1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Sonstiges
  4. Off-Topic

Kennt sich jemand mit Wartung & Reinigung von Doppelparkern aus?

  • Goldfinger
  • 24. Juni 2012 um 16:26
1. offizieller Beitrag
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 24. Juni 2012 um 16:26
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell in einem Objekt von uns das Problem, dass die Doppelparker seit knapp 6 Jahren nicht gereinigt wurden.
    Nach der Übernahme habe ich dann eine technische Überprüfung durchführen lassen und es sind einige Mängel rausgekommen.

    Die meisten Mängel sind eindeutig und werden demnächst erledigt.
    Was ich aber ehrlich gesagt nicht ganz genau weiß, wie man diese Doppelparker richtig vom Dreck, Laub und vor allem Salz richtig reinigt.
    Man könnte ja mit einem Dampfstrahler alles mit Wasser reinigen und dann mit einer Pumpe das Dreckwasser absaugen. Durch die Konstruktion ist es aber schwierig das Salz "abzuwaschen" und es dann komplett aus dem Bereich zu entfernen.
    Die Parker sind unten, untereinander mit einer Ablaufrinne verbunden, sodass ggf. Regenwasser und Tauwasser ablaufen kann. Für diese Reinigung reicht die Kapazität des Ablaufes aber wohl nicht aus.

    Ich frage deswegen hier, weil ich mir vorstellen kann, dass der eine oder andere ggf. auch einen solchen Parker hat und da schon Erfahrungen hat.

    In meinem Fall geht es allerdings um keinen Einzelplatz, sondern um 99 Doppelparker.

    hier ein Bild zur Orientierung:

    Bilder

    • Garagenbereich.JPG
      • 981,66 kB
      • 4.000 × 2.248
      • 285
    • IMG_0541.jpg
      • 189,91 kB
      • 1.600 × 1.067
      • 148

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 24. Juni 2012 um 17:06
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hallo Chris,

    bei Anbetracht der Anzahl würde ich dir empfehlen eine Fachfirma zu Rate zu ziehen und würde mir entsprechende Angebote machen lassen.
    Reinigung ist eines aber eine vernünftige Wartung und Instandhaltung was ganz anderes.
    Mit abdampfen alleine wird es da ja nicht getan sein, bewegliche Teile ggf Antriebsketten oder Hydraulikstempel müssen vernünftig geschmiert werden und auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüft werden usw.
    Was mich etwas irritiert ist die Anzahl der Jahre wo hier nichts gemacht wurde. Solche Anlagen müssen doch auch vom TÜV geprüft werden und unterliegen Sicherheitsprüfungen nach der Betriebs­mittelsicherheitsverordnung.
    Ich selbst kenne diese Anlagen nur von einem Bekannten von mir aus dessen Eigentumswohnung und er bezahlt jedes Jahr einen gewissen Betrag an die Hausverwaltung für Reinigung und Wartung.

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 24. Juni 2012 um 17:17
    • #3

    Hallo Boris,

    stimmt, deswegen frage ich ja auch.
    Wegen der einfachen Damstrahler Methode bin ich auch skeptisch. Für die Anlage gibt es einen Wartungsvertrag und ist auch jedes Jahr gemacht worden.
    Auch die sicherheitstechnische Prüfung ist gemacht worden - die Mängel sind aber nie angegangen worden. Das ist auch das Problem an der Sache.
    Ich will auch dazu übergehen ein Turnus-mäßiges Budget für die Reinigung usw. umzulegen.

    Die Wartungsfirma macht mir schon ein Angebot für die Reinigung - aber das wird wohl 10k Plus aussehen. Könnte ich mir vorstellen.
    Das Problem in GER ist im Bereich der Doppelparker auch, dass am Ende immer eine Firma hinter fast allen Anlagen steht - FA Klaus Parksysteme.

    Ich will aber nicht jedes Jahr knapp 10k ausgeben müssen und dann am Ende nach knapp 20 Jahren doch einige Metallteile erneuern. Dazu kommt, dass diese jährlichen Kosten umlagefähig auf die Mieter sind.
    Zu den eh schon hohen Kosten der Wartung kommt dann noch die Reinigung, da sieht die Anlage dann wegen der höheren Nebenkosten auch wieder etwas schlechter aus.

    Es muss doch eine einfache und sinnvolle Methode geben, diese Parker zu reinigen ohne, dass der Aufwand ins Unermeßliche steigt.
    Bei den ganzen Rillen usw. sammelt sich ohnehin soooo viel Dreck, Salz und Laub, dass du dich eigentlich für eine Charge (4 Parker) einen ganzen tag aufhalten musst und soo viel Wasser verbauchst, dass die Verhältnismäßigeit gar nicht mehr gegeben ist.

    Weißt du was ich meine?

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 24. Juni 2012 um 17:32
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Klar verstehe was du meinst,
    das mit den Wartungsverträgen ist auch immer so eine Sache will da ja niemandem zu nahe treten aber für viele Firmen die wie in deinem Fall eine sogenannte Monopolstellung haben ist das eine sichere Einnahmequelle und gemacht wird in der Regel nichts oder maximal das ausfüllen des Wartungsbuches.. ok ich vergaß natürlich das anbringen einer neuen Plakette.
    Muss mal meinen Bekannten fragen soweit ich weiß ist diese "normale Reinigung" seine Aufgabe.. gut vielleicht ist das in seinem Fall wieder etwas anders weil er ja Eigentümer der Wohnung ist.
    Vielleicht könntest du ja auch mal eine Gebäudereinigungsfirma anfragen wenn es um eine wiederkehrende Grundreinigung geht.
    Eine mögliche Alternative zum abdampfen ist zb bei uns in elektrischen Anlagen oder Produktionslinien Druckluft und absaugen.

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 24. Juni 2012 um 17:41
    • #5

    ...danke dir!!!!

    Ich habe auch gerade gelesen, dass mit Hochdruck eher nicht gereinigt werden soll.
    Absaugen oder eben mit normalen Wasser-hausanschluß-Druck (max. 5bar) geht das wohl schon.

    Die Idee mit der Reinigungsfirma ist super, da hätte ich auch drauf kommen können! :rolleyes:

    Abkehren und absaugen sollte wohl regelmäßig gemacht werden.
    Was die Prüfung der hydraulischen Anschlüsse angeht, könnte man das ja dann so timen, dass die Reinigung immer vor der Wartung gemacht wird - dann spart man sich einen Arbeitsschritt! 8o

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • dudie
    Moderator
    Reaktionen
    944
    Beiträge
    4.487
    • 24. Juni 2012 um 17:53
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    ich schau mal nächste Woche ob ich über die Firma an so ein Wartungsbuch für Doppelparker komme ist im Prinzip ähnlich wie ein Serviceheft da steht dann genau drin was wann wie und wie oft gereinigt oder gewartet werden muss

    „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!'“

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 24. Juni 2012 um 17:58
    • #7

    ..das ist ne gute Idee, danke dir!!
    ich warte mal ab, was ich für ein Angebot bekomme - bisher habe ich nur die Info von der Hausmeisterfirma, was es kosten würde per Dampfstrahler zu reinigen.

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • BelmondoX
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    240
    • 24. Juni 2012 um 18:36
    • #8

    Hallo Christian :)

    wir haben in unserer Tiefgarage auch solche Doppelparker und die werden 2x im Jahr von einer Firma gewartet und gereinigt. Gerade im Winter bringen die Autos viel Schnee und Matsch mit in die Tiefgarage, dort schmilzt das dann und das ganze Salz bleibt übrig, was ja teilweise sehr aggressiv sein kann. Im Frühjahr reinigt eine Firma dann alles und tauscht auch gegebenenfalls Teile aus, das ist auch nicht selten, sondern eher die Regel. Die Reinigung und Wartung nimmt bei uns für 20 Stellplätze 1 ganzen Tag in Anspruch, also recht zeitintensiv.

    viele Grüße

    Audi TTS 272 PS, phantomschwarz, s-tronic

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 24. Juni 2012 um 18:57
    • #9

    Hey Jens, ;)

    danke dir auch für deine Info, das wird mir langsam auch immer bewusster.
    Die Eigentümer haben bisher immer die jährliche Wartung gezahlt, da bisher keine Instandsetzungen durchgeführt wurden.
    In einem anderen Objekt muss ich jetzt für 8 Doppelparker jeweils die obersten Metallprofile inkl. Halterungen und teilweise die Unterkostruktionen erneuern lassen, da sind wir schnell bei rd. € 40k - und das sind "nur" 8 Stück.

    Klar, der Wartungsservice macht schon kleinere Sachen mit aber die Reinigen nicht oder erneuern Anbauteile.

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 1. Juli 2012 um 17:35
    • #10

    Hallo Zusammen,

    das Thema hat sich jetzt doch recht flott erledigt.

    Die 3 großen Firmen für Doppelparker in Deutschland, Nußbaum, Klaus und Wöhr, sind ja eher an einem Austausch der ganzen Systeme interessiert um deren neue Produkte zu vertreiben.
    Habe jetzt aber eine Firma gefunden, die mit die Wartung für die ganzen Parker macht, die komplette Reinigung inkl. Korrosionsschutz und kleinere Ausbesserungen für sogar günstigeres Geld als bisher nur die Wartung bei der hersteller-Firma kostet.

    Wer als ähnliche Probleme hat und den Kontakt braucht - gerne per PN an mich! :thumbup:

    @ Jens. Somit ist das System wie bei euch nun auch bei uns drin! ;)

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™