Ob jetzt 480 oder 510 wäre auch schon egal.. wenn dann müsste es auch deutlich über 500PS sein, damit es was bringt, aber defenitiv ist die Hochdruckpumpe das größte Problem

Projekt TT-RS läuft an!
-
-
Sag ich ja. Die HD-Pumpe ist nur ein Teil von dem Problem. Das wird nix wenn man realistisch bleibt. Dennoch bonne chance.
-
Es freut uns, dass rege diskutiert wird. Letztendlich ist das ein weiterer Teil der Gesamtmotivation am Projekt.
Wir werden wie immer zum Abschluß den Prüfstannd vom Henni aufsuchen und die Diagramme hier veröffentlichen.So weit erstmal - jetzt wird gearbeitet.
Grüße Tobi
-
-
Wenn ihr es schafft seit ihr die Groessten aber ich sag Nein nach meinem aktuellen Wissenstand. Ist aber auch ein Ansporn. Zeigt Audi wies geht denn die wissen es auch net.:)
-
Ich muss dem Blauauge hier mal recht geben. Er mag ja nicht der sympathischste User sein.. aber technisch gesehen hat er Ahnung und seine frage nach etwas mehr Infos teile ich voll und ganz. Dass hier grundsätzlich jeder kommentar von ihm nieder gemacht wird nervt mich inzwischen weitaus mehr als sein Umgangston.
Bin jedenfalls sehr gespannt was kommt und hoffe wir müssen nicht ewig auf Details warten
Du bist einfach noch nicht lange genug hier im Forum aktiv, und deshalb noch nicht so genervt wie die meisten anderen hier. Und technisch sowie kommunikativ gesehen kommt da schlicht nur Müll.Und jetzt zurück zum Thema:
HP Performance sollte hier mehr Details bringen, und bitte auch etwas schneller als bisher. (ich erinnere nur mal an die Carbonbox in einem anderen Thread etc...)
Alles andere (und somit auch mein beitrag) sollte gelöscht werden, damit dieser Thread mal wieder übersichtlich ist. Vielleicht könnte man es so gestalten das NUR noch HP Perfomance in diesem Thread schreiben kann.
Anfragen dann per mail erfolgen müssen, wäre mir persönlich lieber als irgendwelches Blabla -
da dies der Bereich von HPerformance ist möchte ich keine Diskussion bzgl. 500 PS RS anstossen...eventl. guckt ihr mal in die shout Box...da hab ich einiges bzgl. 500PS Version RS geschrieben........
-
-
Schau doch mal hier! Ich war am selben Tag dabei und auch mit meinem RS auf dem Prüfstand.
Leistungsmessung TT-RS und TT-S auf SuperflowGruß Denis
-
Hi zusammen,
auf vielfachen Wunsch hin, habe ich mal durchgefegt. Diskussionen zum Projekt 500 RS sind scheinbar nicht nur von unserer Seite aus in diesem Bereich ungewünscht sondern auch von einer Vielzahl von Forenmitgliedern, die dies per PN weitergegeben haben.
Ich muss euch daran erinnern, das Fahrzeug steht nicht fortlaufend bei uns. Alle anderen Teilnehmer benötigen abhängig von deren Arbeitsbereich am Fahrzeug das Fahrzeug auch zwischen 1-2 Wochen. Somit ist es logisch, dass das Projekt etwas schleppender vorangeht. Wir bitten um euer Verständnis. Das Fahrzeug hat einen straffen Zeitplan, den jeder der Projektpartner einzuhalten versucht.
Zur technischen Umsetzung werden wir logischerweise nicht alle Details preisgeben, die wir uns gemeinsam mit unseren Partnern durch kosten- und zeitaufwändige Entwicklung erarbeitet haben. Es wird einen bebilderten Bericht zu den einzelnen Schritten der Vorgehensweise geben, technische Erklärungen soweit wie nötig.
Der Nächsten Schritte sind für uns nochmals eine andere Abgasanlage zu fertigen sowie seitens des Turboladers zwei verschiedene Konzepte zu testen und uns für das eine "bessere" zu entscheiden.
Euer HPerformance Team
-
- Offizieller Beitrag
Hi zusammen,
auf vielfachen Wunsch hin, habe ich mal durchgefegt.
Danke, war auch mal "wieder" nötig. Hätte ich sonst heute gemacht
-
-
MTM soll auch Probleme mit der HD-Pumpe in dewr 500 PS-Version haben . Dagegen sagt FTS-Tuning , dass sie bei ihrer , in Zusammenarbeit mit IS-Racing fertiggestellten , 500 PS-Version keine Probleme mit der HD-Pumpe haben .
-
- Offizieller Beitrag
nicht nur die HD Pumpe ist ein Problem....es geht weiter bei den Düsen...
und wenn das alles gemacht ist, geht es im Getriebe weiter....ein verdammt langer Rattenschwanz.
-
MTM soll auch Probleme mit der HD-Pumpe in dewr 500 PS-Version haben . Dagegen sagt FTS-Tuning , dass sie bei ihrer , in Zusammenarbeit mit IS-Racing fertiggestellten , 500 PS-Version keine Probleme mit der HD-Pumpe haben .
Es kommt halt auch immer darauf an, an welche Grenzen man geht. Was für den einen Tuner schon zuviel des Guten ist, geht beim anderen noch. Der eine hört bei 80% Duty Cycle der Einspritzdüsen auf und der andere geht bis 95 % ... Das kann man nicht pauschalisieren. Der 502 PS FTS hatte vorher knapp unter 500PS und was da jetzt für den Prüfstandslauf wirklich gemacht wurde weiß man ja nicht... Vielleicht irgendwo an die Grenzen gegangen wo eben andere nicht mehr hingehen, aber ich mag Ingo sehr gerne und er macht keinen Mist und hat schon viele tolle Projekte gemacht, drum glaub ich dass es Hand und Fuß hat...
Ich bin nur der Meinung, dass es keine Rolle spielt ob man 485PS oder 502PS hat... Wenn dann müsste man für ein extremes Projekt ja die 500Ps Marke extrem übersteigen und dort fangen dann die Probleme an, aber auch dafür gibt es sicher in Zukunft Lösungen wenn Zeit und vor allem Geld mehr als Genug vorhanden ist.
Ein großer Turbo ala GT3076 mit einem anderen Krümmer würde wohl auch mit OEM Düsen und OEM Pumpe noch genug Leistung erzielen, aber Ansprechverhalten sind natürlich nicht mehr auf dem Niveau wie es jetzt ist. Wer allerdings viel Rennstrecke fährt, braucht das auch nicht, denn der bewegt sich sowieso immer im oberen Drehzahlbereich. Das sieht man an den Evo's am Tunergrandprix auch immer wieder.
-
-
Der Lader ist weniger das Problem, da gibt es Alternativen. Auch bei nem GT3076 muss der Brennraum gefüllt werden, ansonsten wird das Gemisch zu mager.
Dass weit über 500 PS möglich sind hat Holset ja schon bewiesen (~700PS). Starke HD Pumpen gibt es auch schon (z.B. APR).Großer Lader, freie Einspritzanlage, Verdichtung reduzieren etc.... Dann hat das durchaus Hand und Fuß.
Dass wir hier nicht mehr von nem Alltagsauto reden, das von 2500RPM den vollen Druck bringt, sollte auch jedem klar sein. -
Mich würde das Projekt nur beeindrucken wenn eben nicht nur nen "dicker" Lader draufgeschraubt wird und wenn deutlich mehr wie 500PS rauskommen.
Noch mehr beeindruckt wäre ich wenn tatsächlich die Innereien angegangen werden... -
Aber wozu?
Wie die Pleuel aussehen weiß ich nicht, die Kolben kannste mit 1000PS auch fahren! Lagerung etc müsste auch gut sein. Was genau will man denn innen noch ändern? -
-
Wozu? weil ich mir nicht vorstellen kann das die Kolben u Pleuel beim RS einer solchen Leistung u dem Drehmoment gewachsen sein werden.
Die Kurbelwelle des RS ist original bereits geschmiedet, die wird sicher halten.
Ich find es proffessioneller erst den Wirkungsgrad mithilfe klassischem Saugmotortunings zu erhöhen um dann mit nur geringfügig erhöhtem Ladedruck deutlich mehr Leistung wie vorher herauszuholen.
Diese voergehensweise ist der Standfestigkeit sehr zuträglich. Desweiteren ist das Ansprechverhalten eines jeden Turbos umso besser je geringer die Verdichtung ist ! Von daher würden geänderte Kolben eine Rolle spielen .
Ich bin sehr gespannt wie hier die Strategie letztendlich sein wird....Wie ich eben über einen Bekannten erfahren hab gibts schon längere Zeit einen 700PS RS motor,in einem Audi 200 verbaut.
Lustigerweise kommt er aus meiner Stadt
Demnächst schau ich mir das Teil mal real an -
Wozu? weil ich mir nicht vorstellen kann das die Kolben u Pleuel beim RS einer solchen Leistung u dem Drehmoment gewachsen sein werden.
Die Kurbelwelle des RS ist original bereits geschmiedet, die wird sicher halten.
Ich find es proffessioneller erst den Wirkungsgrad mithilfe klassischem Saugmotortunings zu erhöhen um dann mit nur geringfügig erhöhtem Ladedruck deutlich mehr Leistung wie vorher herauszuholen.
Diese voergehensweise ist der Standfestigkeit sehr zuträglich. Desweiteren ist das Ansprechverhalten eines jeden Turbos umso besser je geringer die Verdichtung ist ! Von daher würden geänderte Kolben eine Rolle spielen .
Ich bin sehr gespannt wie hier die Strategie letztendlich sein wird....klassisches Saugmotortuning?
Verstehe ich jetzt irgenwas nicht?
Darunter gehören:
Nockenwellen --> wohl nicht nötig
Gemischaufbereitung --> wird doch angefasst
Abgasanlage --> wird angefasst
Reduzierung von Schwingungen und Schwungmassen --> ein kann und kein muss
Ventile --> wohl abhängig vom rest
Verdichtung erhöhen --> Schwachsinn
Kolben und H-Schaft Pleuel --> kann aber kein mussNa jeder wie er will und sorry für off topic.
Ich finde das Projekt sehr interessant und bin gespannt.
Gruß
-
klassisches Saugmotortuning?
Verstehe ich jetzt irgenwas nicht?
Darunter gehören:
Nockenwellen --> wohl nicht nötig
Gemischaufbereitung --> wird doch angefasst
Abgasanlage --> wird angefasst
Reduzierung von Schwingungen und Schwungmassen --> ein kann und kein muss
Ventile --> wohl abhängig vom rest
Verdichtung erhöhen --> Schwachsinn
Kolben und H-Schaft Pleuel --> kann aber kein mussNa jeder wie er will und sorry für off topic.
Ich finde das Projekt sehr interessant und bin gespannt.
Gruß
Genau,du verstehst da was nicht richtig....
Nockenwellen:
Turbo Nockenwellen sind anders geschliffen (steuerzeiten,hub,überschneidungen usw) spezielle turbonockenwellen für hochPS-Projekte entwickeln nur wenige.Verdichtung:
muss wenn dann reduziert werden,hab nie gesagt das sie erhöht werden muss !Ansonsten umfast das "Saugmotortuning" kanäle bearbeiten, Ventilschaft ändern,Sitzringe ändern,Ventilführung ändern,Flow Bench tests usw...u das bringt enorm viel bei einem Turbo Motor.
Sorry für OffTopic
-
-
Nur mal so nebenbei... Die TFSI Kolben sind so ziemlich die stärksten die man bekommt. Kenne 1/4 Meile Autos (VR6 Turbo etc) die sich die TTRS Kolben eingebaut haben.
Ich hab in meinem 16V Turbo auch TFSI Kolben drin, die sind unglaublich gut!Wie die Pleuel aussehen weiß ich nicht, die müsste sich mal anschauen.
Verdichtung müsste bei hohem Ladedruck definitiv reduziert werden. 11:1 ist schon sehr heftig.Mich würden Bilder vom Inneren sehr interessieren. Hat jemand Bilder von Pleuel und Co.?
-
Wie stark die Kolben vom RS sind kann ich nicht beurteilen. Tatsache ist aber das Hamon-Motors H-Schaft Pleuel und spezielle Kolben verwendet .
Muste mal auf der seite bei den Projekten nach dem Audi 200 suchen, da steht einiges was verbaut wurde. -