1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi TT > TTS > TTRS
  4. Motor & Tuning

Welchen LLK für 450-500PS

  • 2xtreme
  • 30. Mai 2012 um 09:15
1. offizieller Beitrag
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 30. Mai 2012 um 09:15
    • #1

    Hallo,

    wie es die überschrift schon sagt frage ich mich welchen LLk man für Leistungen oberhalb sagen wir 430 PS fahren sollte. Ich hatte zunächst den Abt drin und eine Leistung von ca. 420 PS. Somit kann man sagen das dieser durchaus für diesen Bereich ausreicht.
    Nun habe ich den Wagner EVO drin mit dem ging er obenrum noch etwas besser. Was die gegedruck Messungen ja bestätigen würde welche mal hier im Forum gepostet wurden.(Wagner VS Hohenester ihr erinnert euch bestimmt)
    Nun bin ich gerade an einer etwas höheren Stufe dran und frage mich ob der EVO aussreicht. Die Temperaturen aus dem MWB 118 gehen relativ schnell von ca. 30-40° in richtung 60-70°. In diesem MWB stehen ja 2 Temps...leider kann ich nicht genau sagen welche davon die relevante ist...

    Ich Überlege den EVO2 oder der Forge der hat ein ziemlich hohes Volumen. Nur frage ich mich welcher wohl besser ist. Beim Forge wurde von schlechterem ansprechen Berichtet, bei org. Lader allerdings. So nun würde ich mich über Erfahrungen Meinungen und Anregungen freuen. Vielleicht hat der ein oder andere ja auch schonmal seine Ansaugtemps gemessen oder kann mir sagen welche Temp die richtige ist. Im MWB2 müsste auch noch was stehen...


    PS: der Hohenester fällt aus kostengründen raus...;-)

    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 30. Mai 2012 um 10:53
    • #2

    Soweit ich das mitbekommen habe, soll man den Forge nicht einfach hinter die Stoßstange bekommen. Man muss etwas am Träger etc.... entfernen. Ist zwar noch größer und warscheinlich auch besser, aber auf kosten der Sicherheit? Ich selber nehme den eigenen von HPerformance. Soll bis 500 PS ausgelegt sein. Ist ähnlich wie der Wagner, nur noch strömungsoptimierter gebaut und ist von der Größe das Maximum was verbaut werden kann! Frag einfach mal den Tobi. Kannst ihn wahlweise in Alufarben oder schwarz bestellen. Das schwarz ist ein Sonderlack, gerade wegen der Wärmeleitfähigkeit, damit er so gut wie die gleichen Eigenschaften hat wie der ohne Lackierung.
    http://www.hperformance.de/index.php?a=2888


    Gruß Denis

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    Einmal editiert, zuletzt von S/ist/nicht/genug (30. Mai 2012 um 11:09)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 30. Mai 2012 um 11:51
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Ich kann den Wagner im Moment sehr günstig besorgen.

    Bin den selber gefahren, einwandfrei! Das ist das größte was man ohne Bearbeitung des Pralldämpfers unter die Stange bekommt.

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • S/ist/nicht/genug
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    40
    Beiträge
    3.504
    Bilder
    1
    • 30. Mai 2012 um 12:03
    • #4

    Wir haben hier doch schonmal im Forum eine Verlinkung gehabt, mit dem Wagner, Forge und noch einen gegen den originalen LLK vom TTRS. Hat doch eine Firma oder Zeitschrift getestet. Dort kam heraus, daß der original LLK bis auf die Klammern eigentlich gleich ist wie der Wagner EVO I. Den EVO II gab es zu dem Zeitpunkt noch nicht. Dann kann man auch den originalen behalten und Klammern verstärken, bringt aber nix. ABT LLK war glaube ich auch dabei, aber der war laut dem test sogar etwas schlechter wie Serie... Müsste man den Thread mal wieder heraus suchen...
    Der LLK von HPerformance ist noch größer als der Wagner und es wird nix am Prallträger verändert! Mehr geht echt nicht dahinter! Kostenpunkt sind um die 200€ Unterschied zum Wagner.

    Volvo V60 T8 Heico Sportiv :love:

    Cupra Leon ST

    Suzuki GSXR 1000 mit ein paar Modifikationen und Veränderungen

    Historie:

    TTRS individual und exclusiv mit S-Tronic powered by HPerformance Stage 3+ :love:
    Audi S3 8P Öttinger Komplettumbau

    *** VCDS Programmierungen im Raum Stuttgart/Göppingen (PLZ: 73061) möglich ***

    • Zitieren
  • Robert3721
    Anfänger
    Beiträge
    26
    • 30. Mai 2012 um 12:27
    • #5

    Bin auch auf der Suche nach einem LLK.
    Hatte überlegt den Forge (12.600ccm) zu kaufen weil das Teil einfach doch etwas mehr Volumen hat als der Wagner (8.670ccm).
    Angeblich soll der Forge ja auch ohne Umbauarbeiten passen. Oder gibts da KONKRETE andere Erfahrungen??? Bitte kein Hörensagen!
    Hat jemand die Maße des HPerformance LLKs? Steht nix auf der HP. Und es sind leider auch nicht nur 200€ Preisunterschied zum Wagner sondern 500€! Ist dann schon eine Menge Holz :S

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 30. Mai 2012 um 12:51
    • #6

    Ergebnisse zum HP LLK gibts wohl noch nicht.
    Zumindest hab ich dazu nichts gefunden.

    Ich hab mich nach langen Vergleichen aber auch für den HP LLK entschieden.
    - er hat ein sehr gutes Netz
    - ist das größte was ohne Bearbeitung wichtiger Karosserieteile eingebaut bekommt
    - hat sehr ströumungsgünstige Seitenkästen

    1tes und 2tes sieht man allein schon an den Bildern.

    Ich werde das Teil im Zuge weiterer Maßnahmen mal testen.

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 30. Mai 2012 um 13:29
    • #7

    Der LLK von Forge passt ohne Änderungen am Auto,hab ich auch selbst eingebaut,läuft ungefähr 10 bis 15c cooler unter Volllast als der Serien LLK
    Eine andere Möglichkeit ist der von Proalloy,ist der Gleiche wie der von Hperformance.

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 30. Mai 2012 um 13:56
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    ich habe nen Wagner nun ich schon öfter verbaut. Ich wüßte nicht wo da noch mehr hin soll, nach vorne, nach hinten nach oben und nach unten ist da alles am maximum.
    dann muss vorne an der Stange aber am Plastik geschnitten werden?!

    PS: Preis für den Wagner aktuell 440eur!!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 30. Mai 2012 um 13:58
    • #9

    Also wie schon geschrieben habe ich bereits den kleinen Wagner (EVO). Der ist bis 430PS sehr gut ausreichend wie gesagt besser als der Abt im oberen Bereich, ich denke er hat etwas weniger Rückstau.
    Der HP kommt mir nicht unbedingt viel größer vor als der EVO...und kostet das gleiche wie der Wagner EVO2
    Der Forge ist deutlich größer nur geht es bei dem mehr in die Tiefe. Ich denk vom Platz her müsste es gehen, bzw.Jaybyme hat es ja schon bestätigt das es geht.

    Oettinger hat wohl den EVO2 drin mit ausgeschnittenem Träger...aber in Alu Optik. Muss mal nach Bildern schauen.

    Ich werd später mal bei Wagner nachfragen, der Chef ist aber erst ab 14Uhr zurück.

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 30. Mai 2012 um 14:07
    • #10

    Öttinger hat auf jeden Fall einen Wagner LLK drinnen und zwar einen sehr Großen. Hier ist auch der Pralldämpfer ausgeschnitten.

    Peter

    P.S. Mir gefällt der HP sehr gut, weil er eigentlich kein Kanten in den Luftkästen hat und somit keine Verwirbelungen entstehen. Die Verarbeitung ist auch aller erste Sahne.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 30. Mai 2012 um 14:18
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    hat wagner auch nicht!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 30. Mai 2012 um 16:28
    • #12

    So habe gerade mit Wagner telefoniert.

    Also der EVO2 soll für Leistungen bis zu 650PS funktionieren. Der LLK wird zusammen mit einer neuen Traverse verschickt, bzw. ist in einem Stück mit dieser Verschweißt. Verfügbarkeit in 3-4 Wochen. Sie wollen auch ein Festigkeitsgutachten erstellen lassen und dann weitersehen ob man es Eintragungsfähig bekommt. Der Kühler selber ist jetzt schon verfügbar, allerdings ist dann eine eigenbastellösung an der Traverse notwendig. Dafür Kostet es dann auch etwas weniger (entsprechend der Kosten für den Querträger).

    Preis inklu. Querträger(Traverse): 990€

    Der Oettinger ist mit seinem RS ja 15min konstant vollgas gefahren, beim dem Abschlussrennen des Tuner GP in Hockenheim, und hatte danach keine Temperaturprobleme. So die Aussage von Wagner, weder bei Ansaugtemp noch bei Wasser oder sonstwas. Dies war für ihn die Bestätigung das das Teil genauso in Serie geht.

    • Zitieren
  • Peter10654
    Premium Mitgliedschaft
    Reaktionen
    15
    Beiträge
    418
    • 30. Mai 2012 um 17:59
    • #13

    Vielen dank für die Info bzgl. dem Telefonat mit Wagner. Wenn die hier auch noch eine Traverse mit Gutachten bringen, dann gute Nacht. Das wäre echt der Knaller.

    Danke dir

    Peter

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 30. Mai 2012 um 18:14
    • #14


    von Samstag

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  • ric
    Anfänger
    Beiträge
    50
    • 31. Mai 2012 um 00:18
    • #15

    Is-Racing bieten einen Gr. LLk inkl. Traversenumbau an und haben zusammen mit fts-Tuning gut 500 ps auf dem Prüfstand gemessen ( mit Serien-HD-Pumpe und Loba-Lader ) . Allerdings scheint der Umbau kein TÜV-Gutachten zu beinhalten . Der TT RS soll sehr gut gehen .

    • Zitieren
  • Smoky
    Premium Mitgliedschaft
    Beiträge
    496
    • 8. Juli 2012 um 18:00
    • #16

    Hab noch einen interessanten LLK gefunden.

    http://www.awe-tuning.com/products/audi-…ntercooler.html

    http://www.bimmerboost.com/content.php?23…-and-HRE-wheels

    Größe ist ähnlich zum Forge. 152x147x559mm = 12.490 mm3 .
    Die Seitenkästen sind strömungsoptimiert CNC gefrässt und sollen 0,55 bar! weniger Gegendruck haben.
    Meiner Meinung nach viel besser gelöst als beim Forge.
    Laut Einbauanleitung muss nix großartige geändert werden.
    Nicht ganz billig das Teil, aber vielleicht für den ein oder anderen Interessant :D

    Gruß
    Karsten

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 8. Juli 2012 um 19:12
    • #17

    Also ich hab den Wagner EVO2 jetzt gestern eingebaut. Passt echt perfekt rein, sieht gut aus. Die Temperaturen muss ich mir noch anschauen aber ich denk da hat sich was getan. Werde noch am Kennzeichen was machen das es "frei" hängt dann bekommt der Kühler nochmal deutlich mehr Luft, von links und rechts.

    • Zitieren
  • Sly
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    201
    • 26. Juli 2012 um 22:24
    • #18

    Und, inzw die Temp gemessen?
    Fährst du anderen Turbo? (Falls ja, loba?)

    • Zitieren
  • 2xtreme
    Reaktionen
    23
    Beiträge
    435
    • 27. Juli 2012 um 07:05
    • #19

    Hallo,

    Ja ich habe mal nen kurzen logg gemacht. Bei den Aktuellen Temperaturen (ca.26-28°C) komme ich im kurzzeitig auf 59° beim rausbeschleunigen 4-5-6. Die Temperaturen gehen dann aber relativ schnell wieder runter in den Bereicht um 38-45°C. Das hat mich dann doch erstaunt, dass es trotz der warmen Umgebung soweit runter kommt. Ist alles schwer vergleichbar da es ja keine Labor Bedinungen sind.

    Ja ich habe einen größeren Lader drauf. Aber nicht von Loba, sonder von TTE. Für einen originalen Lader reicht ja auch der EVO1. Der lag hier ähnlich gut zu dem Zeitpunkt bei dem ich nur SW hatte, damals den Abt raus geschmissen und den EVO1 rein gemacht das war eine ähnliche Verbesserung wie jetz nach dem Umbau von EVO1 auf EVO2. Nur mit der höheren Leistung und dem höheren Ladedruck war er dann an der Grenze und die Temps. gingen über 60° heraus.

    PS: der evo1 kühler ist hier im marktplatz zu verkaufen

    • Zitieren
  • jaybyme
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    189
    • 27. Juli 2012 um 08:57
    • #20

    War das auf der AB oder LS, und am Anfang mit warmen Motorraum gemessen ?

    Ich habe die Temperaturen immer im Blick, und habe den LLK von Forge.
    Unter Vollast max +20c-25c, aber meistens bis 260 km/h oder so,nur +15c
    Cruising mit 160 km/h +10c
    In der Stadt beim langsamer Fahren +20c
    Mit der OEM LLK war beim Cruising nur +2c Unterschied,aber unter Vollast oder in der Stadt war der Unterschied viel größer.
    Der Motorraum ist sehr warm,wenn das Auto nur für ein paar Minuten steht mit abgestellten Motor,steigt die Temperatur schnell auf 70c.
    Mit der OEM LLK hat es ziemlich lang gedauert bis die Einlasstemperaturen wieder auf +20c gesunken sind.
    Mit Forge gehts viel schneller.

    APR Stage III TT RS Stronic, Suzukagrau

    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™