Hallo zusammen.
Nachdem die Bremse unserer TT’s ein Dauerthema ist, dachte ich mir es könnte dem Einen oder Anderen helfen, wenn ich über meine Erfahrungen mit der K-Sport Bremse mit 356mm Scheibe und 8 Kolben Bremssattel berichte. (http://racing-shop-germany.com/K-Sport-Audi-T…6x32mm-8-Kolben)
Ich habe die Bremse ja gebraucht von einem hier immer noch aktiven Mitglied (auch wenn er die Marke gewechselt hat - ich werde jetzt keine Namen nennen J) erworben. Die Scheiben und Beläge (EBC Yellowstuff) waren neu.
Montage/Eintragung:
Die Montage hat meine Audiwerkstatt vorgenommen und nach deren Aussage ist die Anlage “plug and play”, also gut passend.
Die Hitzeschutzbleche wurden etwas aufgeweitet sind aber verlieben.
Zusätzlich habe ich mir auch die TT-RS Radhausschalen einbauen lassen. Sonstige Luftleitbleche habe ich nicht.
Natürlich habe ich gleich dort die Abnahme vereinbart. Im Gutachten ist die Bremse mit den 18 Zoll Serienfelgen nur mit 10mm Distanzen freigegeben und auch bei meinem 19 Zoll Parallelspeichen Rad waren Distanzscheiben notwendig. Sonst wäre der Bremssattel zu nahe an den Felgenspeichen gewesen.
Ich habe auch gleich noch meinen 2ten Satz, Borbet LW 8x19 ET35, angeliefert um diese mit begutachten zu lassen. Hier sind aufgrund der geringeren ET keine Distanzen mehr nötig. Wäre auch nicht möglich gewesen.
Achtung: Es passen nicht mehr alle 18 Zoll Felgen. Bei einigen Felgen kann der Innendurchmesser zu wenig sein.
Erster Einsatz / Strasse:
Mein erster Eindruck war gemischt. Zum einen hätte ich mir einen noch festeren Druckpunkt gewünscht, zum anderen hat die Bremse bereits nach 100km deutliche Quietschgeräusche von sich gegeben. Der Druckpunkt ist vermutlich nicht besser weil ich entgegen der Empfehlung von Audi hinten keine Stahlflex genommen habe.
Das Quietschen hat mich allerdings schon ziemlich genervt.
Bremsleistung:
Mein erster Test fand an einer mir bekannten Autobahnausfahrt statt. Kein Tempolimit, leicht bergab und die Kurve relativ eng und zuziehend.
Wie sonst auch bin ich mit 200 plus in die Ausfahrt und dann voll in die Eisen, kurz vor dem ABS. Ich war so von der Bremsleistung überrascht, dass ich mit gefühlten 20 km/h um die Kurve geschlichen bin wo ich sonst auf der letzten Rille reingestochen bin. Ich denke die Bremse bringt bestimmt 2 Meter von 100 km/h. Super.
Ein weiterer positiver Effekt meiner Bremsentests und weiterer scharfer Bremsungen: Das Quietschen wurde immer weniger, bis es völlig verschwand. Von da an herrschte bis heute Ruhe. Ebenfalls super!
Winterbetrieb:
Die Yellowstuff sind ja der Einstieg in die Track tauglichen Beläge bei EBC aber noch mit Staßenzulassung. Dies kann ich auch bestätigen. Selbst bei niedrigen Temperaturen sprechen die Bremsen sofort an. Auch bei Nässe und Salz nicht schlechter als die original TTS Bremse.
Nachteilig ist allerdings die sehr starke Korrosion. Bereits nach einer Nacht in der Garage knackt es beim losfahren und man merkt auf den ersten Metern bei jedem Bremsen dass die Scheiben angerostet sind.
Glücklicher weise habe ich mein Auto fast täglich genutzt. Über das Wochenende mit nassen Felgen abgestellt, heißt erst mal die Kupplung malträtieren bis man die korrodierten Scheiben wieder von den Belägen bekommt.
Auch die Anlage selbst hat doch deutlich gelitten. Den Scheiben sieht man den Winter an und die Schrauben an den Sätteln sehen eher wie bei einem 10 Jahre alten Wagen aus. Die werde ich wohl demnächst wechseln lassen und wenn möglich gegen Edelstahl Schrauben tauschen. Rost finde ich nicht so toll an meinem TTS.
Auf dem Track:
So jetzt kommt der eigentliche Zweck meiner Anschaffung. Ich hatte ja mal an anderer Stelle berichtet dass sich meine TTS Anlage auf dem Nürburgring verabschiedet hat. Jetzt war ich gespannt was die neue kann.
Leider musste ich bis letzte Woche warten bis ich wieder den absoluten Härtetest machen konnte. Die letzten Einsätze waren meist verregnet und da hätte auch die original Anlage überlebt.
Letzte Woche dann Freies Fahren mit dem DSK auf dem Nürburgring. Ich konnte endlich wieder meine Michelin Cup rausholen und nach dem ersten Stint war es dann endlich fast überall trocken.
Wegen teilweise dichtem Verkehr konnte ich nicht immer optimal (für die Bremse) sprich kurz und hart bremsen. Mein Bremspunkt kann halt nicht später sein als der vom Vordermann. Ich dachte mir schon dass es wieder nichts ist, weil ich in den ersten Runden leichte Vibrationen hatte.
Je mehr ich gefahren bin desto besser wurde die Bremse. Die Vibrationen waren bald ganz weg (war bestimmt noch die korrodiert Oberfläche vom Winter) und das Bremsen hat fast mehr Spaß bemacht als das beschleunigen. Wahnsinn was ich allein beim Anbremsen im Vergleich zur Serienanlage rausholen konnte.
Ich denke, dass auch die Bremse einen guten Anteil an meiner bisher absolut besten Rundenzeit von 8:34 (optimal Runde aus besten Sektoren 8:24) hatte.
Ich bin auch nicht mit den vom Vorbesitzer empfohlenen Titanblechen zwischen Belägen und Sattel gefahren. Vermutlich haben sich deswegen meine Yellowstuff auch nicht aufgelöst bzw. nicht überhitzt. Diese sehen immer noch Top frisch aus.
Fazit:
Ich kann die K-Sport empfehlen. Bis auf die Korrosionsanfälligkeit gibt es keine Nachteile. Man spart auch noch Gewicht: 6,4kg pro Seite!