmesser, weil hier die Luft dann einfach langsamer wird. Dies ändert sich aber in unserem Fall nicht. Also kannst du das Ansprechverhalten wirklich bei Seite legen... Klar... auf dem Papier errechnet ist es da durch die größere Füllung des LLK, aber in der Praxis nicht spürbar in diesen Regionen.
Und dein Wunsch nach CAD und Strömungsflüssen usw. wirst du niemals befriedigt bekommen. Warum sollte dir das ein Tuner offenlegen wenn er wirklich so einen Aufwand betreiben würde... der kann einen Flow Test evtl. noch machen lassen um die Luftdurchsatz zu messen, aber viel mehr wird er von seiner Entwicklung nicht Preis geben und zu 99% findet auch nicht wirklich eine Entwicklung statt, weil fast alles von Zulieferen kommt. Warum sollte er das auch wenn das Ergebnis ein Besseres ist, reicht das dem Ottonormalverbraucher. Somit dürftest du nie irgendein Tuningteil kaufen, denn dann müsstest du alles in Frage stellen.
Klammern auf ein Serienteil zu packen, was dann offensichtlich schon überlastet ist, macht es einfach nur Schlimmer als Besser.
Peter
Was ist daran Bauerntuning? Wenn es seine Funktion erfüllt ist doch alles gut.
Wenn du schon "richtiger" LLK sagst:
Wo findet man denn einen richtigen?
Es konnte mir noch keiner sagen, um wie viel °C die Ansaugtemp konkret gesenkt werden bei Betriebszustand xy, in wie weit sich das Ansprechverhalten ändert etc...Für mich sind LLK, wo es nichts zu gibt (Daten, CAD, Ströumgsflüsse,..) genauso Bauerntuning.
Nur beim LLK schreit sofort jeder: der ist super - warum? - weil größer .... -
-
es ist schon Cool was für eine Lawiene hier ins rollen geraten ist , dabei ging es doch nur um 2-3 Fragen/ Rat ....................... ? herraus gekommen ist , frahr zu einem richtigen Tuner pack 6T - 10T € auf den Tisch und Dir wir geholfen , das war aber nicht der Ursprung der fragen. Ich werde jetzt für mich selber schlüsse daraus ziehen , danke aber für die vielen Meinungen . Gruß Reiner
-
Ist doch immer so in nem Forum... aber auch nicht weiter wild... ! Dafür heißt es ja Diskussionsforum !!
Ich find nicht dass aus dem Thread rausgekommen ist "Fahr zu einem richtigen Tuner und pack 6T-10T auf den Tisch" aber liegt wohl im Auge des Betrachters... kommt doch immer drauf an wieviel man selber machen kann und wieviel nicht. Die Downpipe ausbauen ist z.B. für jemanden der es noch nicht gemacht hat echt ne Herrausvorderung
Da kommt man "SPITZE" (Achtung Ironie) hin
Die Tuner müssen ja aber auch überleben
-
@ Blauauge75
Ich betreibe sein einigen Jahren Motorsport und ich weiß sehr wohl wozu PU Motorlager gut sind.
Ich möchte lediglich mein Alltagsfahrzeug modifizieren, ich bau mir hier kein „Trackday Fahrzeug“ auf. Deshalb halte ich persönlich stärkere Motorlager für übertrieben.
Die komplette AGA ab Turbo ist auf jeden Fall die beste Variante, aber auch extrem Kostenintensiv.
Den Vorkat entfernen sorgt auch schon für eine enorme Abkühlung des Turbos, folglich wird dieser thermisch entlastet. Mehr soll das gar nicht bringen.
Die Zündkerzen sind ebenfalls eher eine Vorsichtsmaßnahme.
Zu Deiner Aussage: …der Turbo saugt… Unterdruck vor dem LMM…???
Welchen TT fährst Du eigentlich? Die RS Motoren aus Győr haben keinen LMMAlso ich fahre den EA888 (2.0) ...mit verstärktem SUV (710D) und besagtem PU Lager für die Drehmomentstütze sowie 3 Zoll AGA und Siemoneit SW !
Beim Moderator Bier war mal ein Halter am Kat abgebrochen ...daraufhin haben wir die Drehmomentstütze verstärkt....seitdem ist ruhe.
Deswegen empfehle ich dir das.
Fährt sich auch viel Verzögerungsfreier.Wenn der RS keinen LMM hat dann hat er einen Luftdruck und Temperatursensor. Gerade dann macht das Entdrosseln der Ansaugung Sinn.
Warum? Weil dieser Sensor viel genauer arbeitet als ein LMM ! Und wie der Name schon sagt mist er den Druck im Ansaugtrackt ...es ist also ein Unterschied ob ich am Sensor 800mbar oder 900mbar hab . Von der Temperatur mal abgesehen.Es ist ja auch immer die Frage wie viel will man investieren....und wo will man hin....
Wenn man so dann sein Ziel gesteckt hat kann man sich überlegen was die richtige Strategie ist.Will ich für wenig Geld max. Gewinn an Kraft dann würde mein Vorgehen so aussehen :
-Vorkat entfernen (rausbrennen)
- Hauptkat durch 200 Zeller tauschen lassen
-Softwarewenn Geld keine Rolle spielt würde mein Leistungspaket so aussehen :
-LLK mit Verrohrung
-Okada Zündspulen
-Zündkerzen
-zusätzlichen Ölkühler
-Ansaugung entdrosseln
-AGA ab Turbo (so gross wie möglich)
-sämtliche Motorlager aus PU
-Software (Einzelabstimmung)Letztendlich eine Frage des Geldes u des Ziels...
-
-
Wenn der RS keinen LMM hat dann hat er einen Luftdruck und Temperatursensor. Gerade dann macht das Entdrosseln der Ansaugung Sinn.
Warum? Weil dieser Sensor viel genauer arbeitet als ein LMM ! Und wie der Name schon sagt mist er den Druck im Ansaugtrackt ...es ist also ein Unterschied ob ich am Sensor 800mbar oder 900mbar hab . Von der Temperatur mal abgesehen.
Letztendlich eine Frage des Geldes u des Ziels...Hallo,
tut mir echt leid, dass ich das so schreiben muss soll auch kein Angriff sein.
Aber du hast keine Ahnung von den Sensoren und dem Ansaugtrakt des TTRS.
Wie schon geschrieben wurde hat der RS keinen LMM die Lasterfassung erfolgt beim RS über Ansaugrohrtemperaturgeber und Saugrohrdruckgeber und die sind gleich doppelt vorhanden weil sonst eine Lastbestimmung nicht möglich wäre.
Das diese viel genauer arbeiten als HFM 6 ist ein Gerücht, so sind sie z.B. nicht in der Lage die Rückströmung zu erkennen was ein HFM sehr wohl kann. Wie genau so ein HFM arbeitet das sieht man mal wenn man das Signal mit einem Oszilloskop auswertet.Bei dem RS ist z.B. ein maximaler Luftdurchsatz bis zu 1000kg/h möglich.
Was will man da noch entdrosseln und wofür.
Kannst ja mal ausrechnen wie viel Sprit man damit verbrennen kann bei einem Stöchiometrisches Kraftstoffverhältnis. -
Komisch nur das andere Motoren mit nur einem Temperatur und Drucksensor auskommen...! Mein letzter Wagen hatte auch nur einen !
Und du hast das mit einem Oszilloskopen ausgewertet?
Das Märchen über die bessere Genauigkeit hast du in keinster Weise belegt.
Und du hast Recht...ich kenne den Sensor des RS nicht.
Und ...das soll auch meinerseits kein Angrif sein...ich finde deine kopierten Texte von diversen Fachseiten recht amüsant
-
Blauauge...ich habe gar keine Lust jetzt irgendwie dazwischen zu funken. Eins kann ich dir jedoch sagen...seit über 10 Jahren bin ich in diversen Foren unterwegs. Federführend
war ich bei motortalk anwesend. Den User TT Eifel habe ich bis dato EINMAL nur kurz pers. kennengelernt. Ich kann dir versichern das er NICHT aus diversen Fachzeitungen
kopiert sondern viel mehr in der Materie wie du (und wie 100% der anderen User hier und bei MT ebenso) ist. DAS Wissen was er hat kann man sich nicht mal durchs Netz aneignen...da muss
man schon jahrelang sehr tief in der Materie und an der Quelle sitzen. (und er ist kein jungspunt von 40 Jahren etc. ) @TT Eifel...sorry, ist ja soWeiter werde ich mich zu diesem Thema nicht mehr äußern.
-
-
Und du hast das mit einem Oszilloskopen ausgewertet?
Das Märchen über die bessere Genauigkeit hast du in keinster Weise belegt.Hallo,
das gehört ja eigentlich nicht in diesen Therad, aber ich will Dir gerne antworten.
ja ich habe achon oft einen HFm gemessen bis zum HFM 5 war es auch möglich mit einem guten Multimeter zu messen, ab dem HFM 6 ist das nicht mehr möglich weil der ein Rechteck Signal ausgibt, das kann man nur noch mit einem Oszi messen.
Das sollte allerdings schon auf 3 Stellen hinter dem Komma anzeigen.
Will man den HFM außerhalb des Autos messen braucht man eine Festspannungsquelle von 5 Volt mit eine Genauigkeit von +/- 0,05% das sind dann 0,0025 Volt das zeigt schon wie genau so ein HFM messen tut.
Ich habe auch schon so einige HFM zerschnitten um an das Innenleben zu kommen.
Zur Funktion kannst Du hier was lesen.Bosch und Pierburg verkaufen auch entsprechende Messleitungen wo die Spannungsstabilisierung eingearbeitet ist.
Ich habe mir aus diesem Grund einen Adapter gebaut wo ich die Signale im Auto auslesen kann.Wenn Du mehr zu dem Thema wissen willst dann empfehle ich den Signalatlas von Rheinhold Dörfler.
Ich hatte mal einen netten Kontakt mit dem Mann, er weiß von was er schreibt.Fürs erste reicht aber auch der Fachartikel von ihm.
http://www.doerfler-elektronik.de/images/fachart…ne_leistung.pdf -
Kurze Frage zum Thema Zündkerzen:
Welche sollte ich am besten für den TT RS verwenden? Ich habe mich mal via Suchfunktion versucht schlau zu machen aber irgendwie gibt es keine klare Aussage. Welche Zündis sind nun am Besten? Mein RS ist noch im Serienzustand
-
Kurze Frage zum Thema Zündkerzen:
Welche sollte ich am besten für den TT RS verwenden? Ich habe mich mal via Suchfunktion versucht schlau zu machen aber irgendwie gibt es keine klare Aussage. Welche Zündis sind nun am Besten? Mein RS ist noch im Serienzustand
Wenn du deinen RS im Serienzustand belassen willst, brauchst überhaupt nicht auf einen anderen Typ wechseln, reine Geldverschwendung.
Wenn Du hingegen Tuning planst, und auch erst dann würde ich diese einbauen, sind die NGK R7438-9 eine sehr gute Wahl. (hättest du aber auch durch die Suche herausgefunden, oder wenn du öfters hier die Beiträge ließt)Falls du größere Umbauten planst solltest du auch an den Zündspulen was machen, kein Muss, kann man aber machen...(je nachdem was du bereit bist auszugeben und welche leistung du erreichen willst)
-
-
Ich habe die NGK 7437-8's,9 waere fuer mich zu kalt.
Bei den 7438's sind die Electrodes viel kurzer -
Ich habe die NGK 7437-8's,9 waere fuer mich zu kalt.
Bei den 7438's sind die Electrodes viel kurzerHast du Serienstand oder Chip? Ich weiß garnicht welche Zündkerzen serienmäßig verbaut sind, habe mir das noch nicht angeschaut
-
Siemoneit tuning
Hier ein paar Bilder7438-8' hab ich auch,koennte morgen ein Bild machen
-
-
Also ich fahre den EA888 (2.0)
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du gehst hier die Anderen immer an, dann solltest Du wenigstens die Motoren unterscheiden können.Du hast bestimmt KEINEN EA888 in Deinem TT.
Du hast einen 2007er 2.0L
Da gab es noch gar keinen EA888 im TT.
Deins ist ein EA113.
Nur mal so.......
-
NGK 7438-8's
-
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber Du gehst hier die Anderen immer an, dann solltest Du wenigstens die Motoren unterscheiden können.Du hast bestimmt KEINEN EA888 in Deinem TT.
Du hast einen 2007er 2.0L
Da gab es noch gar keinen EA888 im TT.
Deins ist ein EA113.
Nur mal so.......
Wieder was dazugelernt...ich dachte es wäre der ea888.
Naja dann hab ich wenigstens den stabileren Grundmotor... -
-
Wie schon geschrieben wurde hat der RS keinen LMM die Lasterfassung erfolgt beim RS über Ansaugrohrtemperaturgeber und Saugrohrdruckgeber und die sind gleich doppelt vorhanden weil sonst eine Lastbestimmung nicht möglich wäre.
Hallo TT-Eifel,bist du Dir sicher das der RS zwei Saugrohrdrucksensoren hat? Wo sollen die beide sitzen? Also der eine sitzt ja oben im Saugrohr, aber wo sitzt der andere?
Gruß
Michael -