Meiner(Tts) ist von 04.2011 hat eine Sporttaste. Im Stand (Motor an) ohne Sporttaste sieht die Klappe genaus so aus, wie wenn der Motor aus ist.
TTRS Klappensteuerung Bypass
-
-
Meiner(Tts) ist von 04.2011 hat eine Sporttaste. Im Stand (Motor an) ohne Sporttaste sieht die Klappe genaus so aus, wie wenn der Motor aus ist.
Dann wird das wohl ähnlich geregelt werden wie beim Vorfacelift TTS. Aber wie gesagt, das weiß ich nicht. In der Bedienungsanleitung steht da auch was drüber. Musst du da mal schauen.
-
Ich sehe ja das sich die Klappe nicht bewegt, hatte eine Kamera bis zur Klappe geschoben. Nachdem man den Motor gestartet hat, sollte die Klappe sich ja schließen.
Glaub ich zieh einfach mal nachher den Schlauch von der Klappe ab, wenn sich dann auch nichts tut, dann hat der Vorbesitzer schon was dran gemacht.
-
-
Das kannst du machen. Die Klappe schließt unter Druck. Somit sollte sie aufgehen, wenn du den Schlauch abziehst. Wenn nicht, dann ist sie vielleicht schon auf. Vielleicht hängt sie irgendwie. Bewege mal das Gestänge.
Beim TTS ist der Unterschied, ob Klappe auf oder zu, nicht soooo groß. -
Die Klappe bewegt sich keinen Millimeter. Ob sie hängt oder nicht, kann man so lassen
Werde bei Zeiten mal probieren das Gestänge zu bewegen und danach dann das Relais + ffb zurückschicken oder möchte es einer haben?
Danke für die Antworten
-
Mal ein kleiner Beitrag meinerseits!
Nach langem suchen die Klappe völlig unabhängig vom Motorsteuergerät zu steuern!
Fahr einen tts mit hperformance stage 3 mit 100 zeller downpipe und 76mm ab turbo ohne msd und da ist es teilweise schon kriminell!
Nun zum eigentlichen Thema,das mit Fehlermeldung usw stimmt natürlich alles wie hier besprochen auch nette Varianten zum Einbau und Ausführung gibt es hier!
Nun aber der sprigende Punkt,das MSG schaltet nich die 12v sondern immer Masse weg oder eben hinzu,die 12v liegen immer am Magnetventil an!
Wer die Klappe also wirklich immer eigenständig reglen möchte zwickt nicht den zweifarbigen Draht durch sondern immer den mit Braun und Farbe,sucht sich nen geigneten Massepunkt und klemmt da Schatler oder Relais dazwischen!
Somit schalten man Quasi immer Masse zu oder weg vom Magnetventil und regelt die klappe völlig eigenständig!
Man könnte das noch so weit treiben und einen 3 Wege Schalter einbauen und die Masse des MSG mit einbinden und hat dann quasi AUF ZU oder Automatik!
just my 2 cents -
-
Servus,
also ich habe es mittlerweile so gelöst : 2 adriges Kabel mit 12V und Masse vom Zigarettenanzünder genommen, Schalter in Zigarettenanzuünder passend eingesetzt. Leitung nach hinten gelegt zum Kabelbaum. Dort aufgetrennt, an die beiden Kabel vom Steuergerät kommend ein "Ersatz"-Magnetschalter angeschlossen wegen Fehlercode, das das Steuergerät immer denkt alles ok und was zu tun hat;) An die beiden Kabel vom Magnetventil der Klappe die 12V/Masse von vorne angeschlossen. E voila - funzt 1A....keine Fehlermeldung, Klappe manuell entweder auf oder zu. Die Automatik brauch ich nicht wirklich.
Grüsse
Matze -
Das ist natürlich die beste Lösung, das Magnetventil völlig autark zu steuern. Vor allem, wenn der Auspuff so verändert wurde, das man sich nicht mehr unterhalten kann. Gerade bei längeren Fahrten, nervt das dann irgendwann mal. Und da ist es gut, wenn man die Klappe auch schließen kann. Bisher ging es ja nur darum, die Klappe dauerhaft zu öffnen.
-
Jepp....das war von meiner Seite die "Vorbereitung" für den bevorstehenden ASG-Umbau Geschlossen Serie bei Bedarf für z.b. längere Autobahnfahrten und offen das volle Programm :rock:
-
-
JA eben da drum gehts mir auch,beim gemütlichen Kilometerfressen auf der Autobahn darfs auch mal ruhig sein bzw tüv Kontrolle usw!
Daher war für mich nur eine völlig unabhängige Lösung intressant!
Hab es auch so gelöst, mit nem zweiten Magnetventil dem MSG vorgaukeln alles ist ok und das zweite steuert die Klappe! -
- Offizieller Beitrag
Nun aber der sprigende Punkt,das MSG schaltet nich die 12v sondern immer Masse weg oder eben hinzu,die 12v liegen immer am Magnetventil an!
:denken: :denken:
das ist jetzt aber nicht´s wirklich neues und wurde hier doch schon oft auch so erläutert
-
:denken: :denken:
das ist jetzt aber nicht´s wirklich neues und wurde hier doch schon oft auch so erläutert
wenn du dir hier mal durchliest welche Kabelfarbe durchtrennt wurde und welche Kabelfarbe in allen bereitgestellten Anleitungen unterbrochen wird,ist es durch die bank die Plus Leitung!
Bin ja jetzt auch kein Genie deswegen,wollte das nur nochmal erläutert haben! Und wenn man eben die Plusleitung hernimmt kann man die Klappe lediglich dauer auf oder eben Automatisch regeln!
daher mein kleiner Einwurf -
-
Moin,
hat denn vlt. jemand schon Erfahrung mit diesem kommerziellen Produkt (oder ähnlichen)?
https://www.special-exhausts.de/shop/de/Steuer…-Control-1.html
Grüße!
-
Habe ich gestern per DHL erhalten und will es die Tage verbauen, kann dann gerne was dazu sagen wenn es verbaut ist
-
Hi,
schon eingebaut?Grüße
mick -
-
- Offizieller Beitrag
Hi,
schon eingebaut?Grüße
mickHi, schon hier im Forum vorgestellt? http://tts-freunde.de/forum/index.ph…uer-Mitglieder/
-
Jap eingebaut, Einbau super easy ca 10 min wenn man ne Bühne hat.
Funktion ist daueroffen beim anlassen.
Auf der Fernbedienung auf A gedrückt ist Seriensteuerung über S Taste also Serie
Dann auf B ist Dauerzu
genau das was ich wollte
-
Dauerzu ist aber nicht gut. Die Klappe sollte immer ab einer gewissen Geschwindigkeit/ Drehzahl aufgehen. So wie es vom Steuergerät geregelt wird.
-
-
Hi, schon hier im Forum vorgestellt? http://tts-freunde.de/forum/index.ph…uer-Mitglieder/
Hi, noch nicht. Mach ich aber noch, versprochen!
-
Dauerzu ist aber nicht gut. Die Klappe sollte immer ab einer gewissen Geschwindigkeit/ Drehzahl aufgehen. So wie es vom Steuergerät geregelt wird.
das ist mir schon klar , da ich aber die AGA Überarbeitet habe ist genug Abfluss gesichert
fahre eh meistens dauer offen
-