1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Blog
  4. Galerie
    1. Alben
  5. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  6. YouTube
  7. Instagram
  8. Autopflege Shop
  9. Forum unterstützen
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. TTS-Freunde.de - Das Original seit 2008
  2. Forum
  3. Audi A5 > S5 > RS5
  4. Karosserie & Anbauteile

S5 SB - Hitzeschutzblenden der Bremsen verbogen

  • Goldfinger
  • 19. November 2011 um 17:45
  • BelmondoX
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    240
    • 17. Dezember 2011 um 12:16
    • #41

    Ich kenne die Konstruktion natürlich nicht, weil ich keinen TTRS besitze, aber es gäbe aus einer logischen Betrachtung heraus auch noch weitere Möglichkeiten, warum sich solche Bleche verbiegen.
    Vielleicht hat das mit Hitzeeinwirkung gar nichts zu tn, sondern mit Luftströmungen? Wenn Du auf der Autobahn sportlich unterwegs warst und >200km/h gefahren bist, entstehen enorme Strömungen. Hier kann es durch Verwirbelungen oder schlicht durch eine Fehlkonstruktion oder Materialschwäche thoeretisch möglich sein, dass sich diese Bleche verbiegen(?)

    Nur eine Idee aus einer anderen Richtung :)

    Audi TTS 272 PS, phantomschwarz, s-tronic

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 17. Dezember 2011 um 12:34
    • #42

    Ohne jetzt näher auf materialspezifische Kennwerte einzugehen (was ja eigentlich mein Beruf ist),

    sollte bedacht werden, daß es sich hier um Alu handelt.

    -> Das Verhalten bei höheren Temperaturen und die schnellere plastische Verformung von Alu ist hier auf alle Fälle zu berücksichtigen.

    Ich denke, daß es hier beide Kombinationen sind:

    - Hitze -> durch starkes Entwicklung der Bremsen

    -> mechanische Verformung durch Luft, etc, da die ganze Kiste zu heiß wird

    -> mehr Hitze -> geringere Dehnwerte des Alus, etc.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 17. Dezember 2011 um 12:53
    • #43

    Auf jeden Fall kann ich eine Beeinflussung von Außen (Mechaniker usw) ausschließen.

    Es muss also physikalische Gründe geben.

    Sind denn bei den Bremsanlagen von Tobi oder Brembo, Movit usw. auch Hitzeschutzbleche verbaut?

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 18. Dezember 2011 um 00:03
    • #44

    Bist du sicher, dass das Blech aus Alu besteht?
    Ich habe bisher nur Stahlblechteile in der Hand gehabt, aber ich will
    durchaus nicht ausschließen, dass sich Audi zu Alu durchgerungen
    hat.
    Übrigens bestehen auch die Töpfe mehrteiliger Scheiben aus Aluminium
    (entsprechender Legierung), und die haben durch den mehr oder weniger
    direkten kontakt mit der Scheibe garantiert mehr Hitze auszuhalten.

    Sportbremsanlagen besitzen in 99 % der Fälle keinerlei Hitzeschutz-
    bzw. Staubschutzblech.
    Wenn du also auf AP Racing, Brembo, Movit oder Tarox umrüsten solltest,
    dann entfallen die Dinger.


    Mal ganz allgemein:

    Letztlich bleibt unsere Diskussion überwiegend Spekulation. Die Ursache
    wird sich wohl kaum noch rekonstruieren lassen. Da müsste man schon die
    Spusi an das Auto lassen.


    ps:
    Fehler von KFZ-Mechanikern würde ich niemals pauschal ausschließen,
    noch nicht mal wenn ich selbst zugegen gewesen sein sollte

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 18. Dezember 2011 um 08:16
    • #45

    Ich weiß nun, dass sich die Ursache nicht mehr vollständig klären lässt.

    Dein Wissen um die tatsächlichen Begebenheiten bestätigen das ja auch.

    Natürlich kann man Fehler von Kfz-Mechanikern nicht pauschal ausschließen, was das versehentliche Verbiegen der Hitzebleche betrifft, kann ich das ganz speziell bei meinem Wagen aber definitiv ausschließen. Außer es hat sich jemand in der Nacht in meine Garage geschlichen, vorbei an den Kameras um das mutwillig zu tun. Klar, ein theoretische Restrisiko bleibt. Aber mal im Ernst, ich war zu jeder Zeit bei jedem Handschlag immer dabei, seit der Wagen mir gehört. Vor der Leistungssteigerung habe ich keine verbogenen Bleche erkennen können.

    Ich werde mir eine Bremsanlage von HPerformance verbauen lassen.

    Was meinst du denn?
    Sollte ich auf der HA die Originale Anlage belassen oder auch lieber tauschen?

    Ich fahre hauptsächliche Kurzstrecke und Stadtverkehr, also eher selten Länge AB Strecken.

    Danke schon mal!

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 18. Dezember 2011 um 11:03
    • #46

    Also wenn die S5 Anlage identisch zum A5 3,0 TDI ist, sind die Bleche garantiert aus Alu. 8)

    -> Im Endeffekt ist die Geschichte ja nun auch egal.

    Die ganze Beemsanlage ist eine Farce und gehört einfach nur ausgetauscht !!! :cursing:

    P.S.:

    Die Töpfe sind jedoch aus Alu Liegierungen hergestellt, welche andere Eigenschaften haben.

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 18. Dezember 2011 um 12:20
    • Offizieller Beitrag
    • #47

    beim TTRS sind die Bleche vorne aus Alu, hinten aus Blech, schwarz lackiert.

    Ihr glaubt jetzt aber nicht allen ernstes das der Fahrtwind das Blech verbogen hat? (selbst wenn das Blech auf 200°C aufgeheizt wäre)
    Das halte ich für eine absolut schwachsinnige Theorie!

    Je nachdem wer da dran rumgeschraubt hat, hat einfach murks gemacht.

    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • BelmondoX
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    240
    • 18. Dezember 2011 um 12:55
    • #48
    Zitat von 5ZylinderRS


    Ihr glaubt jetzt aber nicht allen ernstes das der Fahrtwind das Blech verbogen hat? (selbst wenn das Blech auf 200°C aufgeheizt wäre)
    Das halte ich für eine absolut schwachsinnige Theorie!

    Bei >200km/h Fahrtempo und einer möglicherweise (fehl)konstruktionsbedingten Verengung an einer Strömungsstelle kann es schnell zu Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 300km/h (oder sogar noch mehr) kommen. Es wäre eher unklug zu glauben, dass Luft mit einer Geschwindigkeit von 250-300km/h keinerlei Alu verbiegen kann.
    Gefrierender Regen lässt zwar bspw. riesige Strommasten umknicken oder extreme Windgeschwindigkeiten Stahl verformen, aber beim Auto (das sich selbst schon mit bis zu 280km/h bewegt und bei dem es auch noch zu ungünstigen Strömungskanälen kommen kann) wird eine Theorie gleich als schwachsinnig bezeichnet.

    Der Begriff "schwachsinnig" wird zwar generell etwas inflationär benutzt, ist aber trotzdem eine grobe Beleidigung und gehört einfach nicht hierher.

    Audi TTS 272 PS, phantomschwarz, s-tronic

    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 18. Dezember 2011 um 13:14
    • #49
    Zitat von 5ZylinderRS

    beim TTRS sind die Bleche vorne aus Alu, hinten aus Blech, schwarz lackiert.

    Ihr glaubt jetzt aber nicht allen ernstes das der Fahrtwind das Blech verbogen hat? (selbst wenn das Blech auf 200°C aufgeheizt wäre)
    Das halte ich für eine absolut schwachsinnige Theorie!

    Je nachdem wer da dran rumgeschraubt hat, hat einfach murks gemacht.

    So viel zum Thema Schwachsinn!
    Wir sprechen hier in dem Thread nicht über den TT RS sondern über den S5 Sportback!

    Grundsätzlich solltest du vor jeder deiner Antworten besser mal den kompletten Text lesen und ihn versuchen zu verstehen, bevor du wieder voreilig irgendwelche Fakten zu anderen Themen einwirfst!

    In jeden Fall ist das Wort "Schwachsinnig" wohl besser neben deinem Beitrag besser aufgehoben!

    Überleg dir doch bitte mal ernsthaft, wer hier das Niveau sinken lässt! :thumbdown:

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 18. Dezember 2011 um 13:24
    • Offizieller Beitrag
    • #50

    Ich habe ein Wörtchen nicht einfließen lassen....beim TTRS sind die Bleche AUCH aus Alu....du superschlaumeier.

    WENN es eine Fehlkonstruktion wäre, dann wäre unser S5 Fahrer hier nicht der Einzige. In meinem Kundenkreis fährt jmd einen S5, bei dem habe ich noch nichts schrubbeln hören. Die Formgebung des Bleches würde dies auch garnicht zulassen.
    Insofern halte ich diese Theorie für schwachsinnig, da reicht der gesunde Menschenverstand wenn man sich so ein Blech mal anguckt.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • S6_Gummersbach
    Always look on the S5 side of life
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    1.984
    • 18. Dezember 2011 um 14:50
    • #51

    Wie immer kommt man hier zu dem Punkt,

    daß von jeder Seite nur sehr eingeschränkte und exklusive Sichten vertreten werden.

    Von Einzelfällen auf generelle Dinge zu schließen, ist nicht sinnvoll.

    Und einen TT RS mit einem S5 zu vergleichen ist ebenfalls nicht so unbedingt statthaft.

    Warum kommt hier eigentlich immer so eine persönliche Schärfe in die Themen ? ?(

    P.S::

    Um auch einzelne S5 untereinander zu vergleichen muß auch das Fahrprofil betrachtet werden.

    -> Das in diesem speziellen Fall hier ein Temperaturproblem vorlag ist doch unstrittig oder ?

    Nach 13 Audi´s (Front: 2x Audi 80, 2x Audi 100/200, 3x A4, Quattro: 3x A5/S5, 2x TTS/TTRS, 1x A7BiTDI):

    Aktuell: S6 Limousine (450 PS), A3 SB 2.0TDI Quattro (150 PS)

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 18. Dezember 2011 um 15:25
    • Offizieller Beitrag
    • #52

    Ich hab den A5 nicht mit dem TT verglichen sondern lediglich erwähnt das der TT auch Aludeckbleche an der VA verbaut hat.

    bitte, jetzt mal ganz objektiv:

    Deckbleche sitzen hinter den Bremsscheiben, diese werden natürlich, durch die in Hitze umgewandelte Bewegungsenergie, erwärmt.
    Das Material ist Aluminium, durch seine Formgebung schon starr.

    Nun wird hier die Theorie aufgestellt das diese Blech so stark erhitzt wird das es sich leicht verformen lässt, durch den Fahrtwind der mit 300km/h, durch Verstärkung vielleicht sogar 400km/h direkt auf das Blech trifft, das Blech gegen die Scheibe drückt und dann genau so abkühlt und das Blech in dieser Form bleibt.
    Leute, das glaubt ihr doch selber nicht?1? (schwacher Sinn- Schwachsinn, ist für mich keine Beleidung)

    Zu meinen RS4 Zeiten gabs auch mal so einen Spezi in einem Forum der damals behauptet hat das Nebelscheinwerfer vor einem Ladeluftkühler gut sind, denn diese geben der Luft einen Drall womit sich diese dann optimal in den LLK eindreht. Damals gab es dann von sehr ehrgeizigen Leuten mit entsprechenden Equipment den Versuch, und was war, reiner Bullshit.

    Christian, nochmal zu dir:
    Wie vielen Usern hast du in diesem Forum bisher geholfen?
    Wie vielen Usern konntest du bisher konkrete Fragen beantworten?
    Wieviele Fragen stellst du selber und erhoffst dir Hilfe von anderen?
    Wieviel OT bringst du in einen Threat (wie bpsl. hier) ein?

    Nun lies dir nochmal deinen letzten Satz in deinem letzten Post hier durch, und denk nochmal genau nach. Ich HOFFE, du kommst auf die Antwort.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  • Goldfinger
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    2.980
    • 18. Dezember 2011 um 15:45
    • #53
    Zitat von 5ZylinderRS

    Ich hab den A5 nicht mit dem TT verglichen sondern lediglich erwähnt das der TT auch Aludeckbleche an der VA verbaut hat.

    Christian, nochmal zu dir:
    Wie vielen Usern hast du in diesem Forum bisher geholfen?
    Wie vielen Usern konntest du bisher konkrete Fragen beantworten?
    Wieviele Fragen stellst du selber und erhoffst dir Hilfe von anderen?
    Wieviel OT bringst du in einen Threat (wie bpsl. hier) ein?

    Nun lies dir nochmal deinen letzten Satz in deinem letzten Post hier durch, und denk nochmal genau nach. Ich HOFFE, du kommst auf die Antwort.

    Gern, zu deinen Fragen die Antworten:
    zu 1.: 25
    zu 2.: 17
    zu 3.: 30
    zu 4.: 5

    Ganz objektiv: Ich komm nur auf die bereits beantworte Info, Du!

    Man lebt nur einmal!
    Doch wenn man es richtig anstellt, reicht das voll und ganz!
    :thumbup:

    • Zitieren
  • mbzz
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 18. Dezember 2011 um 16:18
    • #54

    So, jetzt muss ich auch mal was sagen.

    Ich bin vor meiner Audi-Auszeit (morgen hole ich meinen TT-RS ab :) ) Einen A3 2.0 TDI und einen S3 gefahren. Bei dem A3 gab es die Bleche nicht (etwa 2003+, war einer der ersten 8P). Ich hatte recht hohen Verschleiß - das lag aber an meiner jugendlichen Fahrweise, hatte aber keine Probleme mit Verglasung oder ähnlichem. Einmal habe ich es in den Kassler bergen schon geschafft, dass die Bremsscheiben angelaufen sind und ich musste diese tauschen. Dies war allerdings 100% der Vollgas-Kassler-Berge-Fahrt zu verdanken. Beim S3 sah das dann anders aus. In den 60tKM habe ich 4 vordere Bremsscheiben und etwas mehr Bremsbelagssätze verbraten, trotz erheblich größerer Bremsanlage. Die scheiben mussten aber nie wegen zu hohem Verschleiß gewechselt werden, sondern ausschließlich wegen starker Unwucht. Durch die enorme Wärme, welche, durch die nun vorhandenen Regenwasserschutzbleche, nur von einer Seite effektiv abgeführt werden kann, kommt es hier bei mehr als "auf der AB-120 Fahren" zu einem Aufschaukeln der Bremsentemperatur.

    Audi hat mit dem "Regenwasser-Brems-Skandal" angefangen die Bleche zu verbauen - wohl gemerkt gegen das späte Ansprechen der Bremsen bei stärkerem Regen. Das ganze hat auch super geklappt, sorgt aber für einem enormen Hitzestau an der Bremsscheibe. Wer denkt, dass an der Bremse 200-300 °C anliegen, kann ja gerne mal seinen Fahrradreifen mit der Hand stoppen ;). Die Bremse muss, bei sportlicher Fahrweise, viele Hundert Grad Celsius vertragen. Eine Beispielrechnung für die entstehende Energie gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsscheibe "Anfangs, bei 200 km/h, wird eine Augenblicksleistung von 463 kW erreicht" Da euer Fahrzeuggewicht höher ist und die Bremszeit kürzer aber öfter vorgenommen wird, entsteht hier noch deutlich mehr Energie und die Bremse muss in kürzester Zeit mehrere hundert Grad Celsius abbauen - was sie, dank Regenschutzblech, nicht schaft.

    Hiernach habe ich die Bleche entfernt und nie wieder Probleme mit der Bremse gehabt - jedenfalls keine außerplanmäßigen.

    Ich denke, dass die Bremsanlage vom TT-RS und ggf. auch vom S5 ausreichend ist. Man sollte lediglich die "Isolierbleche" entfernen und mit dem späten Ansprechen bei Regen leben. Theoretisch sollte dies eigentlich durch das ständige anlegen der Bremse auch nicht geschehen, ist allerdings leider der Fall. Aber bitte beachten: Das ist nur meine Erfahrung und Meinung, ich übernehme keine Haftung.

    Gruß
    Martin

    • Zitieren
  • mbzz
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 18. Dezember 2011 um 16:34
    • #55
    Zitat von 5ZylinderRS

    durch den Fahrtwind der mit 300km/h, durch Verstärkung vielleicht sogar 400km/h direkt auf das Blech trifft, das Blech gegen die Scheibe drückt und dann genau so abkühlt und das Blech in dieser Form bleibt.
    Leute, das glaubt ihr doch selber nicht?

    Also das mit dem Fahrtwind ist wohl eher... dieser Kühlt ja dann doch enorm. Ich denke eher, dass die gut 600°C ,welche zum leichten Verformen von Alu benötigt werden, beim Abbremsen an der Ausfahrt dann doch erreicht werden und das Blech einfach gegen die Scheibe kippt. Verglaste Bremsbelege deuten, je nach belag, auf Temperaturen zwischen 600 und 1200 °C hin. Wobei hier gesagt werden sollte, dass die Audi Belege eher weniger benötigen um shiny zu werden ;)

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 18. Dezember 2011 um 17:06
    • #56

    Christian,

    solange du die Bremse nicht ständig voll beladen (oder mit Wohnwagen am Haken)
    den Großglockner runter quälst reicht es vorne etwas zu tun
    Bei kräftigen Bremungen und teilbeladenem Fahrzeug regel die EBV sowie die
    Bremskraft zu 80 bis 90 % nach vorne.

    Martin,

    ich kenne beiden Bremsanlagen (2.0 TDI FN3 mit 288x25 und S3 FNRG mit 345x30) ganz
    gut. Mich wundert es aber wenn dein TDI vorne keine Bleche gehabt haben sollte.
    Die sind ab Werk eigentlich immer da. Auch bei 8L und frühen 8P. War das Blech vielleicht
    so klein, das es hinter der Scheibe kaum zu sehen war? Bei den frühen TT 8N gab es ein
    stark segmentiertes, also sehr offenes Blech.

    Sonst stimme ich dir übrigens völlig zu !!

    Die Bleche können raus. Vor allem wenn man genutete Scheiben verwendet (ich habe
    Tarox F2000 und die weiteren u.g. Sachen).

    Generell wäre es eine vglw. preiswerte Option um nicht gleich in einen Megaanker
    Geld versehen zu müssen:

    - genutete Scheiben (Ate PowerDisc, EBC TurboGroove oder gleich Tarox F2000/G88)
    - brauchbare Beläge (Ferodo DS Performance wenn keine Rennstrecke ansteht)
    - Entfernung des Staubschutzblechs (!!!)
    - ''Brake Stiffening Kit'' (Bronzebuchsen) für den Ate-Sattel (bspw. bei https://www.tts-freunde.de/www.AT-RS.de)

    Als Alternative zur schlichten Entfernung des Blechs kann man auch das Blech vom Phaeton
    nehmen. Dieses besitzt einen ausgeprägten Lufteinlass und das sollte bei allen Audi mit
    Vierlenker-Vorderachse passen (ab A4)


    Zum Beitrag von 5zylinder und dem heiligen Blechle:

    An dem harten Wörtchen ''schwachsinnig'' sollten wir uns nicht so festbeißen, das gehört
    eigentlich nicht hier in den Thread und auch nicht die Person von Christian.

    Inhaltlich hat er doch nicht ganz unrecht. Auch wenn die Strömungsverhältnisse ''da unten''
    recht heftig sind. Die Bleche verbiegen sich so schnell nicht. Sie sind ja auch profiliert und
    dadurch versteift.

    Wenn einem Mechaniker nach dem 20. Radwechsel des Tages die Kärfte schwinden und er das
    Rad nicht hoch genug hebt und dann mal kurz ein 30-Kilo-Rad gegen das Blech drückt, dann
    verbiegt sich da schon eher was. Und das kommt täglich vor. Hab mal u.a. ein Werkstatt
    unter mir gehabt, ich denke ich weiß wovon ich rede.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • mbzz
    Anfänger
    Beiträge
    25
    • 18. Dezember 2011 um 17:13
    • #57
    Zitat von the bruce

    Martin,

    ich kenne beiden Bremsanlagen (2.0 TDI FN3 mit 288x25 und S3 FNRG mit 345x30) ganz
    gut. Mich wundert es aber wenn dein TDI vorne keine Bleche gehabt haben sollte.
    Die sind ab Werk eigentlich immer da. Auch bei 8L und frühen 8P. War das Blech vielleicht
    so klein, das es hinter der Scheibe kaum zu sehen war?

    Also wenn kaum = nicht dann ja ;)

    Ich kann mich jetzt nicht an den Anblick beim demontierten Rad erinnern - aber mit Rad konnte ich das keins erkennen - liegt leider auch schon ein paar Jahre zurück.

    Ist das wirklich ein Staubschutzblech und nicht offiziell ein Regenwasserschutzblech ?

    • Zitieren
  • the bruce
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    288
    • 18. Dezember 2011 um 17:59
    • #58

    Ja, der Name ist so 'ne Sache. Ich überlege auch immer bei dem shicelangen Wort
    ob man korrekterweise von einem ''Spritzschutzblech'', einem ''Staubschutzblech'',
    einem ''Hitzeschutzblech'' oder von einem ''Regenwasserschutzblech'' sprechen
    müsste. Egal, es ist das Selbe und erfüllt mehrere Funktionen. Leider verschlechtert
    es immer auch die Kühlung der Bremsanlage.

    Ich fahre ja ohne und verspüre bisher nicht den geringsten Nachteil. Langfristig
    kann es aber nicht schaden Spurstangenköpfe und vor allem das untere Traggelenk
    ab und zu zu inspizieren, denn je nach dem wie nahe es an der Scheibe sitzt ist es
    auch entsprechend der Hitze ausgesetzt und kann so schneller verschleißen.
    Jedenfalls bei regelmäßigem Rennstreckenbetrieb.
    Im Alltag kein Thema, aber da stört auch das Blech nicht weil es da kein Fading gibt.

    Wo gibt es Mods, die solche Threads eröffnen?

    KLICK

    Hier !!!

    • Zitieren
  • milch
    Gast
    • 18. Dezember 2011 um 18:24
    • #59

    Im Teilekatalog steht offiziell Wärmeschutzblech.

    • Zitieren
  • 5ZylinderRS
    Moderator
    Reaktionen
    547
    Beiträge
    2.948
    • 18. Dezember 2011 um 18:58
    • Offizieller Beitrag
    • #60

    jahhaaaaaaaa, ein Mensch mit Verstand!!!! Danke Holger, danke! Du gibst mir Hoffnung! ;)

    Auch wenn es, wie in diesem Fall, wiederrum unwahrscheinlich ist, dass die Mechs an beiden Seiten murks gemacht haben.
    Jedenfalls hat das Blech kein Fahrwind verbogen!! :D Soweit sind wir ja schonmal.

    Die Manschette des Traggelenks ist beim TT in deutlicher Gefahrenposition, denn das sitzt 2 cm von der Scheibe entfernt. Darum ist nach Trackfahrt unbedingtes kaltfahren angesagt, sonst bleibt die Tülle nicht lange heil....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
    • Zitieren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™