Hallo,
eine etwas kniffligere Frage: wenn man die ET verringert bei einer Felge dann stehen die Felgen ja ein Stück weit weiter heraus. Gut da ja die Felge das Achsende als Aufhängepunkt hat steht automatisch auch das Gewicht der Felge bei verringerter ET weiter heraus.
Jeder der sich ein wenig in Physik auskennt weiss dass ein längerer Hebel bei gleichem Gewicht mehr Druck auf den gegenüberliegenden Aufhängepunkt ausübt. Siehe hier mit der verringerten ET.
Mein Problem: ich habe Felgen gefunden für mein Auto aber die haben eine verringerte ET (ET 45) als die Originalfelgen (ET 52 oder 53). Das wären ja soweit ich weiss 0,8 cm wo die Felgen mehr herausstehen.
Gibt es eine Formel mit der man ausrechnen kann mit wieviel mehr an Kraft die Radaufhängung belastet wird nicht dass ich mir die schönen leichten Felgen umsonst kaufe weil ja die Verringerung der ungefederten Masse das Hauptziel ist?
Meine Originalfelgen wiegen 11,8 kg. Die Tuningfelge wiegt 8,02 kg. An sich ja eine schöne Verringerung der ungefederten rotierende Masse. Nur halt steht sie weiter heraus und somit ist ein Teil des Gewicht-vorteils für die Katz .
Wer kennt sich damit aus?